Politische Jahresberichte der Auslandsbüros Veröffentlicht: 22. Mai 2008 Die Jahresberichte der Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung informieren über die politischen Entwicklungen in den Regionen und die Arbeit der Stiftung vor Ort. In unserer Übersicht finden Sie die Berichte aller Auslandsbüros seit 2003.
Prima Klima? Wofür die Klimatour gut sein soll Veröffentlicht: 21. Mai 2008 Die weltweiten CO²-Emissionen steigen, der globale Rohstoffhunger treibt die Zerstörung der letzten ökologischen Reservate voran. Und dies, obwohl der Klimawandel in aller Munde ist: von BILD über die Kanzlerin bis hin zur Finanzwelt. Reden allein reicht allerdings nicht: Wir wollen mit der Klimatour 2008 dazu beitragen, dass ein breites Bündnis für Klimaschutz entsteht, denn ob Politik, Unternehmen oder VerbraucherInnen: WIR sind alle gefragt! Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
Erwartungen an den Bonner UN-Gipfel Veröffentlicht: 21. Mai 2008 Zum Auftakt der Bonner UN-Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung: „Die Weltkonferenz in Bonn muss Erfolge vorweisen, wenn sie das globale Artensterben noch stoppen will: Dazu gehören verbindliche finanzielle Zusagen für den globalen Naturschutz sowie völkerrechtsverbindliche Regeln gegen Biopiraterie.
V. EU-Lateinamerikagipfel einigt sich nicht auf konkrete Ziele zur Armutsbekämpfung und zum Klimawandel Veröffentlicht: 20. Mai 2008 Der fünfte EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel ging ohne verbindliche Ziele zu Ende. Alle von der EU geplanten Freihandels- und Assoziierungsabkommen sind gescheitert. Von Andreas Behn
"Der gute Stalin" Veröffentlicht: 20. Mai 2008 Über die Gründe für die aktuelle Stalin-Nostalgie in Russland und ihre Auswirkungen auf das russisch-europäische Verhältnis unterhält sich am Freitag, den 23. Mai 2008 Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, mit dem bekannten russischen Schriftsteller Viktor Jerofejew, der einleitend aus seinem 2004 erschienenem Buch "Der gute Stalin" lesen wird.
Libanon: Von der Staatskrise zum offenen Machtkampf Veröffentlicht: 16. Mai 2008 Die politische Krise im Libanon hat in den vergangenen Tagen eine dramatische Eskalation erfahren. Die unmittelbare Gefahr eines unkontrollierten Bürgerkrieges scheint zunächst gebannt, aber die politische Lage bleibt instabil. Von Layla Al-Zubaidi und Heiko Wimmen
Rücktritt Marina da Silvas wirft Schatten auf Brasiliens Amazonaspolitik Veröffentlicht: 16. Mai 2008 Marina da Silva war mehr eine Amazonien- denn eine Umweltministerin. Mit ihrem Rücktritt verlieren die Marginalisierten und Ausgeschlossenen Brasiliens ihre politische Stimme. Von Dr. Thomas Fatheuer
Serbien zwischen Selbstisolierung und EU-Integration Veröffentlicht: 16. Mai 2008 Die Podiumsdiskussion mit hochrangigen serbischen Oppositionellen wird die aktuellen Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung in Serbien analysieren.Mittwoch, 21. Mai 2008, 19.00 Uhr, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40/41, Berlin-Mitte
Die außenpolitische Debatte in den USA Veröffentlicht: 16. Mai 2008 Wie sollen sich die USA in einer Welt verhalten, die sie nicht allein und nach ihrem Bild gestalten können? Von Joscha Schmierer
Kampf um Alternativen Veröffentlicht: 16. Mai 2008 Soziale Bewegungen und Organisationen der Zivilgesellschaft aus Europa und Lateinamerika organisierten Parallelgipfel zum Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Lima. Diskutiert wurden unter anderem Themen wie Verbrechen gegen die Menschenrechte durch transnationale Konzerne, bilaterale Wirtschaftsverträge oder solidarische Ökonomie. Von Andreas Behn