Urban Futures 2030 Veröffentlicht: 29. Mai 2009 Die internationale Konferenz Urban Futures 2030 brachte Ideen zur Stadtgestaltung in westlichen Industrienationen sowie den neuen Industrienationen in Asien und Südamerika in einen produktiven Dialog.
Umstrittener Spiegel-Bericht schreckt Libanon auf Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Am 23. März 2009 veröffentlichte der Spiegel einen Artikel, demzufolge das Uno-Sondertribunal die maßgebliche Verantwortung für das Attentat auf den libanesischen Ex-Premier Rafik al-Hariri der Hisbollah zuweist. Layla Al-Zubaidi, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, kommentiert die Vorgänge.
„Nur mit multikulturellen Werten wird Indien stark und stabil sein“ Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Gepräch mit dem indisch-muslimischen Reformdenker Ashgar Ali Engineer über die zurückliegenden Wahlen in Indien, die Chancen einer „Modernisierung“ der Scharia und den Konflikt mit der Islamischen Republik Pakistan.
Europawahl in Polen: Gibt es überhaupt einen Wahlkampf? Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Der Europa-Wahlkampf in Polen verläuft wenig spektakulär: Die Öffentlichkeit zeigt kein besonderes Interesse; es wird mit einer niedrigen Wahlbeteiligung gerechnet. In dieser Situation ist zu erwarten, dass die Polinnen und Polen ungefähr dieselben Kandidaten auf denselben Listen wählen werden. Adam Ostolski
Migration von Afrika nach Europa - „Eine Ehe ist die einzige Möglichkeit zu bleiben“ Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Die senegalesische Frauenrechtlerin Yayi Bayam Diouf im Gespräch über die Ursachen und Folgen der Emigration von Frauen aus Afrika.
Religion Revisited-Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion Veröffentlicht: 26. Mai 2009 Weltweit beeinflussen Religionen bis heute staatliche Strukturen und die öffentliche Meinung: Eine Trennung zwischen Religion einerseits und Staat, Politik und Zivilgesellschaft andererseits besteht nur in sehr wenigen Ländern. Doch für die Rechte von Frauen auf Gleichstellung steht viel auf dem Spiel, wenn sich Politik und Religion verbinden.
Love Me Gender - Gender is Happening Veröffentlicht: 26. Mai 2009 2009 ist ein Jahr großer Jubiläen: Anlässlich dieser Jahrestage hat das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit Partnerorganisationen aus der Frauen-, Gender- und Queerszene ein sechstägiges "Gender Happening" konzipiert.
Über die Ausstellung „Eingebrannte Bilder“ von Ernst Volland Veröffentlicht: 25. Mai 2009 Seit der Jahrtausendwende entfaltet sich ein globaler Bilderhaushalt – 9/11 und Abu Ghraib sind die bekanntesten Beispiele. Seither sind auch Bilder im nationalen Rahmen durchsetzt mit universellen Deutungen. Die Bilder von Ernst Volland sind eine künstlerische Auseinandersetzung mit unserem Sehen und unserem Gedächtnishaushalt.
Der Streit um Urheberrechte im Internet Veröffentlicht: 25. Mai 2009 Wem nützen Netzsperren gegen Raubkopierer? Wäre eine Kultur-Flatrate ein wünschenswertes Vergütungsmodell für Kreative? Lawrence Lessig, Mitinitiator von Creative Commons und entschiedener Kritiker eines restriktiven Copyrights, stellte in sich in Berlin den Fragen des Publikums. Jan Engelmann
Audiomitschnitte der Veranstaltung "Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf" Veröffentlicht: 25. Mai 2009 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat am 11. März 2009 ihre Empfehlungen zum Bildungssystem zur Diskussion gestellt. Wir haben nun für Sie einige der Beiträge dieser Veranstaltung als MP3-Download bereitgestellt.