Pakistans Probleme mit der Gletscherschmelze Veröffentlicht: 30. August 2022 Kommentar Durch die globale Erwärmung verursachte Schäden an Tausenden von Gletschern in den nördlichen Provinzen des Landes bedrohen Ökologie und Menschenleben. Von Abid Ali
Vertreibung und Generationenverlust im überfluteten Karachi Veröffentlicht: 30. August 2022 Reportage Das Leid der Bewohner der pakistanischen Küstenmetropole ist nicht nur eine Folge der Klimakrise sondern basiert auch auf mangelhafter Stadtplanung. Von Mavra Bari
Gewaltsamer Extremismus in Pakistan und die Rolle der Frau: Eine Expertin berichtet Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analysis In diesem Artikel stellt Mossarat Qadeem dar, welche Rolle Frauen darin spielen, extremistische Bewegungen in Pakistan zu unterstützen, sich an ihnen zu beteiligen, aber auch sich ihnen entgegenzustellen. Von Mossarat Qadeem
Asma Jahangir – ein bedeutungsvolles Leben, ein inspirierendes Erbe Veröffentlicht: 12. Dezember 2018 Zu Ehren von Asma Jahangir, Anwältin, Menschenrechtsverteidigerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2014. Von Beena Sarwar
'Making Gender Quotas Meaningful' Veröffentlicht: 5. Juli 2018 Publication launch It has been made mandatory in the new election laws passed by the Parliament last year that political parties must allocate at least five per cent tickets to women on directly elected or general seats . This is in addition to the seats reserved for women in the legislatures.
„Die Einschränkung des digitalen Raumes von Frauen ist eine Verletzung ihrer Rechte“ Veröffentlicht: 19. Februar 2018 Interview Pakistanische Aktivistinnen wie Nighat Dad, Gründerin der Digital Rights Foundation, wollen das Internet für Frauen sicherer machen. Im Interview schildert sie Online-Erfahrungen von Frauen und was gegen digitale Belästigung zu tun ist. Von Fabian Heppe
Pakistan: Immer kleinere Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. September 2016 NGOs in Pakistan sind harten Reglementierungen ausgesetzt, zivilgesellschaftliche Aktivist/innen drohen Verhaftungen und Gefängnisstrafen. Es ist unbedingt notwendig, dass die Regierung endlich die Rolle der Zivilgesellschaft anerkennt und eine Kultur des Verständnisses und der Zusammenarbeit fördert. Von Zulfiqar Shah
Wachstum, Ernüchterung und Verunsicherung: Ein Jahr Modi in Indien Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Nach einem Jahr Modi-Regierung verzeichnet Indien das erhoffte Wirtschaftswachstum. Doch es gibt auch viel Ernüchterung, speziell in der Landfrage. Aggressive hindunationalistische Kräfte und ein wachsender Druck auf ausgewählte NGOs verunsichern die Zivilgesellschaft. Von Axel Harneit-Sievers
Eingleisige Linke Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Am 10. Dezember 2014 wird Malala Yousafzai der Friedensnobelpreis verliehen. Von linken Publizist/innen und Politiker/innen in Pakistan wird die junge Frau scharf kritisiert. Doch sie machen es sich zu leicht, sagt der Essayist Pervez Hoodbhoy. Ein Kommentar. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Im überfluteten Kaschmir Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Kaschmir erlebte im September 2014 die schlimmste Flut seit 100 Jahren. Hunderttausende wurden von den Wassermassen eingeschlossen. Der Bergsteiger Karn Kowshik reiste mit einer Gruppe Freunden in das Katastrophengebiet, um zu helfen. Sie kamen an ihre Grenzen. Von Karn Kowshik
Wie viel ist genug? Über die nukleare Aufrüstung in Südasien Veröffentlicht: 22. April 2014 Drei Jahre lang hat Pakistan die Genfer Abrüstungskonferenz daran gehindert, über die Frage einer Obergrenze für spaltbares Material zu diskutieren. Zu seiner Verteidigung führt Pakistan an, es sehe sich bedroht durch eine Invasion Seitens Indien, daher bereite es sich auf einen taktischen Atomkrieg vor. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Interview mit Moeed Yusuf: "Dieses Jahr wird entscheidend sein" Veröffentlicht: 6. März 2014 Moeed Yusuf ist Direktor des Südasien-Programms am US-amerikanischen Institute of Peace. Im Interview spricht er über die von ihm herausgegebene Publikation „Getting it Right in Afghanistan“ und das schwierige Verhältnis zwischen Afghanistan und Pakistan.
Ein indischer Blick auf den Indus-Wasservertrag 1960 Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Indus-Wasservertrag wird international als Beispiel erfolgreicher Konfliktlösung zwischen zwei Ländern angesehen. Doch sowohl in Indien als auch in Pakistan gibt es ein gewisses Maß an Unzufriedenheit, welche die Wasserverteilung laut Vertrag betrifft.Ist der Vertrag also ein Erfolg oder ein Fehlschlag? Von Ramaswamy R Iyer
Machtwechsel im Schatten der Taliban Veröffentlicht: 13. Mai 2013 Der Erfolg der neuen Regierung Pakistans wird sich vor allem auch im Umgang mit den Taliban entscheiden. Wie die Gotteskrieger auf den Wahlsieger Nawaz Sharif und seine Pläne für ein korruptionsfreies Pakistan reagieren, ist noch offen. Von Britta Petersen
Gespalten und zersplittert - Pakistan vor den Wahlen Veröffentlicht: 26. März 2013 Die Parlamentswahlen in Pakistan stehen kurz bevor. Welche Probleme, Hoffnungen und Stimmungen das Land bewegen, zeigt eine detaillierte Meinungsumfrage, die wir in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Policy Institute (SDPI) durchgeführt haben. Sie offenbart auch, welche Hürden die Demokratie im Land noch nehmen muss. Von Stefan Schaaf
Die Reise geht weiter Veröffentlicht: 25. Februar 2013 Rede anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan und der neuen Büroeröffnung in Islamabad Von Barbara Unmüßig
Der Prediger, den Pakistans Regierung fürchtet Veröffentlicht: 18. Januar 2013 Noch vor wenigen Wochen war Tahir ul-Qadri ein mehr oder weniger bekannter Prediger, heute fordern er und seine Anhänger den Rücktritt der demokratisch gewählten Regierung – und ganz Pakistan zittert. Wie ist es möglich, dass ein Mann der scheinbar aus dem Nichts kommt, sich innerhalb einer Woche anschicken kann, das politische System des krisengeschüttelten Landes aus den Angeln zu heben. Von Britta Petersen
Afghanistan-Konferenz: Pakistans Absage gefährdet Zusammenkunft in Bonn Veröffentlicht: 30. November 2011 Bei einem Nato-Angriff auf einen pakistanischen Militärposten kamen 24 pakistanische Soldaten ums Leben. Als Reaktion will Pakistan nun die am 5. Dezember in Bonn stattfindende Außenministerkonferenz zur Zukunft Afghanistans boykottieren. Doch ohne eine Beteiligung des größten und wichtigsten Nachbarlandes ist eine friedliche Lösung für Afghanistan unmöglich. Von Britta Petersen
Paschtunen in Pakistan: Warum der Krieg gegen den Terror verloren geht Veröffentlicht: 29. November 2011 Die Paschtunen stellen im Grenzgebiet von Pakistan zu Afghanistan die ethnische Mehrheit, doch die pakistanische Regierung kümmert sich nur wenig um ihre Belange. Im Kampf gegen den Terror fühlen sie sich als Kanonenfutter. Von Syed Irfan Ashraf
Studie über Pakistans Interessen in Afghanistan: Angst und Vorurteil Veröffentlicht: 7. September 2011 Die weitere Entwicklung von Afghanistan hängt nicht unwesentlich von der Rolle seines Nachbarlands Pakistan ab. Eine neue Studie untersucht nun erstmals die Perspektive der politischen Elite Pakistans auf die Lage Afghanistans sowie deren Interessen und Strategien. Das Ergebnis ist desillusionierend. Von Britta Petersen