Operation „Unterwanderung" Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In der ersten Amtsperiode Wladimir Putins als Präsident sind viele aktive und ehemalige Geheimdienstoffiziere in führende Positionen aufgerückt. Russische Beobachter schätzen, dass inzwischen rund ein Viertel aller "hohen Staatsämter" von FSB-Männern (wesentlich seltener Frauen) besetzt werden. Das "Dossier Demokratie in Russland" dokumentiert eine der Wochenzeitschrift "Wochenmagazin" ("Jeschenedelnij Schurnal") entnommene Aufstellung.
Petition der Bürgerintiative von Swetly an Präsident Putin Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Im Mai 2005 fand in Swetly bei Kaliningrad ein Referandum über den Bau eines Ölterminals statt. 90% der Teilnehmenden stimmten dagegen, jedoch wurde die erforderliche Wahlbeteiligung von 50% knapp unterschritten. Eine Petition der Bürgerinitiative von Swetly an Präsident Putin, das Ergebnis anzuerkennen.
Die Ergebnisse des Referendums gegen den Bau eines Erdölterminals in Swetly/Gebiet Kaliningrad Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Im Mai 2005 fand in Swetly bei Kaliningrad ein Referandum über den Bau eines Ölterminals statt. 90% der Teilnehmenden stimmten dagegen, jedoch wurde die erforderliche Wahlbeteiligung von 50% knapp unterschritten. Eine Auswertung von Wladimir Sliwjak, Co-Vorsitzender der Öko-Gruppe Ecodefense!
Erklärung von Teilnehmern der Arbeitsgruppe "Zivilgesellschaft" des 6. Petersburger Dialogs zum Mord an Anna Politkowskaja Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Mitglieder der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft des Petersburger Dialogs haben in einer Erklärung zum Mord der russischen Journalistin an Anna Politkowskaja die vollständige Aufklärung gefordert und an die Verantwortung eines Staates erinnert, dafür zu sorgen, dass JounalistInnen und MenschenrechtlerInnen ohne Gefahr für Leib und Leben arbeiten können.
Administrative Begeisterung oder wie die gelenkte Demokratie souverän wurde Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Ein Kommentar zum Registrierungsprozess von Vertretungen ausländischer NGOs in Russland nach dem neuen NGO-Gesetz. Von Jens Siegert
Portrait: Narodnaja Assambleja Veröffentlicht: 11. Mai 2008 Die Narodnaja Assambleja (NA) ist ein informeller Zusammenschluss von 50 angesehenen Führungspersönlichkeiten großer Netzwerkorganisationen der russischen Zivilgesellschaft. Ihr Ziel ist die Förderung von gesellschaftlichem Engagement und die Ausbildung politischer Haltungen in den aktivsten Teilen der russischen Bevölkerung.
Kurzbeschreibung der an der Narodnaja Assambleja beteiligten NGO-Netzwerke Veröffentlicht: 11. Mai 2008 Kurzbeschreibung der an der Narodnaja Assambleja beteiligten NGO-Netzwerke
Demokratie in Russland Veröffentlicht: 11. Mai 2008 Demokratie in Russland ist für ein friedliches und demokratisches Europa unabdingbar. Nur ein demokratisches Russland wird ein verlässlicher und berechenbarer Nachbar sein. Dieses Dossier endet im Jahr 2009.
Tribut an zwei irakische Journalistinnen Veröffentlicht: 9. Mai 2008 Sarwa Abdul-Wahab und Sahar Hussein Ali Al-Haydari waren passionierte Journalistinnen, die dafür lebten und starben, den schwierigen Alltag im Irak zu schildern. Innerhalb eines Jahres wurden beide von Milizionären in der nordirakischen Stadt Mossul ermordet. Zuvor nahmen sie im September 2005 an einem Medienausbildungskurs teil, der vom Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut mitorganisiert wurde.
Zeitgeschichte im Gespräch #19: Gedächtnisraum Europa Veröffentlicht: 9. Mai 2008 Das Europa des 21. Jahrhunderts definiert sich kosmopolitisch. Kosmopolitische Gedächtniskulturen orientieren sich an universalen Symbolen wie der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" und dem Begriff des "Verbrechens gegen die Menschheit". Bei all diesen Debatten in Europa werden jüdische Stimmen jedoch nicht wahrgenommen. Am 18. Mai 2008 diskutieren Micha Brumlik, Waltraud Meints-Stender und Natan Sznaider, Autor des Buches "Gedächtnisraum Europa", die jüdische Perspektive.