Zwischen Finanzkrise und Vertrauenskrise: Europas Zukunft auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 14. Dezember 2010 Die Bewältigung der Finanzkrise hätte eine „Sternstunde“ der Europäischen Union werden können. Wurde sie verpasst? Eine Podiumsdiskussion ging der Frage nach. Ulrike Cichon
Spielstand #15: Verfahrene Legitimation Veröffentlicht: 13. Dezember 2010 Landauf, landab sind derzeit Theater von der Schließung bedroht. Die Folgen der kommunalen Haushaltskrise werden spürbar. Welche Richtung werden die finanziellen Verteilungskämpfe nehmen? Und wie könnte man künstlerische Arbeit so ausrichten, dass sie an gesellschaftlicher Akzeptanz gewinnt? Im Spielstand #15 sprach die freie Szene mit der Expert/innen der Kulturpolitik. Karin Lenski
Versuch, den Aufstieg der Grünen zu erklären. Veröffentlicht: 13. Dezember 2010 Ein persönlich gehaltener Versuch, die Geschichte und den aktuellen Höhenflug der Grünen einem Publikum zu erklären, das nicht selbst Zeitzeuge war. Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in einem Interview mit dem größten russischen Wirtschaftsmagazin "Expert".
Wo steht die internationale Klimapolitik nach Cancun? Veröffentlicht: 13. Dezember 2010 Vor einem Jahr ist der Klimagipfel in Kopenhagen gescheitert. Der erste Weltklimagipfel nach Kopenhagen im mexikanischen Cancun ist nun zu Ende. Das Ergebnis – das Cancun Agreement – hat viele Beobachter positiv überrascht, die im Post-Kopenhagen-Blues schon gar nicht mehr mit einer Einigung gerechnet hatten. Ingrid Spiller, Lili Fuhr
UN-Klimagipfel in Cancún: „Neue Allianzen für den Klimaschutz wären schon ein Erfolg“ Veröffentlicht: 10. Dezember 2010 Ein Interview mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über die Rolle des Marktes beim Klimaschutz, die größten Streitpunkte der verhandelnden Staaten und den UN-Klimagipfel 2011 in Südafrika.
Nach Protesten von Kleinunternehmern: Janukowytschs Steuerreform gescheitert? Veröffentlicht: 9. Dezember 2010 Die Kleinunternehmer/innen der Ukraine konnten am 2. Dezember einen großen Erfolg verzeichnen. Durch ihren anhaltenden Protest gegen die Benachteiligungen im neuen Steuergesetzbuch, erwirkten sie ein Veto des Präsidenten Wiktor Janukowytsch, das vorerst die Beibehaltung der derzeitigen Besteuerung durch einen einheitlichen niedrigen Steuersatz (Jedynyj Podatok) nach sich zieht.
Klimakonferenz in Cancún Veröffentlicht: 8. Dezember 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist auf dem Klimagipfel mit mehreren Länderbüros und Referaten sowie eigenen Veranstaltungen präsent. Das Dossier bietet Hintergrundinformationen, Studien, Artikel, Interviews und Videopodcasts zur Klimakonferenz im mexikanischen Cancún.
Berliner Weltinnenpolitik - Ulrich Beck und Renate Künast im Gespräch Veröffentlicht: 8. Dezember 2010 Der Soziologe Ulrich Beck analysiert in seinem neuen Buch „Nachrichten aus der Weltinnenpolitik“ die verschwimmenden Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik. Am 16. Dezember diskutiert er im Deutschen Theater in Berlin mit Renate Künast, welche Chancen seine Thesen für eine Stadt wie Berlin bieten.
Das Kreuz mit dem Kreuz: Polen am Ende eines stürmischen Jahres Veröffentlicht: 7. Dezember 2010 Mehr als ein halbes Jahr nach dem Flugzeugabsturz von Smolensk findet sich Polen in erbitterte politische, gesellschafts- und kulturpolitische Konflikte verwickelt, die die politische Klasse spalten und die polnische Gesellschaft polarisieren. Ein Bericht unserer Podiumsdiskussion über die politische und gesellschaftliche Lage im Nachbarland.
Doku: Verseuchtes Land - die Atomfabrik Majak Veröffentlicht: 6. Dezember 2010 Der Film „Verseuchtes Land – die Atomfabrik Majak“ der russischen NGO "Greenworld" zeigt die aktuelle Situation im radioaktiv verseuchten Gebiet rund um die Atomanlage. Die Dokumentation ist in voller Länge auf boell.de verfügbar.