Prävention durch Kooperation: Empfehlungen für Bildung im Sozialraum

Veröffentlicht: 5. Dezember 2016
böll.brief
Bildungslandschaften und die Beschäftigung mit Bildung im Sozialraum liegen seit zehn Jahren im Trend. Das Problembewusstsein über Defizite in der Förderung von bildungsfernen oder lernschwachen Kindern und Jugendlichen, also der sogenannten Risikogruppe, ist gestiegen, vor allem auch infolge der Debatten um die PISA-Ergebnisse.

Böll.Thema 3/2016: Biologische Vielfalt

Veröffentlicht: 29. November 2016
Täglich verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – und das überall auf der Welt. Das neue Böll.Thema zeigt auf, wie wirtschaftliche Akteure die Natur ausbeuten und informiert über erfolgreiche Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.

Auf der Suche nach Politikkohärenz

Veröffentlicht: 25. November 2016
Die G20 wie auch die OECD, spielen eine Schlüsselrolle im System der globalen Ordnungspolitik. Das Institute for Human Rights and Business hat die wichtigsten Auftragsarbeiten der OECD zur Beratung der G20 im Bereich Infrastrukturinvestitionen analysiert. Hier lesen sie die deutsche Zusammenfassung der Studienergebnisse.

Umkämpfte Natur - Die Biodiversität und ihre Konvention

Veröffentlicht: 24. November 2016
Arten verschwinden mit einer Schnelligkeit, dass die Wissenschaft vom sechsten großen Massensterben in der Geschichte der Menschheit spricht. Diese Publikation verdeutlicht die entwicklungspolitische Bedeutung der Biodiversität.

Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen

Veröffentlicht: 23. November 2016
Texte für Christina Thürmer-Rohr zum 80. Geburtstag. Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung beginnt mit diesem Buch eine Reihe von Würdigungen feministischer Denkerinnen und Aktivistinnen, die sie in den kommenden Jahren fortsetzt.
In den Warenkorb

Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln

Veröffentlicht: 18. November 2016
Die Silvesternacht 2015/16 in Köln hatte weitreichende Folgen. Die sexuellen Übergriffe auf Frauen galten in Deutschland mehrheitlich als Beleg, dass die im Sommer begonnene Willkommenskultur beendet, wenn nicht sogar insgesamt ein Fehler gewesen sei. Mit der vorliegenden Studie versetzen wir uns zurück in die Zeit just nach diesen Ereignissen. Also in eine Zeit, in der zunächst notwendigerweise Unklarheit über die Geschehnisse herrschte, folglich den Medien eine besondere Sorgfaltspflicht zukam.

Perspectives Südosteuropa #3: Die internationale Gemeinschaft und Grenzen externer Interventionen

Veröffentlicht: 18. November 2016
Magazin
Wenn der Staat tiefgreifende politische, wirtschaftliche und ideologische Veränderungen vornimmt, kann seine Abhängigkeit von einer internationalen Umgebung wachsen. Die Artikel in dieser Ausgabe erzählen verschiedene Geschichten über die Herausforderungen der internationalen Interventionen in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien und Serbien.

Synthetische Biologie und die Biodiversitätskonvention (CBD)

Veröffentlicht: 10. November 2016
Im Dezember findet in Mexiko die 13. COP der Biodiversitätskonvention (UNCBD) statt. Zu welchen Schlüsselthemen dringend Beschlüsse gefasst werden müssen, damit die synthetische Biologie nicht alle drei Ziele der Konvention gefährdet, erklärt dieses Briefing.

Politische Optionen für Klimaschutz und Kohleausstieg

Veröffentlicht: 7. November 2016
böll.brief
Die Politik droht ihre Klimaschutzziele deutlich zu verfehlen. Im böll.brief zeigen wir mögliche Maßnahmen für den Stromsektor auf – vor dem Zieldreieck Klimaschutz, Versorgungssicherheit und vertretbare Preise.