"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Von Winfried Kretschmann
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Von Jamal Khalil Sobh
„Der wunde Punkt des Westens ist die Angst vor Islamismus und Extremismus“ Veröffentlicht: 20. Juni 2013 Zur aktuellen Lage in Syrien haben wir Bente Scheller, Leiterin des Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut befragt.
Iran: Ob Lila oder Grün:„Wo ist meine Stimme?“ Veröffentlicht: 20. Juni 2013 Mit einem Wahlboykott wäre ein Ausweg aus der politischen Misere undenkbar gewesen. Facebook- Aktivisten schafften es, unterschiedlichste Schichten der Gesellschaft zum Wählen zu mobilisieren. Das Wahlergebnis resultiert aus einer naiven Wahl auf Basis der vorhandenen politischen Realität - ein Rollenspiel. Man hofft nun auf die Spaltung der Macht zugunsten der nationalen Interessen und auf eine Kursänderung der Politik der letzten Jahre. Von Parastou Forouhar
Bauhaus in Tel Aviv - Eine Stadt kämpft um ihr Erbe Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Die „Weiße Stadt“ Tel Aviv steht vor einer Zerreißprobe zwischen Denkmal- und Katastrophenschutz. Während historische Gebäude verfallen, ringen Imobilienwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft um die Zukunft der UNESCO-geschützen Bauten. Eine große Konferenz beschäftigte sich Anfang Mai mit den historischen, politischen und bautechnischen Aspekten der Sanierung Tel Avivs. Von Gil Yaron
Nachruf Yoram Kaniuk (1930 - 2013) Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Yarum Kaniuk, einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels, ist tot. Am Ende seines Lebens war er einer der streitbarsten und zugleich bekanntesten Intellektuellen Israels. Von Marianne Zepp
Wahlen im Iran: Innen- und außenpolitische Herausforderungen Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Vor den Präsidentschaftswahlen im Iran am 14. Juni hat der Wächterrat, der für die Zulassung der Kandidaten zuständig ist, bereits eine drastische Vorauswahl getroffen. Damit ist die Wahl faktisch bereits entschieden. Außenpolitische Kursänderungen sind von den meisten Kandidaten nicht zu erwarten. Von Bahman Nirumand
Iran: Vor der Wahl ist nach der Wahl? Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Wähler lassen insgesamt ein breites Spektrum an ambivalenten Haltungen erkennen. Der Ausgang der Wahl ist nicht vorauszusehen, und auch die Politik, die darauf folgen wird, kann trotz aller Konformität der Kandidaten nicht antizipiert werden. Die Islamische Republik zeigt sich wieder einmal schwer berechenbar. Von Shahram Najafi
Präsidentschaftswahlen im Iran: Beteiligung oder Boykott? Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Wählen gehen oder nicht - diese Frage wird unter iranischen Oppositionellen im Vorfeld der Wahlen heiß diskutiert. Während sich die einen angesichts des Mangels an reformistischen Kandidaten nicht mit dem "kleineren Übel" zufrieden geben wollen, sehen die andere die Chance, dem Regime mit ihrerer Stimme zumindest Schwierigkeiten zu bereiten. Von Ehsan Mehrabi und Farin Fakhari
"Optimismus allein genügt nicht, um einen Staat aufzubauen" Veröffentlicht: 7. Juni 2013 Rula Asad ist Journalistin, im Jahr 2011 lebte sie im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich. Sie schreibt Geschichten von und über die syrische Gesellschaft und beteiligt sich an Aktionen, um die Menschen in Deutschland über die aktuelle Lage in Syrien zu informieren.
"Die Bewaffnung einer Bewegung bedeutet ihre Vermännlichung" Veröffentlicht: 7. Juni 2013 Aus Angst um sein Leben hat Dara Nawaf Abdallah Syrien verlassen. Zur Zeit wohnt er im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich und schreibt dort u.a. an einem ausführlichen Essay mit dem Titel „Revolution – Geschlecht." Im Interview spricht er über die aktuelle Lage in Syrien, die Erfolgschancen der demokratischen Strömungen und die Rolle der Frauen.
Rechts und Links gegen die Revolution Veröffentlicht: 28. Mai 2013 Größere Unterstützung in der globalen Zivilgesellschaft zu gewinnen, gelingt der syrischen Revolution in den täglichen Medien nicht. Islamophobie, eine herablassende Perspektive auf die arabische Welt, Verschwörungstheorien und Geopolitik verstellen den Blick auf den Kampf syrischen Bevölkerung gegen ein tyrannisches Regime. Von Dr. Ziad Majed
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Die Ausweitung des Syrien-Kriegs verändert Israels Sicherheitslage dramatisch: Hisbollah kämpft nun offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen und hat somit seinen Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt. Welche Konsequenzen dies auf Israels Sicherheitspolitik hat, erklärt Marc Berthold, Leiter unseres Stiftungsbüros in Tel Aviv. Von Marc Berthold
Traboulsi: "Syrische Revolutionäre müssen sich vor niemandem rechtfertigen" Veröffentlicht: 10. April 2013 Der libanesische Schriftsteller und Linksaktivist Fawwaz Traboulsi hat die arabischen Revolutionen als Autor und Analytiker verfolgt und seine Erkenntnisse 2012 in seinem Buch „Democracy is Revolution“ zusammengetragen. Mohammad al-Attar hat ihn zum Gespräch über Syrien in Beirut getroffen.
Israels neue Machtverhältnisse – eine Kulturrevolution? Veröffentlicht: 22. März 2013 Die Koalitionsregierung diskutiert nach den Wahlen zentrale Themen wie die Befreiung von der Wehrpflicht und das Erziehungssystem. Parlamentarisches Geschick und Durchsetzungskraft sind gefragt. Von Marianne Zepp
Der Liedermacher der Revolution in Jemen Veröffentlicht: 21. März 2013 Die Leute waren skeptisch. Ein Mann mit Gitarre, der vom Reggae inspirierte Musik spielte, das passte vielen nicht in den Kram, in einem Land das sehr konservativ und musikfeindlich geprägt ist. Doch irgendwann sprang der Funke über. Von John F. Nebel
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 11. März 2013 Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.
Syrien-Krise und Türkei: Den Friedensprozess auf Imrali bloß nicht durch Syrien vermasseln Veröffentlicht: 12. Februar 2013 Können die Friedensgespräche mit den türkischen Kurden unabhängig von den Entwicklungen in Syrien geführt werden, obwohl diese die syrischen Kurden direkt betreffen? Der Journalist Cengiz Çandar hinterfragt die Rolle der Türkei in der Syrien-Krise und analysiert den Hintergrund der Auseinandersetzungen in den syrisch-türkischen Grenzgebieten. Von Cengiz Çandar
Rabia’s Free Kick - Frauenfußball im Libanon Veröffentlicht: 7. Februar 2013 Frauenfußball ist im Libanon bislang noch eine Randerscheinung, gewinnt aber an Boden. Der Sport stärkt nicht nur das Selbstbewußtsein vieler junger Frauen, sondern baut auch Brücken zwischen verschiedenen Religionen und sozialen Klassen. Doch es wird noch eine Weile dauern, bis er übergreifende Akzeptanz in der libanesischen Gesellschaft findet. Von Florian Sonntag
Wahlanalyse Israel: Zwischen Euphorie und Pessimismus Veröffentlicht: 25. Januar 2013 Netanjahus Dämpfer und Yair Lapids überraschendes Abschneiden haben in Israel und international für große Erleichterung gesorgt. Welche Folgen hat der Wahlausgang für Israel? Von Marc Berthold