Vom Netzwerk zur Plattform Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Editorial Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisierung gestaltet werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir müssen sie nur ergreifen. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig
Digitale Mobilität Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Ein Capriccio über die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung. Von Kathrin Röggla
Der digitale American Dream ist geplatzt Veröffentlicht: 24. Januar 2018 In den USA zeigen sich mehr und mehr die Schattenseiten der Internet-Giganten Facebook, Google & Co., und der Ruf nach deren Einhegung wird lauter. Von Bastian Hermisson
Die digitale Entwicklung in die eigene Hand nehmen Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Wie beim Umweltschutz braucht es auch im Umgang mit der Digitalisierung einen Dreiklang von Regulierung, Innovationsanreizen und Aktivierung des einzelnen Menschen. Von Malte Spitz
Den Atemraum der Freiheit schützen: Wie wir die Digitalisierung angstfrei nutzen können Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist nicht nur ein Erfolg für die Bürgerrechte, sondern auch für grüne Politik. Von Dr. Ellen Ueberschär
Digitale Energiewende? Mit Werten aufladen! Veröffentlicht: 18. Januar 2018 Analyse Energiewende heißt auch, dass Erzeugung und Verbrauch automatisch aufeinander abgestimmt werden. Über die Herausforderungen des digitalisierten Energiesystems. Von Dr. Stefanie Groll
Gegen den journalistischen Mainstream segeln Veröffentlicht: 12. Januar 2018 In Zürich läuft dieser Tage das Online-Magazin „Republik“ vom Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt von 15.000 Enthusiasten. Von Annette Maennel
Computer & Co: Das Öko-Potenzial nutzen Veröffentlicht: 25. Oktober 2017 Computer, Handys und Internet haben ein enormes Potential, unser Leben „grüner“ zu machen. Klare staatliche Vorgaben sind nötig, damit durch die gewaltigen Effizienzgewinne auch tatsächlich Ressourcen gespart werden. Von Ralph Hintemann
T wie Transparenzgesellschaft: Licht und Schatten des digitalen Wir - mit Peter Schaar Veröffentlicht: 29. September 2017 Vortrag Ist die Transparenzgesellschaft ein demokratisches Paradies oder der Orwellsche Superstaat? Peter Schaar, Vorsitzender der europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, gibt in unserer Reihe "Diagnosen zur Zeit" eine Antwort.
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Von Brigitte Pothmer
Arbeiten 4.0: Blick in die Glaskugel Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Muss die Politik einschreiten, um Arbeitnehmer/innen zu schützen und Unternehmen den Umbau zu erleichtern? Der Arbeitsmarktforscher Dr. Oliver Stettes liefert aktuelle Einschätzungen. Von Oliver Stettes
Bildung 4.0 – Wie wir morgen lernen werden Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Thesenpapier Lernen bleibt auch im digitalen Zeitalter ein sozialer Prozess. Ein weltweites Lernnetzwerk und die „Immer-Online-Gesellschaft“ bieten große Potenziale für interaktives Lernen und einen starken Gemeinschaftsfaktor. Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Öffentlich-Rechtliche im Internet - Öffentlich-rechtliches Internet? Veröffentlicht: 16. Juni 2017 Vortrag Wie kann die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Netz aussehen? Auf unserer Veranstaltung "Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel" sprach Volker Grassmuck über die Notwendigkeit einer eigenen Internet-Plattform der Öffentlich-Rechtlichen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Volker Grassmuck
O wie Öffentlichkeit (digitale) - Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre - mit Caja Thimm Veröffentlicht: 30. November 2016 Vortrag Was zeichnet die Diskurse der digitalen Gesellschaft aus? Am 26. Septmeber 2016 hielt Medienwissenschaftlerin Caja Thimm einen Vortrag zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit".
Update im Betriebssystem: Gute Arbeit und ökologisches Wirtschaften in der digitalen Zukunft Veröffentlicht: 14. Oktober 2016 Wie sieht die digitale Arbeitswelt von morgen aus? Welche ökonomischen und ökologischen Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung? Ulrich Sendler wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft.
netz:regeln 2015: „Digital Everything – Wie digital ist unsere Zukunft?“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Trotz allem wagte die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Bitkom e.V. am 26. November 2015 einen Blick in die Zukunft des Jahres 2025 und stellte frühere Prognosen auf den Prüfstand. Von Dennis Romberg
Grüne Wirtschaftspolitik: Niemals strangulierend, immer stimulierend Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Um das alte Versprechen vom Wohlstand für alle einzulösen, müssen Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch entkoppelt werden. Das geht nur mit einem ökologischen Ordnungsrahmen für die Wirtschaft - und europaweit einheitlichen Standards für die digitale Ökonomie. Von Winfried Kretschmann
Audio-Mitschnitt: Ist Analog das neue Bio? Veröffentlicht: 14. April 2015 Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Der Autor André Wilkens fordert in seinem Buch nun eine Rückbesinnung auf das Analoge. Als Gegenstrategie, als Gegenwehr. Dieser Audiomitschnitt dokumentiert - digital - die Diskussion zum Thema.
Die Digitalisierung der Favelas Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Drogen, Armut, Gewalt: Die brasilianischen Medien haben die Favelas lange als Schreckensorte dargestellt. Nun ermöglicht das Internet neue Perspektiven. Auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter und auf Blogs berichten Favelabewohner/innen von ihren Vierteln, informieren, vernetzen sich - und kämpfen gegen Probleme. Von Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl
Wem gehört das Wissen? Digitalisierung stellt Urheberrecht vor neue Herausforderungen Veröffentlicht: 11. November 2007 Kommentar Die kulturellen Wurzeln immaterieller Eigentumsrechte liegen in Europa. Gegenwärtig ist eine verstärkte internationale Homogenisierung des Immaterialrechts zu beobachten. Zugleich steigt der gesellschaftliche Stellenwert des Urheber*innenrechts. Von Prof. Dr. Jeanette Hofmann