Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Explosion in einer Raffinerie während eines Besuchs Ahmadinedschads, Justiz prüft Gesetzesübertretungen des Staatspräsidenten, IAEA vermutet iranische Hacker-Angriffe auf Inspektoren-Laptops, UN-Bericht: Nordkorea exportiert Rüstungsgüter nach Iran, Iran und Kuwait beschließen Rückkehr ihrer Botschafter, Ägypten erwägt diplomatische Beziehungen zu Iran u.v.m.
Schriften zur Ökologie 29: Das vorliegende Papier beschreibt die treibenden Kräfte hinter den Investitionen in Marginal Oil und gibt einen Überblick über bestehende und mögliche Projekte rund um den Globus.
Das Heft ist eine einführende Darstellung und wendet sich an Personen, die sich beruflich mit der Thematik vertraut machen oder die einfach wissen wollen, was das ist: Positive Maßnahmen zugunsten benachteiligter Gruppen.
This study aims to clarify the methods used and the assumptions made in the FAO world food projections, which forecast the need for a 70 % production increase between 2005/07 and 2050, as well as to discuss the implications of this figure.
Der Jahresbericht 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit, Europapolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, Green New Deal – nachhaltiges Wirtschaften, Internationale Demokratieförderung, mit der Arbeit ihres Gunda-Werner-Institutes u.v.m.
In der Sonderausgabe befassen sich mehr als 40 Autoren mit den Ereignissen, die seit Dezember 2010 nicht nur die arabische Welt bewegen. Die Ausgabe bietet ein Forum für vielfältige Stimmen und Standpunkte – von detaillierten analytischen Erkenntnissen hin zu Stellungnahmen und Zeugenberichten.
Die Lektionen aus der atomaren Katastrophe in Japan, die weltweite Jagd nach Rohstoffen oder die Diskussion um den Wachstumsverzicht - das aktuelle Heft erörtet die Utopie einer „ökologischen“ Moderne aus unterschiedlichen Perspektiven und diskutiert die Alternativen eines auf Selbstbeschränkung zielenden grünen Puritanismus.
Wir spielen mit – nur nicht im Stadion. Unser Spielfeld sieht etwas anders aus: Wir wollen wissen, wer die Gegnerinnen auf dem Feld sind. Aus welchen Ländern kommen sie? Unter welchen Bedingungen spielen sie? Welche Fans haben sie zu Hause? Wir schauen über den Stadionrand hinaus: Seit wann dürfen Frauen Fußball spielen und seit wann dürfen sie wählen? Gibt Fußball den Kick für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung?
Der von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierte, monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik.
Der von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierte, monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik.