Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Opposition vor Aktionen zum Jahrestag der Wahl gewarnt, 500 Festnahmen und siebzehn Hinrichtungen in den vergangenen sechs Monaten, Iran lenkt im Atomkonflikt ein, Atomkonflikt erzeugt Hochkonjunktur für westliche Hightech-Waffen, Iran lässt Reiss, Frankreich Bachtiars Mörder frei, Wahl Irans in UN-Frauenrechtskommission kritisiert.
Die Landwirtschaft ist eine große Verursacherin des Klimawandels, gleichzeitig leidet sie in den meisten Regionen der Welt massiv darunter. Wir geht es weiter?
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Regisseur Panahi wegen regierungskritischem Film in Haft / Pentagon: Ab 2015 könnten Irans Raketen die USA treffen / Pro und Contra Iran-Sanktionen / Ölkonzern Lukoil will kein Benzin mehr an Iran liefern / Atomkonferenz in Teheran / Iran will gute Beziehungen zu Deutschland pflegen u.v.m.
Schriften zu Bildung und Kultur 4: Das geltende Urheberrechtsregime reibt sich zunehmend an der digitalen Alltagswirklichkeit. Ein Ende der „Copyright Wars“ erfordert ein politisches und rechtstheoretisches Neudenken.
Schriften zur Demokratie 18: Der Sudan befindet sich in einer Phase des Umbruchs: Am 9. Juli wurde der Südsudan unabhängig. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit renommierten Expertinnen und Experten eine Analyse der politischen Entwicklungen im Land zusammengestellt.
Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Größte Reformpartei verboten/ Todesurteil bestätigt/ 30 Festnahmen wegen Internet-Aktivitäten. Der deutsch-iranische Handel/ Shell stellt Treibstoff-Lieferungen an Teheran ein / Erdogan prangert „Gerüchte“ über iranisches Atomwaffenprogramm an/ US-Regierung fordert von Iran konstruktive Rolle in Afghanistan u.v.m.
In der Ausgabe 118 der Zeitschrift "politische ökologie" beleuchten die Autorinnen und Autoren, was die aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen eint, und welche Pfade zu einem zukunftsfähigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem führen. Lesen Sie Beiträge von Barbara Unmüßig, Tilman Santarius, Martin Jänicke und Christine Chemnitz.
Unser Konsumverhalten plündert die Erde und produziert endlos Abfall. Wir brauchen – eine neue Kultur der Nachhaltigkeit. Was im Einzelnen dafür getan werden muss, beschreibt der Bericht "Zur Lage der Welt 2010". Lesen Sie die Vorworte zum Bericht.
Schriften zur Ökologie 9: Knappe öffentliche Kassen und ein bedrohlicher Klimawandel – es braucht eigentlich keine weiteren Gründe für eine Ökologische Steuerreform. Mit Ökosteuern können kurzfristig Milliardeneinnahmen nicht nur sozial-, sondern auch wirtschaftsverträglich erzielt werden. Viele Beispiele belegen, dass es geht: Mit Steuern umsteuern!