Gender: Sehr begrenztes Eigentum Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Frauen brauchen Land, um darauf Nahrungsmittel anzubauen. Aber es bedeutet mehr – auch eine Art Wohlstand. Es ist ein Ort zum Leben, der ihnen Unabhängigkeit, Status und Verhandlungsmacht verleiht. Von María Daniela Núñez Burbano De Lara
Nutzung: An den Grenzen von Grüner Revolution und Bioökonomie Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Der Boden geht uns aus. Weltweit steigt die Nachfrage. Besonders die wertvollsten Ökosysteme stehen immer mehr unter Druck. Von Dr. Christine Chemnitz
Intensivfeldbau: Industrielle Landwirtschaft mit Zukunftsproblemen Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Mit sinkendem Humusgehalt lässt die natürliche Fruchtbarkeit der Äcker nach – das kann keine Düngung beheben. Und neue Anbaumethoden bringen neue Belastungen. Von Andrea Beste
Landimporte: Welthandel ist Flächenhandel und gerechter Verbrauch Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Die EU lebt von den Anbaugebieten jenseits ihrer Grenzen. Ihr „virtueller Land- Fußabdruck“ für den Import von Nahrungs- und Futtermitteln ist gewaltig. Von Ariadna Rodrigo
Klima: Der große Kohlenspeicher Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Wenn Böden richtig behandelt werden, nehmen sie aus der Atmosphäre reichlich Kohlenstoff auf – ein wichtiger Beitrag gegen die Erderwärmung. Doch die industrielle Landwirtschaft nimmt darauf keine Rücksicht.
Untergrund: Das unsichtbare Ökosystem Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Wie fruchtbar Böden sind, wird von vielen Faktoren bestimmt: vom Alter, vom Ausgangsgestein, vom Humusgehalt, von den Klimaverhältnissen und den Menschen. Von Knut Ehlers
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Von Barbara Unmüßig
Auslaufmodell Agrarindustrie: Das erste „Stadt Land Food"-Festival Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Über 150 Händler/innen bewiesen auf dem ersten "Stadt-Land-Food"-Festival in Berlin, dass sich kulinarische und politische Inhalte sehr gut verbinden lassen. Ein Rundgang in Bildern. Von Ines Meier
Der hohe Preis für billiges Fleisch Veröffentlicht: 28. August 2014 Die zügellose Tierhaltung unter Fabrikbedingungen trägt zum Klimawandel und der Verletzung der Menschenrechte bei – und dies alles, um den ungesunden Appetit der westlichen Gesellschaften auf billiges Fleisch zu befriedigen. Von Dr. Christine Chemnitz und Shefali Sharma
Agrarpolitik für Reiche Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die hohen Subventionen, mit denen die EU die Landwirtschaft päppelt, dienen vor allem der Agrarindustrie mit Monokulturen und Massentierhaltung. Verlierer sind die Klein- und Mittelbetriebe und die ökologischen und sozialen Folgen sind negativ. Von Dr. Christine Chemnitz
Freihändler wittern Morgenluft Veröffentlicht: 21. Mai 2014 USA und EU verhandeln über ein neues Handelsabkommen. Während Amerikaner europäische Schutzvorschriften gegen Hormone, Antibiotika und Genmanipulationen aushebeln möchten, geht es Europas Fleischkonzernen darum, mehr Rindfleisch über den Atlantik zu verkaufen. Von Karen Hansen-Kuhn und Shefali Sharma
Strategien für ökologische und faire Investitionen in der Landwirtschaft Veröffentlicht: 16. Januar 2013 Die Preise für landwirtschaftliche Produkte werden weiter steigen, immer mehr Investoren wollen von den wachsenden Renditen profitieren, die Intensivierung der Landwirtschaft nimmt weiter zu. Um einen Wandel in der Landwirtschaft einzuleiten, müssen private wie öffentliche Gelder in sozial verträgliche und ökologisch nachhaltige Bahnen gelenkt werden. Von Dr. Christine Chemnitz
Zurück zu den Wurzeln Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das westafrikanische Niger ist von Dürren und Überflutungen gebeutelt. Dennoch erwirtschafteten die Bauern und Bäuerinnen 2011 einen Getreideüberfluss - einer einfachen und alten Technik sei dank. Während des Kolonialismus fast vergessen, sorgt Re-Greening nun für fruchtbare und widerstandsfähige Böden. Von Christine K
Landwirtschaft – Machtlos? Macht los! Veröffentlicht: 7. Januar 2013 In der Nahrungsmittelproduktion erleben wir derzeit eine ungeheure ökonomische Machtkonzentration. Es sind weltweit nur wenige Konzerne, die den Agrarsektor und die Nahrungsmittelindustrie beherrschen. Will die Politik Armut und Hunger nachhaltig bekämpfen, muss sie diesem Unlgeichgewicht entgegenwirken. Von Barbara Unmüßig
Im Reich der Sojabohne: Strukturwandel in der Landwirtschaft des Cono Sur am Beispiel Argentiniens Veröffentlicht: 2. Januar 2013 Die finanzmarktorientierte Landwirtschaft verdrängt in Argentinien mit immer größeren Anbauflächen traditionelle kleine und mittlere Agrarbetriebe. Die Vertreibung von Bauernfamilien und der Verlust der Versorgungsvielfalt sind nur zwei negative Folgen dieser exportorientierten Agrarpolitik. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Green Deal Nigeria – Alternativen zum Öl Veröffentlicht: 11. Dezember 2012 Die Studie "Green New Deal" unseres Nigeria-Büros entwirft Szenarien, wie das Land bis zum Jahr 2020 grün umgestaltet werden kann. Im Rahmen einer Serie von Veranstaltungen zum Thema "Green Deal Nigeria" in Berlin, London und Abuja erläuterten drei junge nigerianische Aktivist/innen und Blogger/innen diese alternative Zukunftsvision aus ihrer Sicht. Von Gary Wright
Globaler Landraub: die neue Einhegung Veröffentlicht: 9. Juli 2012 Seit 2007 vergeben Regierungen bereitwillig riesige Flächen, bisher 220 Millionen Hektar, an vorwiegend ausländische Investoren. Zwei Drittel des Landes, das verkauft oder langfristig verpachtet wird, liegt im verarmten und investitionshungrigen Afrika. Doch Landraub hat eine lange Geschichte. Sie wird hier erzählt. Von Liz Alden Wily
Anlauf zur Rettung des Planeten? Veröffentlicht: 4. April 2012 Für einen ökologischen Wandel ist mehr nötig als grüne Technologien: Wachstum um jeden Preis darf nicht mehr das oberste wirtschaftliche Ziel sein. Einer der wichtigsten und zugleich schwierigsten Sektoren, die reformiert werden müssen, ist die Landwirtschaft. Von Barbara Unmüßig
Die Grenzen des Planeten: Wie alle trotz knapper Ressourcen satt werden können Veröffentlicht: 18. Januar 2012 Die Diskussion um „Green Economy“ darf sich nicht darauf beschränken, wie technische Transformation aussehen könnte, die die Ressourceneffizienz der landwirtschaftlichen Produktion fördert. Es muss darum gehen, Prioritäten in der Nutzung der Ressourcen zu setzen und den Zugang zu Ressourcen sichern – und das heißt auch, bestehende Machtstrukturen im Agrarsektor zu ändern. Von Barbara Unmüßig
Awka Liwen: Dokumentarfilm über die indigene Bevölkerung Argentiniens Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Awka Liwen, ein Dokumentarfilm von Osvaldo Bayer, Mariano Aiello und Kristina Hille, erzählt die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens: eine Geschichte der Enteignung von 30 Millionen Hektar fruchtbarsten Landes, der Entstehung nationaler Gründungsmythen und historischer, gesellschaftlicher Kontinuitäten bis heute.