Policy Paper: Litigation (im)possible? Holding companies accountable for sexual and gender-based violence in the context of extractive industries

Veröffentlicht: 7. September 2015
Sexual and gender-based violence seems to be inherent in the surroundings of extractive projects. More than often, it is on the instruction of the mother companies in the global North that security forces commit atrocities and severe human rights violations in communities affected by extractive projects and very often sexual and gender-based violence are among them. How is it possible to hold the mother companies accountable? How can the intentionality and foreseeability of those crimes be proved? How do you find and secure evidence? What do non-judicial company grievance mechanisms do for the victims?

Iran-Report 09/2015

Veröffentlicht: 4. September 2015
Bahman Nirumand beleuchtet unter anderem die inner-iranischen Auseinandersetzungen rund um das Atomabkommen und analysiert die wirtschaftlichen und außenpolitischen Folgen des Abkommens. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der September-Ausgabe des Iran-Reports.

Iran-Report 08/2015

Veröffentlicht: 5. August 2015
Bahman Nirumand berichtet über die ersten Reaktionen auf das Atomabkommen und die Auswirkungen auf die iranische Wirtschaft. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der August-Ausgabe des Iran-Reports.

Digitale Schwellen

Veröffentlicht: 31. Juli 2015
Ganz offensichtlich beginnen wir erst zu verstehen, wie komplex und tiefgreifend die digitale Revolution all unsere Lebensbereiche verändern wird. Beiträge über Privatheit, Überwachung und die Rückeroberung der Freiheit im öffentlichen und privaten Raum.

Perspectives Africa: #Game-Changer

Veröffentlicht: 27. Juli 2015
Politische Diskurse und Aktionen finden immer häufiger über Twitter, Facebook und Whatsapp statt. Die englischsprachige Ausgabe der Perspectives beschäftigt sich mit der Frage, wie die neuen Medien und Kommunikationstechnologien die politische Partizipation auf dem afrikanischen Kontinent verändern und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringen.

Deutschlands Klimafinanzierung – ein Beitrag zu Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung?

Veröffentlicht: 23. Juli 2015
Die Publikation von Brot für die Welt, Heinrich-Böll-Stiftung, Germanwatch und Oxfam fasst die Ergebnisse der qualitativen Analysen der Website Deutsche Klimafinanzierung zusammen. Die Ergebnisse zeigen eklatante Schwächen bei der Transparenz der Daten und der Einbeziehung qualitativer Aspekte wie Gender, zivilgesellschaftliche Partizipation oder Armutsbekämpfung in die Projekte.

Progressive Politik in pragmatischen Zeiten: Politische Narrative gesellschaftlichen Wandels

Veröffentlicht: 23. Juli 2015
Es bewegt sich was. Wer in der deutschen Gegenwart nur selbstzufriedenes „Neo-Biedermeier“ sieht, unterschätzt progressive, öko-soziale Veränderungsbereitschaft. Der Wille zum Wandel ist da: er ist lokal, pragmatisch und er findet zu neuer Sprache. Die Studie untersucht das gesellschaftliche Gespräch jenseits der politisch-medialen Elitenarena.

Sexuelle und reproduktive Rechte

Veröffentlicht: 18. September 2015
Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Der Essay bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive. Er will zu kritischen und kontroversen Debatten anregen und wirft notwendige Fragen auf.

Zum Warenkorb hinzugefügt: