Keine Rückkehr zu den Energiestrategien der Vergangenheit ! Veröffentlicht: 5. März 2010 Unsere Energieversorgung muss auber und nachhaltig werden. So kann nicht nur das Klima gerettet werden, auch neue Industrien werden so wachsen und neue, zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze schaffen. Von Rebecca Harms
Hermesbürgschaft für brasilianisches Atomkraftwerk markiert Kehrtwende in deutscher Bürgschaftspolitik Veröffentlicht: 28. Januar 2010 Eine unter Rot-Gün vorgenommene Reform aus dem Jahr 2001 untersagte die Übernahme von Bürgschaften für Atomkraftwerke in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Entscheidung des Haushaltausschusses macht dies wieder möglich. Von Barbara Happe und Regine Richter
Das Atomprogramm der Lula-Regierung Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Neben dem Bau des Kernkraftwerkes Angra 3 plant die brasilianische Regierung den Bau zwei weiterer Reaktorkomplexe im Nordosten und im Südosten Brasiliens. Von Nach Informationen von Sérgio Dialetachi
Das brasilianische AKW Angra – Testfall für die Abschaffung der Hermesleitlinien? Veröffentlicht: 22. Januar 2010 Areva/Siemens hat bei der Bundesrepublik Deutschland eine Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomkraftwerks Angra 3 in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro beantragt. Seit 2001 sind jedoch Bürgschaften für Atomexporte verboten. Damit wird Angra zum Testfall, um das Atomausschlusskriterium abzuschaffen. Dabei sprechen massive Probleme gegen den Bau von Angra. Von Regine Richter.
Kontroverses Buch: "The Politics of Climate Change" Veröffentlicht: 19. November 2009 Mit provokanten Thesen hat der renommierte Soziologe und Erfinder des Kommunitarismus, Anthony Giddens, sein aktuelles Buch "The Politics of Climate Change" im Berliner Abgeordnetenhaus vorgestellt. Er forderte eine Entpolitisierung des Klimaschutzes, will bilaterale Verträge statt große Klima-Gipfel und sieht Atomkraft als Teil der Lösung. Von Torsten Arndt
Internationaler Atommüll lagert weiterhin in Sibirien Veröffentlicht: 23. Oktober 2009 Internationaler Atommüll wird weiterhin nach Russland exportiert und dort teilweise endgelagert. Dabei arbeiten undurchsichtige Staatskonzerne und private Atomriesen zusammen.
Mythos reloaded – von uneingelösten Erwartungen und den neuen Mythen der Kernenergie Veröffentlicht: 24. September 2009 Kernenergie hat mehr als 50 Jahre nach Beginn ihrer Nutzung keine der hoch gesteckten Erwartungen erfüllt und zu einer Vielzahl von Gefährdungen geführt. Die alten und neuen Mythen der Kernenergie sollten den Blick nicht darauf verstellen, dass die Entwicklung ohne Kernenergie die wirklich nachhaltige sein wird. Von Dr. Felix Matthes
Deutschlands Rolle auf dem Weg zu Global Zero Veröffentlicht: 27. August 2009 Wenn Deutschland den neuen US-Ansatz von einer Welt ohne Atomwaffen aktiv voranbringen will, müssen wir die praktische Abrüstung auch als eigene Aufgabe begreifen und die nukleare Teilhabe in der NATO beenden. Von Jürgen Trittin
„Laufzeiten von modernen Atomkraftwerken verlängern“ Veröffentlicht: 12. November 2008 Thomas Krupke, Vorstandschef der Solarfirma Solon AG, fordert stärkere Anstrengungen gegen den Klimawandel: „Verschmutzung muss etwas kosten, Energie ist noch viel zu billig“. Mit Thomas Krupke sprach Von Hannes Koch
Die Stromlücken-These Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 In welche Zukunft der Energie investieren wir? Dieser Frage widmete sich eine Diskussionsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit Vertretern der Deutschen Umwelthilfe, der Deutschen Energie-Agentur, des Öko-Instituts und der Grünen.