Carbon Metrics - Wider die Vermessenheit des Messens Veröffentlicht: 13. Mai 2016 Haben wir es immer noch nicht verstanden oder wurden wir bewusst getäuscht? Eine Kehrtwende in der Klimapolitik liegt immer noch in weiter Ferne. Über die Versuche der letzten Jahrzehnte, die Krise abzuwenden - und was das alles mit Messgrößen zu tun hat. Von Lili Fuhr
Naturlose Ökonomen Veröffentlicht: 25. April 2016 Wirtschaftswissenschaften sind nicht Evolutionstheorie. Warum also wird Wirtschaft als etwas Naturgegebenes betrachtet? Muss es nicht. Ein Appell der ökologischen Wirtschaftswissenschaftlerin Irene Schöne. Von Irene Schöne
Was kommt nach dem Abkommen von Paris? Chancen und potentielle Risiken Veröffentlicht: 21. April 2016 Morgen unterschreibt die UNO den Vertrag zum errungenen Klimaabkommen von Paris. Barbara Unmüßig analysiert Chancen und Risiken des Abkommens. Von Barbara Unmüßig
Jenseits von Kohlenstoffkennzahlen Veröffentlicht: 30. März 2016 Aktuell gilt der Rückgang von Treibhausgasen als Synonym für den Klimaschutz. Das ist zu einfach gedacht - und führt zu bedenklichen Ablasshandeln. Ein Kommentar. Von Camila Moreno, Lili Fuhr und Daniel Speich Chassé
Die Erfindung der laufenden Barrikade Veröffentlicht: 27. Januar 2016 Der bildende Künstler Artúr van Balen geht auf die Barrikaden: Ein Gespräch über das Ästhetische im Protest und das Auflösen von Grenzen.
„Uns muss ein Quantensprung in eine andere Produktionsweise gelingen“ Veröffentlicht: 15. Januar 2016 Die Wachstumsdebatte hat wieder Konjunktur: In den kommenden 20 Jahren könnte sich die globale Wirtschaftsleistung verdoppeln. Wie gelingt es, Wachstum und Naturverbrauch zu entkoppeln? Ein Interview mit Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
COP 21 und das Abkommen von Paris: Das Erwachen der Macht Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Gemessen an den geringen Erwartungen mag man die Annahme des Pariser Klimaabkommens als historischen Moment feiern. Angesichts der Nöte der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Menschen ist es eine große Enttäuschung. Unsere ausführliche Analyse. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek, Maureen Santos, Hans Verolme und Damjan Bogunovic
„Die Ökodiktatur ist ein Irrweg“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ralf Fücks analysiert im taz-Interview die Chance einer ökoindustriellen Wende. Wie könnte die in Staaten wie Russland, China und den USA aussehen? Von Ralf Fücks und Peter Unfried
"Südafrika hat ein Interesse an erfolgreichen Verhandlungen" Veröffentlicht: 27. November 2015 Südafrika ist in von Kohle abhängig, gilt aber auf trotzdem als eine der führenden Nationen in Sachen Klimaschutzpolitik. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit dem Wissenschaftler Richard Worthington. Von Richard Worthington
Der Wendepunkt Veröffentlicht: 12. November 2015 Der Klimawandel drängt zum Handeln. Kaum eine Regierung kann sich dieser Einsicht noch verweigern. Auch die Wirtschaft beginnt sich zu bewegen. Dennoch greifen die Selbstverpflichtungen zu kurz, die für den Klimagipfel in Paris (COP21) formuliert wurden. Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Klimapolitik Veröffentlicht: 19. Oktober 2015 Die globale Zivilgesellschaft soll mehr Verantwortung übernehmen. So heißt es in einem Sondergutachten der Bundesregierung zum Klimaschutz. Doch das kann nicht die Lösung sein. Ein Debattenbeitrag von Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
„Alle, die es betrifft, müssen versuchen, die Region zu entwickeln“ Veröffentlicht: 13. August 2015 Der marokkanische Verein „The Human Touch“ möchte Frauen und junge Menschen in die Lage versetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Interview erläutert Fatima Ahouli, Generalsekretärin der NGO, warum es so wichtig ist, Anwohner/innen bei der Planung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen. Von Sandra Nenninger
In den Startlöchern Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Der Green Climate Fund (GCF) ist eine der wichtigsten multilateralen Institutionen, die die internationale Gemeinschaft im Umgang mit der Klimaerwärmung eingerichtet hat. Im Oktober könnte der GCF-Aufsichtsrat erste Projekte genehmigen – einige Wochen vor dem Klimagipfel in Paris. Von Liane Schalatek
Studie: Fossile Industrie als Mitverursacher des Klimawandels soll zahlen Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Gemeinsam mit dem Climate Justice Programme fordert die Heinrich-Böll-Stiftung eine Abgabe auf die Extraktion fossiler Rohstoffe. Die überarbeitete Auflage der Carbon Majors-Studie mit dem Titel „Big Oil, Coal and Gas Producers Paying for their Climate Damage“ beschreibt, wie eine solche Abgabe funktionieren und die Opfer des Klimawandels entschädigen kann. Von Kristin Funke und Lili Fuhr
Wahnsinn mit Methode: Klimabeitrag ohne Klimaeffekt Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Sigmar Gabriels jüngster Vorstoß zu den deutschen Klimazielen ist kaum noch als Klimapolitik erkennbar, findet Lili Fuhr. Ein Kommentar zum neuen Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums. Von Lili Fuhr
Rettet unsere Böden! Veröffentlicht: 24. April 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag: Der Kampf um Ackerland ist in weiten Teilen der Welt zur Überlebensfrage geworden. Jährlich verlieren wir 24 Millarden Tonnen Boden. Wir brauchen einen Weg aus dem Hunger und gegen den globalen Klimawandel. Von Barbara Unmüßig
Folgen des Klimawandels: Marokko unter Zugzwang Veröffentlicht: 23. Februar 2015 „Marokko ist direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen“, wenn auch Stadt und Land in unterschiedlicher Weise. Um gemeinsame Strategien für die Zukunft zu entwickeln, hat unser Büro in Rabat zu einer nationalen Klimakonferenz geladen. Von Sandra Nenninger
Die Lima-Lethargie Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Das Schlussdokument der 20. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention ist kein Weckruf, sondern ein Alarmzeichen für einen mauen multilateralen Klimaprozess, der unter politischer Taubheit leidet sowie arme und gefährdete Gemeinschaften mit den Auswirkungen des Klimawandels allein lässt. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek und Maureen Santos
Der Mythos von den Netto-Null-Emissionen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Statt Emissionen nachhaltig zu verringern, will der Weltklimarat auf umstrittene Technologien setzen – also auf Scheinlösungen. Eine Kritik von Lili Fuhr und Niclas Hällström. Von Lili Fuhr und Niclas Hällström
Klimagipfel in Lima: "Nationale Alleingänge reichen nicht" Veröffentlicht: 24. November 2014 Vom 1. bis 12. Dezember findet im peruanischen Lima die 20. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) statt. Im Interview gibt Barbara Unmüßig Einschätzungen zum internationalen Prozess, dem neuen Klimafinanzierungs-Fonds und Lateinamerikas Rolle im Klimaschutz. Von Barbara Unmüßig