Seltene Erden: Warum Europa auf Myanmar angewiesen ist Veröffentlicht: 29. April 2025 Kommentar Fast zwei Drittel der Schweren Seltenen Erden Dysprosium und Terbium auf dem globalen Markt kommen aus Myanmar. Wie sollen Deutschland und Europa mit dem Abbau dringend benötigter Seltener Erden in dem Bürgerkriegsland Myanmar umgehen? Von Johanna Sydow
Ressourcenpolitik in Myanmar: Neue Studie über den Abbau von Seltenen Erden Veröffentlicht: 22. April 2025 Studie Hinter dem Abbau Seltener Erden steht nicht nur internationale Rohstoffpolitik, wie eine neue Studie aus Myanmar zeigt. Es geht dabei auch um Umweltgerechtigkeit, lokale Regierungsführung und die Zukunft des bürgerkriegsgeplagten Landes. Von Shanan Foundation
Myanmar: Zunehmende Spannungen stellen Parlamentswahlen in Frage Veröffentlicht: 4. September 2023 Analyse Am 1. Februar 2021 übernahm die Armee mit einem Militärputsch die Macht in Myanmar. Nach dem Völkermord an den Rohingya, welcher weltweites Entsetzen auslöste, will sich das Militär seither mit Verhaftungen, Folterungen und der Tötung von Zivilisten die Macht im Staat sichern. Von Kyaw Soe
Perspektiven und Reaktionen auf den Ukraine-Krieg in Asien Veröffentlicht: 11. Mai 2022 Einführung Der Beitrag gibt einen Überblick, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in verschiedenen Regionen und Ländern Asiens betrachtet und bewertet wird und wie die dortigen Regierungen sich positionieren und reagieren: in den südostasiatischen ASEAN-Staaten, in Nordost-Asien sowie in Indien, China und Myanmar. Von Jost Pachaly
Die „antifaschistische“ Dimension der Widerstandsbewegung in Myanmar Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Analyse Vor einem Jahr putschte das Militär in Myanmar gegen die 2020 neu gewählte Regierung. Eine Analyse der Entwicklungen vor und nach dem Putsch und, warum die demokratische Opposition von „faschistischen“ Tendenzen des Regimes spricht. Von Kay Yang
Wie die politische Krise des Militärs in Myanmar zum Putsch führte Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Analyse Der Militärputsch 2021 kann als Teil einer langfristigen Strategie des Militärs gedeutet werden, das seine Macht zu erhalten versucht. Von Mg Myit Thit
Putsch in Myanmar: 28 Days Later Veröffentlicht: 1. März 2021 Analyse Einen Monat nach dem Putsch hat eine gewaltlose Protestbewegung das ganze Land bis in den öffentlichen Dienst hinein erfasst. Sie versucht, alternative legitime Machtstrukturen aufzubauen, während das Regime den Protest zunehmend gewalttätig bekämpft. Von Axel Harneit-Sievers
Große Bedeutung der Wahlen 2020 für die Zukunft der Demokratie in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Hintergrund Am 8. November 2020 gehen die Menschen in Myanmar zur Wahl. Hier finden sich die Perspektiven von myanmarischen Autor/innen, sowie Beobachtungen der demokratischen Entwicklung des Landes. Wie sehen die Menschen in Myanmar die Politik der letzten Jahre und was sind ihr Hoffnungen für die Zukunft? Von Axel Harneit-Sievers
Die einflussreiche Rolle der Minderheitenparteien bei den Wahlen in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Analyse Die National League for Democracy (NLD) wird durch die Parteien der ethnischen Minderheiten Myanmars vor enorme Herausforderungen gestellt - politische Fehler der Regierung haben den Minderheitenparteien in den vergangenen fünf Jahren neuen Aufwind verliehen.
Der Weg der Frauen zu einem demokratischen Übergang in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Analyse Die politische Teilhabe von Frauen entwickelt sich in Myanmar nur langsam. Insgesamt bleibt die Bilanz der NLD-Regierung in Bezug auf Frauenrechte ambivalent. Von Khin Lay Nge
Zur Lage der Demokratisierung Myanmars kurz vor den Wahlen Veröffentlicht: 1. November 2020 Hintergrund Grundlegende demokratische Reformen sind kaum fortgeschritten im Zuge der nun auslaufenden Legislaturperiode unter der National League for Democracy. Dennoch stehen ihre Chancen auf eine zweite Amtszeit gut. Eine erneute Gelegenheit, mit den ethnischen Minderheiten gemeinsam und auf Augehöhe, die Transition des Landes weiter zu bringen. Von Christina Grein
Die Wahlen 2020: Inklusiv, frei und fair? Perspektiven marginalisierter Minderheiten Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Kommentar Aufgrund der Entrechtung von Minderheiten werden die allgemeinen Wahlen 2020 nicht vollständig frei und fair sein. Die nächste Regierung muss darin bestärkt und unterstützt werden, die Problematik ethnischer und religiöser Konflikte und Diskriminierung zu priorisieren. Von U Myo Win
Im Blindflug: Myanmar in der Coronakrise Veröffentlicht: 27. April 2020 Kommentar Bei geringen Test-, aber wachsenden Infektionszahlen versucht Myanmars Regierung quasi im Blindflug durch einen Lockdown die Coronakrise zu meistern. Der Zusammenbruch des Bekleidungsexports nach Europa führt zu stark wachsender Arbeitslosigkeit, während bewaffnete Konflikte vor allem in Rakhine weitergehen und kritische Berichterstattung dazu kriminalisiert wird. Von Axel Harneit-Sievers
Myanmar vor dem Internationalen Gerichtshof Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 Kommentar Die dreitägigen Verhandlungen im Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, in dem Myanmar Genozid an den Rohingya vorgeworfen wird, hat keine neuen Erkenntnisse oder Lösungsansätze gebracht. Eine weitere Verschärfung des Konflikts ist absehbar. Von Axel Harneit-Sievers
Hin zu einer feministischen Außenpolitik in Myanmar Veröffentlicht: 27. November 2019 Analyse Der Friedensprozess in Myanmar ist weiterhin männerdominiert. Während internationale Institutionen einen inklusiven Prozess unterstützen, haben es nationale Frauennetzwerke über ethnische Grenzen hinweg nach wie vor schwer. Von Erin Kamler
Die Europäische Union, die Aussetzung von Handelspräferenzen und die Sanktionslogik Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kommentar Unter dem Allgemeinen Präferenzsystem (APS) genießen Entwicklungsländer Handelspräferenzen, die ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt verbessert. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Länder zu fördern und ihre Einbindung in den Weltmarkt zu stärken. Von Dr. Clara Portela
Mehr Kollateralschäden als politische Wirkung? Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kommentar Der Druck auf Myanmars führende Militärs wegen ihrer Rolle bei der Verfolgung und Vertreibung der muslimischen Rohingya wächst. Ein aktuell von der EU diskutierter Entzug von Handelspräferenzen droht jedoch Kollateralschäden zu verursachen. Von Axel Harneit-Sievers
Indiens Flüchtlingspolitik in unsicheren Zeiten Veröffentlicht: 11. Mai 2018 Auch Indien hat seine Flüchtlingsdebatte. Während die tibetische Exil-Community vergleichsweise gut integriert ist, werden muslimische Migranten aus Bangladesch und Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar verstärkt als Bedrohung wahrgenommen. Von Axel Harneit-Sievers
Vertragslandwirtschaft in Myanmar: Theoretisch vielversprechend, praktisch meist ausbeuterisch Veröffentlicht: 10. Oktober 2017 In Myanmar boomen ausländischen Direktinvestitionen in die Landwirtschaft. Agrarkonzerne wollen durch die vertragliche Bindung lokaler Landwirte ihre Produktionskapazitäten steigern und die Preise erhöhen. Die Bäuerinnen und Bauern in Myanmar bleiben dabei außen vor.
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben. Von Dr. Stefan Bächtold