Warum die alte neue Abriegelungspolitik nicht taugt Veröffentlicht: 22. Januar 2016 „Flüchtlingszahlen senken, EU-Außengrenzen sichern!“ Das ist die Antwort von immer mehr europäischen Staaten auf die anhaltende Flüchtlingskrise. Doch die Zauberformel greift zu kurz - helfen würde ein Blick über den eigenen Tellerrand. Von Kirsten Krampe
Fotoreportage: Auf der Balkanroute Veröffentlicht: 12. Januar 2016 Immer wenn von "Flüchtlingswelle", "-flut" oder sogar "Lawine" die Rede ist, gerät aus dem Blick, dass hinter den Zahlen Menschen stecken - mit Hoffnungen, Zweifeln und Erfahrungen. Erik Marquardt hat die Balkanroute mehrmals bereist und zeigt den Weg, den Menschen bestreiten mussten, bevor sie zu uns und in andere Länder kamen (mit einem Klick auf das Bild öffnet sich die volle Ansicht mit Bildunterschrift). Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Eine Imitation der Reformen Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Trotz ständiger Versprechen verhindern nationale Eliten zentrale Reformen in Bosnien und Herzegowina. Die internationale Gemeinschaft schaut zu – und beschwört die „Stabilität“ des Landes. Ein Kommentar. Von Zlatko Dizdarević
Luftangriffe allein werden den IS nicht besiegen Veröffentlicht: 3. Dezember 2015 Keine militärische Streitmacht wird den Islamischen Staat ohne eindeutige Strategie und ohne Unterstützung der lokalen Bevölkerung besiegen. Luftangriffe ohne eine partizipative Strategie, die dem Schutz der Zivilbevölkerung die höchste Priorität einräumt, werden nur das Leiden der Zivilbevölkerung vergrößern. Von Haid N. Haid
Anreize für den Flüchtlingsstopp Veröffentlicht: 13. November 2015 Beim Migrationsgipfel auf Malta setzt die EU vor allem auf die Sicherung ihrer Außengrenzen. Die afrikanischen „Partner” haben kaum eine Wahl - zu viel Geld steht für sie auf dem Spiel. Von Kirsten Krampe
Flüchtlinge: Vom Krisenmanagement zu politischem Handeln Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Um die Handlungsfähigkeit in der Krise zurückzugewinnen, brauchen wir jetzt mehr als guten Willen und Empathie: eine europäische Lösung und ein gemeinsames Band zwischen den vielen Verschiedenen. Von Ralf Fücks
Sieg der Nationalkonservativen in Polen Veröffentlicht: 27. Oktober 2015 Den polnischen Präsidenten stellt die nationalkonservative PiS bereits seit Mai 2015, jetzt hat sie auch noch die absolute Mehrheit im Parlament. Keine linke Kraft schaffte den Einzug. Wie vertreten sich die Wähler/innen von dem Rechtsruck tatsächlich fühlen, wird sich erst mittelfristig zeigen. Von Irene Hahn-Fuhr
Leipzig: Rede zur Demokratie Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Die aktuellen Krisen stellen die Werte der Europäischen Union auf die Probe. Doch "zur Freiheit gehört die Solidarität", erinnert der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin am 9. Oktober in seiner "Rede zur Demokratie" in der Nikolaikirche in Leipzig. Von Wolfgang Templin
Nach dem EU-Sondergipfel: Zwischen Beschwichtigung und Kampfrhetorik Veröffentlicht: 30. September 2015 Wie klug war die Mehrheitsentscheidung zur Umverteilungen von 120.000 Geflüchteten? In Ostmitteleuropa sind die Stimmen gegen ein „Diktat der Mehrheit“ nach dem EU-Sondergipfel jedenfalls nicht zu überhören. Von Eva van de Rakt
Wie geht es weiter in Griechenland? Veröffentlicht: 29. September 2015 Die großen Probleme Griechenlands sind weiterhin ungelöst, der „Grexit“ nicht vom Tisch. Dennoch könnte jetzt eine Wende zum Besseren eingeleitet werden. Die Wähler/innen wollen eine stabile Regierung, die endlich mit der Arbeit anfängt. Von Olga Drossou
Für eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 22. September 2015 Am 23. September findet der EU-Sondergipfel statt. Doch eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik lässt sich nach Jahren der Versäumnisse nicht im Eilverfahren und unter Druck herbeiführen. Ein Kommentar von Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Flüchtlingskrise: Ein Test auf Europas Humanität und politische Handlungsfähigkeit Veröffentlicht: 14. September 2015 Europa - welch ein Chaos! Die Bundesregierung auf Schlingerkurs. Das Schengen-Regime der offenen Grenzen zerfällt. Die europäischen Innenminister feilschen über Quoten. Und die Kanzlerin schickt ihren hölzernen Innenminister vor, der widersprüchliche Signale sendet. Ein Kommentar. Von Ralf Fücks
Europa und seine Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Lange war Schweden ein verschlossenes Land. Mit der Aufnahme dänischer Juden und von 30.000 Überlebenden der nazistischen Konzentrationslager hat sich sich das Land verändert. Europa kann das heute auch. Von Göran Rosenberg
Europa der Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Europa war schon immer ein Kontinent der Geflüchteten, der Ein- und Auswanderungen. Die Debatte über differenzierte Zugänge, Verfahren und Angebote hat gerade erst begonnen. Das Vorwort der "Berliner Anthologie". Von Ralf Fücks
Engagement für Flüchtlinge in Budapest Veröffentlicht: 8. September 2015 Auch in Ungarn engagieren sich viele Menschen für Flüchtlinge. Sie verteilen Essen, Medikamente und demonstrieren gegen die Politik ihrer Regierung. Gleichzeitig verabschiedet das ungarische Parlament Eilgesetze, um schärfer gegen Flüchtlinge vorgehen zu können. Von Eva van de Rakt
Charité Veröffentlicht: 7. September 2015 Malika und Fatima warten auf mich beim Eingang in die Frauenklinik der Charité. Die Frauen sind sehr still, ich versuche eine Unterhaltung anzufangen. Ich frage die beiden, wie sie in Tschetschenien gelebt haben... Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Marina Naprushkina
Löffelgerechtigkeit: Eine Allegorie auf das Besitzen Veröffentlicht: 7. September 2015 Es hilft nichts, die Welt zu drehen. Es hilft nichts, das Gesetz mit aller Kraft zu schütteln. Die Gerechtigkeit weigert sich, in erkennbarer Weise zu funktionieren. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Hilde Susan Jægtnes
Wir sind nicht alleine Veröffentlicht: 7. August 2015 Adam Wolf, der Skipper der Sea-Watch, ist wieder zurück in Deutschland. Im letzten Teil des Logbuchs beschreibt er die Gedanken, die ihn nach dem Einsatz im Mittelmeer nicht mehr loslassen - und was zu tun bleibt. Von Adam Wolf
Griechenland steht vor Neuwahlen Veröffentlicht: 24. Juli 2015 Auch bei der Abstimmung über das zweite Paket Sofortmaßnahmen aus Brüssel hat Alexis Tsipras keine eigene Mehrheit erzielen können. Eine Koalition mit den Parteien des „alten Systems“ will er nicht eingehen. Neuwahlen im Herbst werden immer wahrscheinlicher. Von Panagis Galiatsatos
Von wegen unschuldig blau Veröffentlicht: 17. Juli 2015 Aus dem Logbuch: Kurz nach Sonnenaufgang erblickt die Crew der Sea Watch ein Schlauchboot. Es ist das vollbeladenste, das ihnen bisher begegnet ist. Die Rettung der 121 Menschen an Bord kostet Zeit und Kraft. Von Frank Dörner