"Schiefe Bilder gerade rücken" Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Bahman Nirumand, Autor des Iran-Reports, gibt Einblick in seine Arbeitsweise und erläutert Schwierigkeiten im Umgang mit Nachrichten aus dem Iran. Seit fast drei Jahrzehnten arbeitet er bereits als Journalist in Berlin, gedanklich hält er sich aber mehrere Stunden täglich im Iran auf.
Bahman Nirumand – der Mann hinter dem Iran-Report Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Bahman Nirumand ist der Mann hinter dem monatlich erscheinenden Iran-Report der Heinrich-Böll-Stiftung. Eine Kurzbiografie des iranisch-deutschen Buchautoren, Journalisten und Übersetzer.
100. Iran-Report Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Seit 2002 gibt die Heinrich-Böll-Stiftung monatlich einen Iran-Report heraus, im Juli zum 100. Mal. Autor ist der Publizist Bahman Nirumand. Ihm an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Wir sind stolz auf dieses gefragte Produkt unserer politischen Bildungsarbeit.
Ein Jahr nach den Wahlen: Was hat's gebracht? Veröffentlicht: 18. Juni 2010 "Was hat's gebracht?", fragt sich Shadi Sadr ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen im Iran, dem Beginn der Grünen Bewegung. Die iranische Frauenrechtlerin und Preistägerin des International Women of Courage Award 2010 über Menschenrechte, sexuellen Missbrauch, Säkularismus der Straße und Leben im öffentlichen Raum Von Shadi Sadr
Das Schachern um die Regierung - Der Irak nach den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 17. Juni 2010 Bereits im März haben die Menschen im Irak ein neues Parlament gewählt, doch die Regierungsbildung kommt nicht voran. Die beiden politischen Hauptgegner stehen sich unversöhnlich gegenüber. Beide beanspruchen den Posten des Premierministers für sich. Von Layla Al-Zubaidi
Türkische Außenpolitik: Die Zeit ist reif für besonnene Töne Veröffentlicht: 15. Juni 2010 Israelkritik ist en vogue, besonders bei der türkischen Regierung. Erdogans außenpolitischer Aktionismus bringt ihm viele Sympathien in der arabischen Welt gefährdet aber die Rolle der Türkei als Vermittler im Nahost-Konflikt. Von Ulrike Dufner
Karim Sadjadpour: Iran - Ein Jahr danach Veröffentlicht: 11. Juni 2010 Karim Sadjapour analysiert die innnen- und aussenpolitische Situation im Iran ein Jahr nach den Wahlen. Wie geht es weiter mit der Islamischen Republik, die laut dem verstorbenen Großayatollah Ali Montazeri "weder islamisch, noch eine Republik ist"?
Entwicklungen und aktueller Stand von Minderheiten im Iran Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Ali Mahdjoubi betrachtet das Zusammenwirken und die Wechselwirkung der ethnischen und religiösen Minderheiten im Kontext der Grünen Bewegung in Iran.
Strategien und Perspektiven der Grünen Bewegung im Iran Veröffentlicht: 9. Juni 2010 Ob es zum Jahrestag der Präsidentschaftswahlen im Iran am 12. Juni abermals zu Unruhen kommen wird, ist noch ungewiss.Trotz der für die Opposition günstig scheinende Lage, ist die Protestbewegung von ihren Zielen noch weit entfernt. Sie sind mit Massenstraßenprotesten allein auch nicht zu erreichen. Zwei Strategien könnten nach Auffassung Bahman Nirumands zum Erfolg führen.
Israel – vier Tage nach der Kaperung der Mavi Marmara Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Nur scheinbar hat die Normalität den Alltag wieder. Das Vorgehen der israelischen Regierung und des israelischen Militärs wird von einem großen Lager verteidigt. Dem gegenüber stehen deutlich kritische Stimmen, die die Regierung und das Vorgehen kritisieren, aber nicht aus Solidarität mit der palästinensischen Seite, sondern aus Sorge darüber, wohin diese Regierung den Staat führt, sowie über die wachsende internationale Isolation Israels. Von Jörn Böhme
Hamas und die blockierte Freiheit: Wem hilft die politische Isolation? Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Die tödliche Kommandoaktion auf See wirft Fragen auf, die über die Einhaltung internationaler Konventionen und die Bestellung unabhängiger Untersuchungskommissionen hinausgehen. Unbestreitbar hat der Angriff auf den Hilfskonvoi die internationale Aufmerksamkeit auf Gaza und die politische Perspektivlosigkeit der Isolationspolitik gelenkt. Von Joachim Paul
Grüner Strich auf dunkler Wand Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Die Wahlen waren manipuliert. Unzufriedenheit wird zu Wut. Die Bewegung nährte sich von der Masse, die mit der wirtschaftlichen Lage unzufrieden war und sich verzweifelt eine Verbesserung ihrer Situation wünschte. Grün wird die Farbe der Bewegung. Ein Zeichen der Hoffnung. Von Taravat Taghvaie
Krise um Gaza: Hamas profitiert am meisten vom Angriff Israels Veröffentlicht: 4. Juni 2010 Israels Angriff auf die Hilfsflotte nach Gaza hat die Aufmerksamkeit in aller Welt erneut auf die Abkapselung von Gaza gerichtet. Taghreed El-Khodary, die regelmäßig für die New York Times aus Gaza berichtet, erläutert im Gespräch, wie der Zwischenfall die Politik in der Region beeinflussen wird. Für El-Khodary ist klar, der israelische Angriff wird Hamas helfen und stärken. Von Taghreed El-Khodary im Gespräch
Hilfskonvoi nach Gaza: Aktivere Rolle der EU in Nahost gefordert Veröffentlicht: 3. Juni 2010 Der Angriff auf den Hilfskonvoi gibt der EU die Möglichkeit, endlich eine aktivere Rolle in Nahost zu spielen. Bis heute hat sich die EU als ausgesprochen unfähig gezeigt, wenn es darum geht, den Nahostkonflikt politisch zu beeinflussen. Nun, nach dem Angriff, ist einigen EU-Offiziellen endgültig klar geworden, dass etwas dafür getan werden muss, die Belagerung Gazas aufzuheben. Von George Giacaman
„Am meisten Sorge macht, dass Israel immer mehr in die Isolation driftet“ Veröffentlicht: 2. Juni 2010 Dan Jacobson, Professor an der Universität Tel Aviv, erläutert warum in Israel nach dem Zwischenfall mit dem Konvoi nach Gaza das Militär zwar kritisiert, die Blockade Gazas jedoch weiterhin als gerechtfertigt angesehen wird. Jacobson, Mitglied von Peace Now und der Meretz-Partei, sieht schwere Zeiten auf die Annäherungsgespräche zwischen Israelis und Palästinensern zukommen.
Eindringlinge im eigenen Land Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Zwei israelische Militärbeschlüsse haben den Konflikt um das Westjordanland weiter eskalieren lassen. Mit einer Änderung des Militärbefehls zur „Verhinderung von Infiltration“ sollen Bewohner ohne israelische Aufenthaltsgenehmigung abgeschoben und nach Gaza oder ins Ausland deportiert werden. Von Joachim Paul
Die Grenzen nach Gaza öffnen! Veröffentlicht: 28. Mai 2010 Nach dem israelischen Militäreinsatz gegen einen internationalen Hilfskonvoi rückt die Blockade des Gaza-Streifens wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. John Ging, Leiter der UN-Hilfsorganisation für die Palästinenser (UNRWA), setzt sich in einem Interview nicht nur dafür ein, die Grenzen nach Gaza zu öffnen, sondern sagt auch: "Wir müssen alle rechtlichen Wege prüfen, wozu auch die Möglichkeit gehört, humanitäre Hilfe auf dem Seeweg nach Gaza zu bringen."
"Jetzt kann Israel Aktivisten und Ortsansässige inhaftieren, deportieren, ausweisen" Veröffentlicht: 22. April 2010 Am 13. April sind die Änderungen zweier israelischer Militärverordnungen für das besetzte palästinensische Westjordanland in Kraft getreten. Die Neuregelungen sehen vor, jeden auszuweisen, der keine "Erlaubnis" der israelischen Behörden besitzt. Wie eine solche Erlaubnis aussieht, wird nicht näher definiert. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Verordnungen scharf. Ein Interview mit dem Historiker Issam Nassar, Mitbegründer des „Institute for Jerusalem Studies“, über die veränderte Lage im Westjordanland.
"Die Falle einer Diktatur, in der mein Schicksal gefangen ist" Veröffentlicht: 8. April 2010 Seit dem Tod ihrer Eltern kämpft die iranische Künstlerin Parastou Forouhar mit großem persönlichem Einsatz für die Demokratisierung ihres Heimatlandes. Der Erfahrungsbericht ihrer letzten Iran-Reise berichtet von Begegnungen mit ihrer Familie, Freunden, aber auch dem Polizei- und Geheimdienstapparat, der in der Nähe der Regimekritiker nahezu allgegenwärtig ist.