Sozialverträglich und klimafreundlich modernisieren Veröffentlicht: 1. April 2019 Einleitung Die in diesem Dossier betrachteten best practices wurden von städtischen Wohnungsbaugesellschaften realisiert und lassen Schlüsse zu, wie sozialverträgliches und gleichzeitig klimafreundliches Sanieren ist möglich ist. Von Sabine Drewes
Energiesprong: Warmmietenneutrale Sanierung als Programm Veröffentlicht: 18. März 2019 Best Practice Im westfriesischen Ort Heerhugowaard in den Niederlanden hat die dortige Wohnungsbaugesellschaft BAM Wonen inzwischen mehr als 80 Reihenhäuser aus den 60er Jahren energetisch von Grund auf saniert. Von Marcus Franken und Sabine Drewes
Wohnbau Gießen: Passiv-Hochhaus mit fairer Miete Veröffentlicht: 18. März 2019 Best Practice Die Wohnbau Gießen hat drei Hochhäuser aus den sechziger Jahren fast auf Passivhausniveau saniert. Möglich gemacht haben dies hohe Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Hessen. Von Marcus Franken
FAQs zu 1,5°C und Geo-Engineering Veröffentlicht: 15. März 2019 FAQs Was ist der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C? Was ist das Problem mit Geoengineering? Antworten auf die meistgestellten Fragen zum 1,5°C-Ziel und dem Thema Geoengineering.
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Von Anne Kling
Umweltversammlung der UN: Plastikmüll und Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Hintergrund Vom 11. bis 15. März 2019 tagt im kenianischen Nairobi zum 4. Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4). In diesem Jahr befasst sich das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen unter anderem mit der Plastikverschmutzung und mit der Regulierung von Geoengineering. Von Lili Fuhr
Geoengineering ist ein gefährlicher Irrweg Veröffentlicht: 5. März 2019 Analyse Geoengineering-Technologien gelten vielen als die praktikabelste Lösung die Klimakrise zu bewältigen. Dabei sichern sie vor allem die vorherrschende Rolle fossiler Brennstoffe in der Wirtschaft. Von Carroll Muffett
Hohe Erwartungen, große Enttäuschung: Auswertung der UN-Klimakonferenz von Katowice (COP 24) Veröffentlicht: 15. Januar 2019 Bewertung Das Klimapaket von Katowice bringt kleine Fortschritte. Die COP 24 hat es aber versäumt, Lösungen zu den grundlegendsten Problemen zu liefern: Steigerung der nationalen Klimaschutzbeiträge, Einbeziehung von Menschenrechten und Unterstützung für Entwicklungsländer. Von Don Lehr und Liane Schalatek
Klima: Täter und Opfer zugleich Veröffentlicht: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU möchte die Emissionen der Landwirtschaft senken. Dafür hat sie große Ziele formuliert. Konkrete Maßnahmen und Förderprogramme fehlen aber genauso wie die Resonanz aus den Mitgliedsländern. Von Cornelia Rumpel und Abad Chabbi
Böden sind nicht nur Kohlenstoffspeicher Veröffentlicht: 28. November 2018 Landwirtschaft und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, und Böden enorme Kohlenstoffspeicher. Doch was passiert, wenn die Kohlenstoffbindung in kleinbäuerlichen Äckern zum neuen Fokus in Klima- und Agrarpolitiken wird? Von Magdalena Heuwieser
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist. Von Luca Miehe
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
1,5-Grad-Bericht des Weltklimarates: Fokus auf striktes Klimaziel ohne „Overshoot“ Veröffentlicht: 10. Oktober 2018 Analyse Mit gutem Grund nimmt der IPCC im 1,5-Grad-Bericht überraschend deutliche Positionen ein. Ein Abweichen vom Ziel erhöht die Risiken für Menschen und Ökosysteme, während ein ambitionierter Pfad zusätzliche positive Nebeneffekte verspricht. Von Linda Schneider
Radikaler Realismus Veröffentlicht: 18. September 2018 Dieses Dossier gibt einen Überblick über transformative Pfade hin zu einer klimagerechten 1,5°C-Welt. Sie zeigen, dass viel mehr möglich wäre als im klimapolitischen Mainstream für machbar oder politisch realistisch gehalten wird.
„Nicht von Pseudolösungen ablenken lassen“ Veröffentlicht: 18. September 2018 Interview Wir können den globalen Temperaturanstieg noch auf 1,5°C beschränken. Barbara Unmüßig, Stiftungs-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht über radikal-realistische Strategien in der Klimapolitik. Von Barbara Unmüßig
Eine „grüne“ Energiewende in der Ukraine lohnt sich! Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Zwei neue Studien untersuchen Pfade für eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger und stellen die offizielle Energiestrategie 2035 der Regierung in Frage. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Oleg Savitsky und Oksana Alieva
Katowice: Eine Kohlestadt schaltet auf grün Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Podcast Katowice - diese Stadt steht in Polen für Bergbau, Kohle, Stahl. Der Preis dafür ist hoch: Nirgends in Europa ist der Smog unerträglicher als im Süden Polens. Doch im Jahr der COP24 bewegt sich was. Es wird grüner. Von Richard Fuchs
Die Endlichkeit der Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Die wachsende Produktion von Fleisch und Milch hat fatale Folgen. Sie kollidiert mit der Bekämpfung von Hunger und Armut. Und sie erschwert Klima- und Artenschutz. Von Dr. Christine Chemnitz
Klima - Viel weniger Emissionen nur mit viel weniger Tieren Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Die Klimapolitik kann zu einer besseren Tierhaltung in Deutschland beitragen. Umgekehrt kann die Landwirtschaft auch den Klimaschutz fördern. Von Tobias Reichert
Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten. Von Shefali Sharma