Der Georgien-Russland Konflikt: Ansichten aus Brüssel Veröffentlicht: 7. September 2008 Die EU sollte ihre Beziehungen mit Russland neu definieren. Diesbezüglich muss sie bedenken, dass Moskau nicht mehr Militärkonfrontationen als Mittel der Verfolgung seiner Interessen ausschließt. Dies zwingt die EU dazu ihre Aussenpolitik deutlicher zu definieren. Sollte ein Land wie Georgien, das strategische Wichtigkeit für den Westen hat, einem russischen Einflussbereich überlassen werden? Von Roderick Kefferpütz und Dr. Iris Kempe
"Ein Putsch ohne einen Putsch und ein Ausnahmezustand mit Ausnahmen" Veröffentlicht: 7. September 2008 Zu den Hintergründen der aktuellen Krise in Thailand spricht Heike Löschmann, Leiterin des Regionalbüros Südostasien der Heinrich-Böll-Stiftung in einem Interview mit der taz.
Klimawandel und Geopolitik Veröffentlicht: 5. September 2008 Der Klimawandel erfordert erhöhte militärische Investitionen im maritimen Bereich. Bei der Klima-Immigration wird sich noch zeigen, ob Europa fähig ist, globale Verantwortung zu übernehmen. Der Weg dazu führt übers Wasser. Von Michael Werz
Simbabwe zwischen Militärregime und Zivilstaat Veröffentlicht: 5. September 2008 Wenn die Oppositionspartei MDC weiterhin ihre Verbündeten, Unterstützer und Mitglieder an der Basis vernachlässigt und keinen Raum für gemeinsame Strategiefindung und Mobilisierung schafft, wird sie nicht nur den Kampf um den Machtwechsel verlieren, sondern auch den viel bedeutenderen Kampf um die Demokratie in Simbabwe. Von Keren Ben-Zeev
Die Geopolitik Russlands und der Fall Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 3. September 2008 Obwohl die geopolitische Bedeutung Russlands um Einiges relativiert wurde, hat Russland zweifelsohne seine geopoltische Relevanz nicht verloren. Warum Republika Srpska das Südossetien vom Balkan ist und wie die russischen Botschaften in der Südkaukasus-Krise geopolitisch zu deuten sind, erklärt Von Nerzuk Ćurak
European Governance of Migration - Internationale Konferenz Veröffentlicht: 3. September 2008 Internationale Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung von 17. bis 19. September 2008 in Berlin mit Dr. Demetrios G. Papademetriou, Howard Duncan, Gregory A. Maniatis, Prof. Martin Ruhs u.a.
Wo die Emanzipation wirklich beginnt Veröffentlicht: 1. September 2008 Man kann den Pop-Feminismus egoistisch schimpfen, weil er beim Streben nach individuellem Glück und Glamour stehen bleibt oder weil er einen unscharfen Blick auf die Strukturen hat. Vor allem aber, weil er grenzenlos naiv ist. Und daher wahrscheinlich gesellschaftlich folgenlos bleibt. Dass sie sich möglicherweise irrt, hofft Von Claudia Pinl
A Great American Story Veröffentlicht: 30. August 2008 Obama hat für Europa eine gute, aber keine bequeme Nachricht: Die Rückkehr zu einer partnerschaftlichen Politik, ohne den Führungswillen der USA zu verleugnen, war eine zentrale außenpolitische Botschaft des Parteitags. Von Ralf Fücks
Iran-Report 9/2008 Veröffentlicht: 29. August 2008 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Chamenei stellt sich überraschend deutlich hinter Ahmadinedschad / Rafsandschani: Wir haben zu lange Ahmadinedschad geduldet/ Neue Runde im Atomstreit / Steinigung soll abgeschafft werden /Iran und Türkei: mehr Zusammenarbeit /Jeder fünfte Iraner lebt unterhalb der Armutsgrenze/ Reichweite von Kampfflugzeugen verbessert Von Bahman Nirumand
Waren die Olympischen Spiele in Peking ein Erfolg? Veröffentlicht: 28. August 2008 Wenn China - nach dem Ende dieser Olympischen Spiele - versteht, dass Kritik nicht Zurückweisung, sondern Einladung zum Dialog bedeutet. Und wenn der Westen lernt, genauer hinzuschauen, besser zuzuhören und China und seinen Menschen den ihnen zustehenden Respekt zu erweisen. Dann wären diese Spiele schon ein großer Erfolg. Von Katrin Altmeyer