Nach dem Referendum: Ägyptens steiniger Weg zur Demokratie Veröffentlicht: 1. April 2011 Mehr als drei Viertel der Wahlberechtigten haben für den Vorschlag des Verfassungsrates gestimmt. Die Jugendbewegung war dagegen, alte Eliten und die Muslimbruderschaft mobilisierten für den Entwurf. Wie geht es weiter in Ägypten? Kristian Brakel
The Future of E-mobility Veröffentlicht: 31. März 2011 The German Embassy and The Representative of German Industry and Trade hosted a conference on electro-mobility in Washington, D.C. on March 30. Our president Ralf Fücks held the keynote speech, hilighting the development of the electric car industry on both sides of the Atlantic. Ralf Fücks
Roshan Dhunjibhoy: “Ich habe bis zum letzten Tag in Deutschland Rassismus gespürt” Veröffentlicht: 29. März 2011 Die große alte Dame der Heinrich-Böll-Stiftung, Roshan Dhunjibhoy, ist tot. Sie gründete 1993 das erste Büro der HBS in Asien, welches damals vom pakistanischen Lahore aus die Arbeit in der gesamten Region betreute. Ein Interview anlässlich ihres 80. Geburtstages am 30. März diesen Jahres.
Pakistan kann einen GAU nicht bewältigen Veröffentlicht: 28. März 2011 Pakistans Behörden behaupten, ein vergleichbares Unglück wie in Fukushima könne sich in Pakistan nicht ereignen. Doch das Atomkraftwerk nahe der 15-Millionen-Stadt Karatschi ist bereits seit 1972 am Netz. Über den Betrieb des alten Meilers ist wenig bekannt. Prof. Pervez Hoodbhoy
Stellungnahme von Ralf Fücks zur Einladung, in der Atomkommission mitzuarbeiten Veröffentlicht: 28. März 2011 Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat unseren Vorstand Ralf Fücks eingeladen, in der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung mitzuarbeiten. Wir dokumentieren seine Antwort.
Fukushima und seine Auswirkungen auf den Atomenergiediskurs in Indien Veröffentlicht: 25. März 2011 In Indien sind derzeit 20 Atomkraftwerke mit einer Kapazität von etwa 4.800 MW in Betrieb und fünf weitere im Bau. Der Widerstand gegen die Atomkraft ist in Indien bislang ausschließlich lokal und nur wenige zivilgesellschaftliche Organisation beschäftigen sich überhaupt mit dem Thema Atomkraft. Michael Köberlein
Verwaiste Werke allein zu Haus Veröffentlicht: 24. März 2011 Das Projekt Google Books ist durch ein Gerichtsurteil vorerst gestoppt worden. Die Freude darüber ist zum Teil unerklärlich. Jan Engelmann
Thailand: Debatten über den Atomeinstieg Veröffentlicht: 24. März 2011 2010 verabschiedete die thailändische Regierung den Energie-Entwicklungsplan. Er sieht den Bau von fünf Atomkraftwerken vor. Doch das nukleare Desaster in Japan hat dazu geführt, dass die Diskussion über die Zukunft von Atomenergie auch in Thailand wiederbelebt wurde. Jost Pachaly
Die große Transformation: Utopie oder rot-grünes Projekt? Veröffentlicht: 23. März 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #3. Bericht zum öffentlichen Podiumsgespräch am 24. Februar 2011. Die Reihe "Dem Fortschritt eine Richtung geben" ist eine Kooperation zwischen der Grünen Akademie mit dem Progressiven Zentrum. Zuletzt diskutierten wir über die Frage: Welches Verständnis von Wachstum verfolgen wir? Wie gelangen wir zu einem qualitativen Verständnis von Wachstum? Zu diesem Thema, zu dem mittlerweile eine Bundestags-Enquete arbeitet, sprachen Prof. Edenhofer, Klaus-Walter Steinmeier und Jürgen Trittin.
Jenseits des Dritten Wegs. Was heißt „progressive Politik“ heute? Veröffentlicht: 23. März 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #1. Bericht zum Seminar am 20. Mai 2011. Die Heinrich-Böll-Stiftung und das Progressive Zentrum diskutierten mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft die Linien progressiver Reformpolitik seit den 90er Jahren, die insbesondere als Dialog zwischen sozialdemokratischer und grüner Erinnerung und Auswertung bisher eher verhalten geführt worden ist.