Globale Ernährungskrise Veröffentlicht: 16. April 2008 "Biosprit als Sündenbock, das ist zu einfach". Die gestiegene Nachfrage nach Biokraftstoffen ist nicht allein verantwortlich für die weltweite Nahrungsmittelkrise, so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. "Über Jahre wurde der ländliche Sektor im Süden durch billige Nahrungsmittelimporte vor allem aus den USA und der EU geschwächt: Lokale Strukturen, die die heutigen Preise auffangen könnten, gibt es in vielen Ländern kaum noch. Damit zahlen wir heute den Preis für eine verfehlte Agrarpolitik."
Mehr davon: die zweiten deutsch-israelischen Literaturtage in Berlin Veröffentlicht: 16. April 2008 Weniger die Vergangenheit als vielmehr die Bestandsaufnahme und der spekulative Blick in die Zukunft waren Schwerpunkte der diesjährigen kulturellen Begegnung. Von Jan Engelmann
Nachhalten Veröffentlicht: 16. April 2008 Nachhaltige Entwicklung in einer globalisierten Weltwirtschaft ist die große Herausforderung unserer Zeit. In der Veranstaltungsreihe „Nachhalten“ werden in loser Folge Aufgaben, Widersprüche und neue Strategien im Themenfeld Globalisierung und Nachhaltigkeit im Gespräch mit deutschen und internationalen Gästen präsentiert und diskutiert.
Krise in Pakistan Veröffentlicht: 16. April 2008 Wohin bewegt sich Pakistan? Welche zivilgesellschaftlichen Kräfte gibt es im Land? Wird sich ein Weg finden lassen jenseits von islamischem Fundamentalismus und Militärdiktatur?
Eine Erklärung zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels Veröffentlicht: 16. April 2008 Am 14. Mai 2008 jährt sich der Tag der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel zum 60. Male. Seinen Bürgern zu diesem Tag zu gratulieren, ist nicht nur ein Gebot der Höflichkeit. Für uns deutsche Staatbürger, gleich welcher Religionszugehörigkeit und kulturellen Orientierung, sind die Glückwünsche eine menschliche und politische Selbstverständlichkeit.
US-Wahlkampf: Glaubensfrage Veröffentlicht: 15. April 2008 Eine Meinungsäußerung zu Religion und Wahlkampf von Von Helga Flores Trejo
Eshkol Nevo: Alltag schleicht sich in die Literatur Veröffentlicht: 15. April 2008 Mit dem israelischen Autor Eshkol Nevo, der anlässlich der deutsch-israelischen Literaturtage Mitte April 2008 in Berlin weilte, sprach Janna Pinsker. Auf der gemeinsamen Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Goethe-Instituts stellte er sein Debüt „Vier Häuser und eine Sehnsucht“ vor.
Nationale Geschichtsbilder - Das 20. Jahrhundert und der „Krieg der Erinnerungen“ Veröffentlicht: 15. April 2008 Die Völker Ost- und Mitteleuropas verarbeiten ihre gemeinsame Geschichte oft in unterschiedlicher Weise. Dabei ist das Wie des Erinnerns und des Verarbeitens im bestehenden Krieg der nationalen Geschichtsbilder und Erinerungen nicht zu vernachlässigen. Geschichte sollten wir gemeinsam aufarbeiten und nicht jeder für sich - ein Aufruf der Internationalen Gesellschaft MEMORIAL.
Frauenquoten in Palästina - Die Rolle der NGOs bei der Unterstützung von Frauenkandidaturen Veröffentlicht: 14. April 2008 Frauen in Palästina dürfen als gestaltende poltische Kraft nicht aus der Wahrnehmung verschwinden. Hadeel Rizq-Qazzaz untersuchte im Rahmen ihrer Arbeit für die Heinrich-Böll-Stiftung die Partizipation der Frauen an den Wahlen in Palästina und fand heraus, dass Organisationen der Zivilgesellschaft mit ihren Aufklärungskampagnen, Bildungsprogrammen und Veranstaltungen nicht immer die richtigen Zielgruppen erfassen. In ihrem Beitrag beleuchtet sie detailliert die Ergebnisse dieser Untersuchung. Von Hadeel Rizq-Qazzaz
Logovarianten der Heinrich-Böll-Stiftung zum Download Veröffentlicht: 14. April 2008 Hier finden Sie Informationen zur Anwendung der Logos und können diese als JPG- oder EPS-Dateien herunterladen.