Zwischen Regierung und Opposition: Verantwortung und grüne Perspektiven in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Veranstaltungsbericht Der Umgang mit der Covid-19-Pandemie und ihren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen bestimmt das Jahr 2020. Angesichts dieser neuen Herausforderung für die Politik im Allgemeinen und die grüne im Besonderen diskutierte die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Digitalen Sommerakademie am 18. September über Antworten auf die Krise. Von Malte Spielmann
Justizreform unter Beschuss Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Hintergrund In Albanien wird derzeit das Justizsystem reformiert. Viele korrupte Richter und Staatsanwälte mussten ihre Posten bereits verlassen. Die Reform verspricht tiefgreifende Veränderungen. Das macht sie zum Gegenstand innenpolitischer Machtkämpfe. Von Anja Troelenberg
Mit uns zieht die neue Zeit Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Romantisch Jugendbewegte, skeptische Flakhelfer und rebellische 68er: Der Soziologe Heinz Bude erklärt, was politische Generationen im 20. Jahrhundert geformt hat. Und was im 21. Jahrhundert auf sie zukommen wird. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Hintergund Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat. Von Arne Jungjohann
Kann Ungarn anders werden? Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Report Der Grüne Gergely Karácsony steht als Oberbürgermeister an der Spitze der Hauptstadt Budapest. Auch in anderen Städten des Landes haben Oppositionelle den wichtigsten politischen Posten erobert. Victor Orbán und seine Fidesz nutzten die Corona-Pandemie sofort, um ein Ermächtigungsgesetz durchs Parlament zu peitschen. Auch wenn es schwer wird: Gergely Karácsony hat jetzt die Gelegenheit, sich zu beweisen – mit einer Strahlkraft über Ungarn hinaus. Von Gergely Márton und András Földes
Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Analyse Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab. Von Dr. Ulrich Speck
Beleidigt und bedroht Veröffentlicht: 29. Mai 2020 Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow
40 Jahre Grüne: Zeitgeistphänomen oder Jahrhundertprojekt? Veröffentlicht: 10. Januar 2020 Hintergrund Was hat die Grünen hervorgebracht, was hält sie zusammen? Der Philosoph und Politologe Reinhard Olschanski blickt zurück, gratuliert und konstatiert: Das ökologische Paradigma war das entscheidende, aufregend Neue. Doch im Verlauf von 40 Jahren Grüne und 30 Jahren Bündnis 90 ist eine thematisch breit aufgestellte politische Kraft entstanden, die die Fundamentalliberalisierung der Bundesrepublik vorantrieb – und sie für sich zu nutzen wusste. Von Reinhard Olschanski
Mexiko unter Präsident López Obrador: Ein Zwischenstand nach dem ersten Amtsjahr Veröffentlicht: 12. Dezember 2019 Analyse Die Regierung von Präsident López Obrador geht ins zweite Jahr. Viele Veränderungen sind auf dem Weg. Aber die Sicherheitslage ist dramatisch schlecht und bedroht – mehr als die stagnierende Wirtschaft – die Zukunft der neuen Regierung und der Menschen. Von Dawid Danilo Bartelt
Die Ukraine unter Präsident Selenskyj Veröffentlicht: 29. November 2019 Interviews Im Frühjahr gewann der frühere Fernsehstar und politische Newcomer Wolodymyr Selenskyj mit absoluter Mehrheit die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Wie geht Selenskyj mit dieser gewonnenen Machtfülle um? In Kurzinterviews nehmen drei Expert/innen Stellung. Von Robert Sperfeld
Bosnien nach den Wahlen: Bürger an die Macht! Veröffentlicht: 31. Januar 2019 Hintergrund Bosnien und Herzegowina ist fest im Griff von korrupten nationalistischen Kräften, die den Reformprozess des Landes zielgerichtet blockieren, um ihre Macht zu verteidigen. Dennoch haben die letzten Wahlen gezeigt: Es gibt viele Bosnier, die ihre Rechte als Bürger/innen gestärkt sehen wollen. Von Marion Kraske
Proteste im Iran: Politikum Umweltkrise Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Hintergrund Seit der Rebellion zur Jahreswende scheint es im Iran ruhig geworden zu sein. In den westlichen Medien brach das rege Interesse nach gut einer Woche ab. Doch die regimekritischen Proteste gehen in veränderter und innovativer Gestalt weiter. Von Dr. Ali Fathollah-Nejad
Die grüne Diplomatin Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ewa Sufin-Jaqcuemart ist Anfang 60. Nach Karrieren als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Programmiererin, Managerin und Diplomatin in Luxemburg ist sie nun die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Strefa Zieleni. Von Sarah Abou-Chleih
Die Grünen zwischen Nische und Mitte Veröffentlicht: 27. Juni 2017 Angesichts unübersichtlicher Koalitionsoptionen für die Bundestagswahl gewinnen die Grünen, wenn sie den von ihnen propagierten Wandel präzisieren und in ein Konzept von Sicherheit einbetten. Von Lothar Probst
Wie Donald Trump eine App als Geheimwaffe nutzt Veröffentlicht: 12. Mai 2016 Bei Digitalisierung denken viele Europäer an die NSA-Überwachung und Übergriffe von Staaten oder Unternehmen auf die individuelle Freiheit und Privatsphäre. Aber können digitale Tools, wie die neue App Nationbuilder, die Politik auch demokratisieren? Von Lena Schnabl
Politisches Framing - Wie Deutschland sich politische Wahrheiten einredet Veröffentlicht: 9. März 2016 Politisches Framing ist ein wichtiges Instrument in der politischen Kommunikation. Doch wie können die Erkenntnisse der Wissenschaft in die politische Praxis umgesetzt werden? Darüber diskutierten am 2. März 2016 Elisabeth Wehling, Christiane Hoffmann, Michael Kellner, Matthias Machnig und Leonard Novy.
Verantwortung für Menschenrechte in einer komplexen Welt Veröffentlicht: 10. Juli 2015 Menschenrechte leiden unter der Globalisierung. Es braucht faire wirtschaftliche Regeln und neue Formen der öffentlichen Umverteilung des Wohlstands. Der Völkerrechtler Jochen von Bernstorff erklärt warum. Eine Präsentation in englischer Sprache. Von Jochen von Bernstorff
Was ist heute Demokratie? Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Politik ist zu einer Sache der Form verkommen: Doch mehr Partizipation schafft den Front National nicht aus der Welt, mehr Transparenz entmachtet Orbán nicht. Eigentlich geht es um Macht, Werte und die Suche nach Alternativen. Ein Streifzug durch den europäischen Demokratie-Diskurs. Von Ulrike Guérot
Die Demokratisierung der Furcht Veröffentlicht: 20. Mai 2015 "Wenn wir liberale und demokratische Gemeinwesen erhalten wollen, dann sollten wir nichts so fürchten wie die Furcht", warnt die Gefühlsexpertin Eva Illouz am 25. April 2015 in einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung auf dem diesjährigen taz.lab. Zum Video mit Transkription.
I wie Ikonen - Über Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit - mit Herlinde Koelbl Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Vortrag Am 11. Mai 2015 analysierte die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in der Heinrich-Böll-Stiftung, warum Fotos ikonisch werden und die Macht der Inszenierung im politischen Bild.