Tagung: ZukunftsWerkStadt 7 - Neukölln knallhart - Strategien gegen Jugendgewalt im Stadtquartier Veröffentlicht: 3. März 2008 Berlin-Neukölln ist nicht erst seit 2006, seit dem „Rütli-Brandbrief” und dem Film „Knallhart” ein bundesweites Symbol für einen „Problemkiez”, zu Recht oder zu Unrecht. Die Tagung bringt Quartiersgruppen und Experten, die in Neukölln mit Jugendlichen arbeiten, mit einer interessierten Fachöffentlichkeit bzw. Multiplikator/innen aus dem Bundesgebiet zusammen.
Promotionsstipendium: Die Zukunft der europäischen Stadt - Formen und Folgen von New Urban Governance Veröffentlicht: 3. März 2008 Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt. Eine Betreuung von Promotionen und die Vernetzung des Kollegs mit weiteren Promotionsprogrammen ist garantiert. Es wird ein wissenschaftliches Begleitprogramm angeboten, das für alle Kollegiatinnen / Kollegiaten verbindlich ist. Darüber hinaus stehen den Stipendiatinnen / Stipendiaten Arbeitsplätze zur Verfügung. Ein Wohnort in Berlin oder Umgebung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 1. April 2008
Der Traum von Normalität - Deutsch-israelische Literaturtage Veröffentlicht: 3. März 2008 Anlässlich des 60. Jahrestages der Staatsgründung Israels lud die Heinrich-Böll-Stiftung vom 11. bis 13. April zusammen mit dem Goethe Institut Autoren und Autorinnen beider Länder ein. In verschiedenen Lesungen und Diskussionen thematisierten die Literaten der jüngeren Generation ihre persönliche Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden.
Iran-Report 3/2008 Veröffentlicht: 3. März 2008 Militärs machen Wahlkampf für Radikalislamisten und gegen die Reformer - Iran nach China Land der meisten Blogger - Bau des zweiten Atomkraftwerks begann -Neues Gasvorkommen vor der Küste Irans entdeckt - IAEA weiter besorgt über Irans Atomprogramm - Druck auf Iran zentrales Thema bei Olmert-Besuch in Berlin u.v.a.m. Von Bahman Nirumand
Wirtschaft und Regenwald – Geht das zusammen? Veröffentlicht: 2. März 2008 Ein völliger Stopp der Abholzung des Regenwaldes ist unmöglich und gehört auch nicht zu den Zielen der brasilianischen Regierung. Diese nüchterne Feststellung von Umweltrechtler José Benatti vom Institut für Landfragen Pará stellte sich zum Abschluss des Entwicklungspolitischen Forums am Freitag als ein Leitmotiv des Vormittags heraus. Denn eines wurde in der Diskussion über "Politische Steuerungsoptionen für Amazonien" sehr schnell deutlich: Ein effektiver Schutz des Regenwaldes wird ohne Richtlinien für dessen Bewirtschaftung kaum zu erreichen sein. Von Torsten Arndt
Klima und Wandel in Amazonien Veröffentlicht: 29. Februar 2008 Rund 300 brasilianische und deutsche Gäste aus Politik, Wissenschaft und sozialen Bewegungen haben sich während der dreitägigen Konferenz mit den Ursachen und Wechselwirkungen regionaler und globaler Zerstörungsdynamiken in Amazonien auseinandergesetzt.
Zweiter Tag der Konferenz "Klima und Wandel in Amazonien" Veröffentlicht: 29. Februar 2008 Die brasilianischen Konferenzteilnehmer führen ihren Kampf um die Erhaltung Amazoniens bei aller Ernsthaftigkeit mit einem Optimismus, der im Forum 1 "Opfer und Akteure des Klimawandels in Amazonien" am Donnerstag durchaus ansteckend wirkte. Allerdings gaben die harten Fakten, die während der Diskussion zwischen dem regen Publikum und den Referenten zur Sprache kamen, nicht immer offensichtlichen Grund zur Hoffnung. Von Torsten Arndt
Die Entwaldung in der Amazonasregion – Ursachen und erste Lösungsansätze Veröffentlicht: 28. Februar 2008 Der einhellig erscheinende Konsens der Konferenzteilnehmer bei der Analyse der Ursachen der Entwaldung fand bei der Diskussion über die angemessene Strategie zur Begrenzung der Erderwärmung ein Ende. Ob es zwischen diesen beiden klar formulierten Positionen einen praktikablen Mittelweg gibt, blieb am ersten Konferenztag noch offen. Von Torsten Arndt
Berlinale-Gewinner 2008 Veröffentlicht: 27. Februar 2008 Der diesjährige Berlinale-Gewinner sorgt für Empörung bei zahlreichen Menschenrechtsorganisationen. Der Spielfilm über das brutale Vorgehen einer brasilianischen Sondereinheit der Polizei in Rio de Janeiro zeigt Gewalt in einer an Verherrlichung grenzenden Authentizität. Von Sven Hilbig
Klimawandel in Amazonien Veröffentlicht: 27. Februar 2008 Leitfragen Wo liegt die deutsche und internationale, insbesondere europäische Verantwortung für die jeweiligen Rahmenbedingungen und Nachfragestrukturen?Welche Allianzen können zugunsten von Strategien nachhaltiger Entwicklung in Amazonien auf welcher Ebene geschlossen werden?