"Countdown to Copenhagen – Deutschlands Verantwortung für Klimagerechtigkeit" Veröffentlicht: 1. Dezember 2009 Der Countdown bis zu den Klimaverhandlungen vom 07.12.-18.12.2009 in Kopenhagen läuft: Die zahlreichen Teilnehmer_innen und das großes Medieninteresse an der Konferenz “Countdown to Copenhagen” haben das deutlich gemacht. Die Konferenz war ein Kooperationsprojekt der Stiftung zusammen mit den Organisationen Brot für die Welt, EED, Misereor, Welthungerhilfe, Germanwatch und Oxfam.
Kalifornien – Saarland Veröffentlicht: 30. November 2009 Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat seinen Bundesstaat zum Klima-Vorreiter gemacht. Auf dem Weg nach Kopenhagen wollen Simone Peter und Marc Hujer miteinander diskutieren, welche Rolle das Saarland als Bundesland und als europäische Region beim Klimaschutz spielen kann und welche Parallelen zur Klimapolitik Schwarzeneggers in Kalifornien bestehen.
Iran-Report Ausgabe 12/2009 Veröffentlicht: 30. November 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Nächste Proteste am 7. Dezember / Iranische Führung brutaler als Schah-Regime / Obama verlängert Finanz-Sanktionen gegen Iran / Obama und Medwedew drohen Iran / UN-Ausschuss kritisiert Irans Vorgehen gegen Opposition / Peres: Ahmadinedschad und Chavez vom Öl benebelt u.v.m Bahman Nirumand
Rechtsstaatlichkeit ist der Schlüssel zur Demokratie in Pakistan Veröffentlicht: 27. November 2009 Bei der internationalen Konferenz zu Pakistan in der Heinrich-Böll-Stiftung waren sich die Teilnehmenden einig, dass vor allem der Weg der Rechtsstaatlichkeit Pakistan demokratisieren könne. So hat das Laywers Movement nachhaltig zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen beigetragen und gibt trotz der momentanen Krise Anlass zur Hoffnung.
Wie stark ist die iranische Reformbewegung noch? - Iran/Pressegespraech mit Regimekritiker Akbar Gandji Veröffentlicht: 26. November 2009 Pressegespräch mit dem iranischen Journalisten und Regimekritiker Akbar Gandji über die Zukunft der grünen Reformbewegung, die Situation der politischen Gefangenen und die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Iran.
EU mit mehr Schwung? Die neuen Ämter sind besetzt Veröffentlicht: 23. November 2009 Der Belgier Herman Van Rompuy ist jetzt EU-Ratspräsident, die Britin Catherine Ashton wird "EU-Außenministerin". Joscha Schmierer erklärt, was sich ändert und welche Herausforderungen auf die beiden Neuen warten.
Abbruch oder Durchbruch - die US-Klimapolitik vor dem Gipfel in Kopenhagen Veröffentlicht: 20. November 2009 Mit Barack Obama drückt die US-Regierung beim Klimaschutz aufs Tempo. Doch Obama muss auch die Republikaner für seine Pläne gewinnen, denn die Entscheidungen für die Klimapolitik fallen in den Bundesstaaten. Weil der Senat noch nicht zugestimmt hat, werden die Verhandlungen in Kopenhagen zum Vabanquespiel für alle Beteiligten. Eine Analyse der US-Klimapolitik. Arne Jungjohann und Till Kötter
Die Östliche Partnerschaft - ein mühsamer Prozess mit offenem Ergebnis? Veröffentlicht: 19. November 2009 Die am 7. Mai 2009 auf dem Gründungsgipfel in Prag beschlossene “Östliche Partnerschaft” hat in der Ukraine bereits im Vorfeld für Diskussionen gesorgt. Kritiker bemängeln die fehlende EU-Beitrittsperspektive, andere Experten sehen darin durchaus Intergrationschancen. Die ukrainische Politik zeigte sich bisher nicht imstande, die für die europäische Integration notwenigen Reformen einzuleiten. Juri Durkot
Kontroverses Buch: "The Politics of Climate Change" Veröffentlicht: 19. November 2009 Mit provokanten Thesen hat der renommierte Soziologe und Erfinder des Kommunitarismus, Anthony Giddens, sein aktuelles Buch "The Politics of Climate Change" im Berliner Abgeordnetenhaus vorgestellt. Er forderte eine Entpolitisierung des Klimaschutzes, will bilaterale Verträge statt große Klima-Gipfel und sieht Atomkraft als Teil der Lösung. Torsten Arndt
Den Preis für die Klima-Sünden der Industrieländer zahlen die Menschen in den Entwicklungsländern Veröffentlicht: 19. November 2009 UN-Klimakonferenz in Kopenhagen: NRO-Bündnis ruft zu entschlossener und global gerechter Klimapolitik auf. Je sichtbarer die Auswirkungen des Klimawandels in den armen Ländern zu Tage treten - zunehmende Dürren, Überschwemmungen, Trinkwassermangel, Ernteausfälle und Unwetterkatastrophen - desto klarer wird, dass ambitionierte Klimapolitik eine Frage der globalen Gerechtigkeit ist.