Zeitgeschichte im Gespräch #27 Religiösität als progressive Politik? Veröffentlicht: 15. September 2010 Buchvorstellung und Diskussion mit Marcia Pally, Autorin von "Die neuen Evangelikalen: Freiheitsgewinne durch fromme Politik". Pally sieh in religiösen Überzeugungen auch eine Chance für liberale Gesellschaften.
Europas Osten - Vorschläge für eine aktive Osteuropa-Strategie der Europäischen Union Veröffentlicht: 15. September 2010 Zusammenarbeit, Vernetzung, Integration. Anregungen für eine grüne Politik gegenüber den östlichen Nachbarn der EU. Die Politik der EU sollte übergreifenden Zielen und Prinzipien folgen, muss aber jeweils länderspezifisch konkretisiert werden. Walter Kaufmann, Ralf Fücks
Europas Osten: Impulse für die Politik der EU gegenüber ihren östlichen Nachbarn Veröffentlicht: 15. September 2010 Mit der 11. Außenpolitischen Jahrestagung am 7./8. Oktober 2010 setzte die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem European Council on Foreign Relations Impulse für eine gesamteuropäische und transatlantische Debatte über eine konstruktive Politik der EU im Osten Europas. Diese soll jenseits von geopolitischen Nullsummen-Spielen Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und nachhaltige Entwicklung fördern.
Mit Leidenschaft und Verstand Veröffentlicht: 14. September 2010 Sie wollte handeln und nicht unendlich diskutieren. Zum Tod von Bärbel Bohley ein Rückblick von Wolfgang Templin und eine kleine Zeitreise.
"Making Transatlantic Relations Work in the Post-Lisbon Era" Veröffentlicht: 14. September 2010 Am 1. Juni fand in Washington ein von der Heinrich-Böll-Stiftung mitorganisiertes internationales Treffen statt, das sich mit den transatlantischen Beziehungen nach dem Vertrag von Lissabon befasst hat. Die Zusammenfassung der Ergebnisse von Irina Angelescu, finden Sie auf unserer englischen Internetseite.
Die Kandidatin vom Amazonas in einem Wahlkampf, der keiner ist Veröffentlicht: 13. September 2010 Marina Silva tritt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien am 3. Oktober an. Traditionell sind die Wahlkämpfe in Brasilien eher auf die Persönlichkeiten als auf die Programme ausgerichtet. Marinas Programm ist ihrer Zeit noch voraus. Vielleicht kann sie die Menschen mit der Gabe ihrer Rede und dem Gewicht ihres besonderen Lebens berühren und muss nicht wie Lula vier Mal antreten, bis ihre Zeit gekommen sein wird. Dawid Danilo Bartelt
Julieta Kirkwood Veröffentlicht: 13. September 2010 Zusammen mit anderen Frauen stand Julieta Kirkwood, eine der wichtigsten Theoretikerinnen des modernen chilenischen Feminismus, in den 1970er und 1980er Jahren an der Spitze des feministischen Widerstands nicht nur gegen die Pinochet-Diktatur, sondern auch gegen die patriarchalischen Strukturen der chilenischen Gesellschaft. Jenny Jungehülsing
Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt Veröffentlicht: 13. September 2010 Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt: Netzpolitische Soirée der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen am 10. September 2010. Renate Künast, Jeff Jarvis und Dr. Thilo Weichert diskutierten Fragen der Privatsphäre über Google, Facebook. Moderation: Dr. Konstantin von Notz.
Wider die Verschwendung: Für neue Denkfiguren in der Wissensregulierung Veröffentlicht: 13. September 2010 Das Urheberrecht regelt nicht nur die Nutzung von Informationen und Kreationen, es prägt auch den Diskurs über diese Regeln. Verknappungen durch Ausschlussrechte führen zu einer fehlgeleiteten Ökologie des Wissens.
Nellys Palomo Veröffentlicht: 13. September 2010 Nellys Palomo war seit den 1970er Jahren eine der wichtigsten Unterstützerinnen der mexikanischen indigenen Frauen im Kampf um ihre Rechte. Sie setzte sich für Organisation und politische Partizipation indigener Frauen in entlegenen Gebieten der mexikanischen Provinz ein und kämpfte für deren Selbstbestimmung. Jenny Jungehülsing