Weltsozialforum in Dakar: Globaler open space mit Aktionsorientierung Veröffentlicht: 15. Februar 2011 Vom 6. bis zum 11. Februar 2011 fand das zehnte Weltsozialforum in der senegalesischen Hauptstadt Dakar statt. Trotz organisatorischem Chaos war das Treffen ein großer Erfolg. Ein zusammenfassender Bericht von Sven Giegold
Die große Transformation. Ökologische und soziale Wirtschaftspolitik Veröffentlicht: 14. Februar 2011 Der Klimawandel ist ein Warnzeichen, dass unsere Wirtschaftsweise die ökologischen Grenzen des Wachstums bereits überschritten hat. Gleichzeitig ist mit dem Bruttoinlandsprodukt auch die soziale Ungleichheit gewachsen. Um Konzepte und Instrumente einer neuen ökonomischen Politik, die auf ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Fortschritt setzt, geht es in dieser 3. Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Progressiven Zentrum.
Urvashi Butalia erhält Padma Shri Auszeichnung Veröffentlicht: 14. Februar 2011 Urvashi Butalia ist Verlegerin und Schriftstellerin in Delhi. Sie ist Mitgründerin von Kali For Women, Indiens erstem feministischen Verlagshaus. Für ihre Arbeit zu feministischer Literatur in Indien erhielt sie jetzt den Padma Shri Preis.
Whistleblowing: die Frage ist nicht ob, sondern wie Veröffentlicht: 10. Februar 2011 Die Debatte um Wikileaks und die Veröffentlichung geheimer Daten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Daniel Domscheit-Berg, Constanze Kurz und Konstantin Notz diskutierten über ethisch-moralische Standards, den gesellschaftlichen und technischen Schutz von Whistleblowern sowie politische Auswirkungen der neuen Transparenz. Linus Neumann
Heinrich-Böll-Stiftung begrüßt Freispruch für Pinar Selek Veröffentlicht: 9. Februar 2011 Die im deutschen Exil lebende und in der Türkei von einer lebenslangen Haftstrafe bedrohte Soziologin Pinar Selek wurde erneut freigesprochen. Wir begrüßen das Urteil des 12. Schwurgerichts in Istanbul über unsere langjährige Projektpartnerin.
Schleswig-Holstein als Nukleus der energiepolitischen Diskussion Veröffentlicht: 9. Februar 2011 Die Energieweichen Deutschlands werden in Schleswig-Holstein gestellt. Das nördlichste Bundesland deckt schon heute die Hälfte seines Bedarfs durch erneuerbare Energien. Der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken ist deshalb nicht erforderlich.
Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz Veröffentlicht: 9. Februar 2011 Gespräch zur Netzpolitik mit Daniel Domscheit-Berg (Ex-WikiLeaks-Sprecher, OpenLeaks-Mitgründer), Constanze Kurz (Sprecherin Chaos Computer Club), Konstantin von Notz (MdB, Bündnis90/Die Grünen). Moderation: Meike Laaff (taz.de)
Mitschnitt: Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz Veröffentlicht: 8. Februar 2011 Gespräch zur Netzpolitik mit Daniel Domscheit-Berg (Ex-WikiLeaks-Sprecher, OpenLeaks-Mitgründer), Constanze Kurz (Sprecherin Chaos Computer Club), Konstantin von Notz (MdB, Bündnis90/Die Grünen). Moderation: Meike Laaff (taz.de)
Eine Analyse des Deutschen Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energie Veröffentlicht: 8. Februar 2011 Nehmen die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie zu den Zielen der Mitgliedstaaten bis 2020 den langfristigen Umbau der Stromerzeugung in Angriff? Berücksichtigen Sie dabei die Möglichkeiten der europäischen Kooperation? Katharina Umpfenbach und Dr. Stephan Sina, Ecologic Institut
Ein Industriestandort macht’s vor: Klimaschutzgesetz in NRW schafft Wettbewerbsfähigkeit von Morgen Veröffentlicht: 8. Februar 2011 Mit seiner traditionell fossilen Energieerzeugungsstruktur und vielen energieintensiven Betrieben ist NRW, ähnlich wie Michigan, Ohio oder Pennsylvania, von einer Energiewende bisher weit entfernt. Jetzt soll ein Klimaschutzgesetz verabschiedet werden, dass klare Reduktionen vorschreibt - und damit das Bundesland wettbewerbsfähiger macht. Wibke Brems