„Der Traum von Normalität“ - Zur Eröffnung der zweiten deutsch-israelischen Literaturtage Veröffentlicht: 11. April 2008 Tel Aviv - Berlin, das ist in den letzten Jahren eine hoch frequentierte Flugstrecke für junge Leute, Künstler und Intellektuelle geworden. Wer auch nur ein paar Tage in Tel Aviv verbracht hat, wird sich dem Magnetismus dieser Stadt nur schwerlich entziehen können, ihrer berstenden Lebenslust und Energie, die zwischen Trotz und Realitätsflucht schwankt. Leben und Schreiben in Tel Aviv und Berlin ist auch das Thema einer Lesung, die morgen Abend in der Volksbühne stattfinden wird.
Politische Farbenspiele – inhaltliche Schärfe muss sein Veröffentlicht: 11. April 2008 Es gibt eine interessante Parallele zwischen den aktuellen Farbenspielen und den Debatten um und in der Friedens- und Sicherheitspolitischen Kommission der Grünen: Wir versuchen im Vorfeld Prinzipien und Kriterien zu formulieren und aufzustellen, um dann im Ernstfall aus ihnen Handlungsanleitungen ableiten zu können. Ließen sich, angelehnt an diese Kriterien, politische Farbkombinationen bilden? Was die Vereinten Nationen für Auslandseinsätze sind, sind die Wähler im Farbenspiel. Sie können einen Auftrag geben. Von Dr. Franziska Brantner
Mehr zu Simbabwe Veröffentlicht: 9. April 2008 Medien und Organisationen, die schwerpunktmäßig über und aus Simbabwe berichten.
Kolumbien: Rettung Ingrid Betancourts gescheitert Veröffentlicht: 9. April 2008 In einer Mitteilung am 8. April hat die kolumbianische FARC-Guerilla den französische Bemühungen um die Freilassung Ingrid Betancourts eine Absage erteilt. Das Schicksal der seit sechs Jahren entführten ehemaligen grünen Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt ist weiterhin ungewiss. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Selbstbewusste Bündnisgrüne! - Ein Plädoyer für grüne politische Eigenständigkeit Veröffentlicht: 9. April 2008 Die ökologische Frage muss die politischen Maßstäbe für eine moderne Sozial- und Wirtschaftspolitik setzen. Eine Politik, die auf Dauer und nicht auf Wahlperioden ausgelegt ist. Für die Bündnisgrünen gilt daher: Die emotionale Selbstverortung im linken Lager allein reicht jedenfalls als politische Positionsbestimmung mit Zukunft in diesen Zeiten nicht aus. Von Antje Hermenau
Baustellen der Globalisierung Veröffentlicht: 8. April 2008 Rainer Falk beobachtet und kommentiert im Blog „Baustellen der Globalisierung“ aktuelle Großereignisse für die Heinrich-Böll-Stiftung. Schwerpunkte derzeit sind der Weltfinanzgipfel im November 2008 in Washington sowie die letzten Abkommen des Internationalen Währungsfonds.
Selbstbestimmung im Dialog: Tagung und Publikation Veröffentlicht: 8. April 2008 Das Gesetz über Patientenverfügungen bleibt umstritten: Es gibt zwei konträre Auffassungen von der Autonomie des Menschen: der zu respektierende Wille zur Selbstbestimmung - und auf der anderen Seite der staatliche Schutz des menschlichen Lebens.
Ethnonationalismus und State Building Veröffentlicht: 7. April 2008 Fragile Staaten gelten seit dem 11. September 2001 als globales Sicherheitsrisiko. Angesichts dieser Erkenntnis ist es ernüchternd, dass humanitäre Interventionen und Hilfsprojekte in Krisenregionen wie dem Balkan oder im Südkaukasus auf der Stelle treten oder gar vor dem Scheitern stehen. Die Fachtagung „Ethnonationalismus und State Building” der Heinrich-Böll-Stiftung am 4. April 2008 nahm sieben aktuelle ethnonationalistische Konflikte unter die Lupe.
Vorsprung durch Fortschritt - Warum sich die Sozialdemokratie im neuen Vielparteiensystem als progressive Partei neu entdecken muss Veröffentlicht: 7. April 2008 Tobias Dürr über das, was SPD dringend braucht: Fortschritt und nicht Beharrung – aus sehr grundsätzlichen Gründen, aber auch deshalb, weil die Bedingungen des neuen deutschen Vielparteiensystems alles andere nicht prämieren werden. Von Tobias Dürr