Insektensterben weltweit: Ein ökologisches Armageddon Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Insekten bestäuben Blüten, bekämpfen Schädlinge und sorgen für reichhaltige Ernten. Pestizide vernichten ihre Populationen dramatisch. Von Dave Goulson
Digitalisierung der Landwirtschaft: Wem nutzt das Digital-Update? Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Roboter, Drohnen und Algorithmen sollen Landwirtschaftsbetrieben dabei helfen, mit weniger Pestiziden auszukommen. Ob das funktionieren wird, ist unklar. Von Heike Holdinghausen
Pestizidatlas 2022: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Pflanzenschutz durch Nützlinge: Natürliche Helfer Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Marienkäfer oder Schlupfwespen oder Ohrenkneifer sind effiziente Schädlingsbekämpfer. Doch ihr Lebensraum wird durch den Pestizideinsatz bedroht. Von Henrike von der Decken und Moritz Nabel
So können wir Pestizide reduzieren Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Atlas Weil der Verkauf von Pestizidwirkstoffen unverändert hoch ist, fordern Initiativen schärfere Gesetze und finanzielle Anreize für Ökolandbau. Von Katrin Wenz
Vom Feld auf den Teller: Die Risiken digitaler Technologien in der brasilianischen Landwirtschaft Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Analyse Für die einen sind digitale Technologien die Zukunft der lateinamerikanischen Landwirtschaft. Für die anderen ist diese Entwicklung eine Form des Datenkolonialismus. Von Joyce de Souza
CO2-Emissionen unserer Fleischproduktion Veröffentlicht: 12. November 2021 Analyse Die globale Nachfrage nach Fleisch wächst ungehindert weiter. Die Menge, die jedes Jahr produziert wird, führt zu weitreichenden ökologischen, sozialen und ethischen Problemen. Von Dr. Christine Chemnitz und Barbara Unmüßig
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Kommentar Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft. Von Hendrik Haase
Armut Macht Hunger: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 15. September 2021 ➔ Alle Grafiken und Infografiken aus der Broschüre Armut Macht Hunger als Download.
Kriege: Konflikte schaffen Hunger, Hunger schafft Konflikte Veröffentlicht: 15. September 2021 Analyse Kriegsparteien vertreiben Menschen von ihrem Land, töten Vieh und zerstören Felder. Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Bisweilen ist der fehlende Zugang zu Lebensmitteln aber auch Auslöser für Konflikte.
Krisen: Zukunft ohne Hunger Veröffentlicht: 15. September 2021 Analyse Seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden auf der Welt wieder. Armut, Kriege und Naturkatastrophen bedrohen die Ernährungssicherheit vor allem in Afrika und im Süden Asiens.
Ernährungsarmut: Wer schlecht isst, ist nicht selber schuld Veröffentlicht: 15. September 2021 Analyse In einem reichen Land wie Deutschland können sich alle Menschen ausreichend und gesund ernähren? So einfach ist das nicht. Einkommen, Bildung und Arbeit sind eng verknüpft mit dem Gesundheitszustand.
Macht: Das Geschäft mit dem Essen Veröffentlicht: 15. September 2021 Analyse Vom Landbesitz über den Saatgutmarkt bis zum Lebensmitteleinzelhandel: Konzentration prägt die Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion. Das Machtungleichgewicht zwischen großen Konzernen, Kleinbäuer*innen und Konsument*innen fördert Fehlernährung.
Fehlernährung: Hunger und zu viel vom Falschen Veröffentlicht: 15. September 2021 Analyse Fehlernährung nimmt weltweit zu. Zu wenig Nahrung führt zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen, zu viele leere Kalorien aus Zucker und Fetten können Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes auslösen.
Vorwort Veröffentlicht: 7. September 2021 Mit dieser Publikation möchten wir zu einer lebendigen gesellschaftlichen Debatte beitragen. Wir möchten die Gründe für Hunger und Fehlernährung darstellen und zeigen, dass es klarer politischer Regeln und Strategien bedarf, um diesen Entwicklungen zu begegnen. Wir möchten zeigen, dass Hunger und Fehlernährung eine Folge von Ungerechtigkeit, Instabilität und Armut sind und daher die politischen Antworten auch auf diese Ursachen abzielen müssen. Von Barbara Unmüßig und Alexander Müller
Ernährungssysteme in der Krise Veröffentlicht: 2. September 2021 Kommentar Kann der UN-Ernährungsgipfel im September dringend notwendige Veränderungen einleiten? Wahrscheinlicher ist, dass er das derzeitige ungerechte Modell der industrialisierten Lebensmittelproduktion legitimieren und zementieren wird. Von Barbara Unmüßig
Regeln Am Band - Ausbeutung in der Fleischindustrie Veröffentlicht: 11. August 2021 Veranstaltungsdokumentation In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische LeiharbeiterInnen des größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und AktivistInnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener GymnasiastInnen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu. Filmgespräch mit der Regisseurin Yulia Lokshina und Dr. Christine Chemnitz, Referentin Internationale Agrarpolitik Heinrich-Böll-Stiftung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Zoonosen: Tierproduktion, Pandemie und Gesundheit Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Viehzucht und Fleischverzehr sind Ursachen für den Ausbruch von Krankheiten, die von Wildtieren auf Menschen übergehen. Solche Zoonosen können katastrophal sein – wie im Fall von Covid-19. Von Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Die Fleischindustrie: Wer schlachtet in Europa? Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Die globale Fleischindustrie entscheidet mit, wie Fleisch und Futtermittel produziert, transportiert und gehandelt werden. Von Shefali Sharma
Weniger Fleischverbrauch, bessere Tierhaltung: Aufgaben für die Politik Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Längst haben zivilgesellschaftliche Organisationen Vorschläge für eine klima- und umweltfreundliche Tierhaltung ausgearbeitet. Doch Fortschritte zeichnen sich nur bei den Haltungssystemen ab. Von Katrin Wenz und Christian Rehmer