Wie Brüssel das Demokratisierungspotential Serbiens gefährdet Veröffentlicht: 3. April 2025 Kommentar Während Brüssel das Jadar-Lithiumbergbauprojekt als einen strategischen Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft betrachtet, sieht der serbische Präsident Aleksandar Vučić es als taktisches Mittel, um seine Macht zu festigen. Von Bojan Elek
Führt Serbiens Protestbewegung zu einem demokratischen Neuanfang? Veröffentlicht: 14. März 2025 Interview Ausgehend von Studierendenprotesten erlebt Serbien derzeit eine demokratische Massenmobilisierung. Offen ist allerdings, ob die Forderungen der Proteste in politisches und parlamentarisches Handeln umgesetzt werden können. Von Katja Giebel
Stellungnahme zu den Polizeirazzien in Serbien gegen zivilgesellschaftliche Organisationen Veröffentlicht: 27. Februar 2025 Statement Die Staatsanwaltschaft in Serbien hat unter dem Vorwand „veruntreuter USAID-Mittel“ Polizeirazzien in prominenten pro-demokratischen NGOs durchgeführt. Damit wird die Unterdrückung der Zivilgesellschaft fortgesetzt.
Das falsche Versprechen vom "verantwortungsvollen Bergbau" Veröffentlicht: 16. Januar 2025 Hintergrund Wichtige Industrieakteure arbeiten an einem freiwilligen globalen Standard, der Mineralien als verantwortungsvoll produziert zertifizieren soll. Dieser würde jedoch die Macht der Bergbaugiganten festigen und nur trügerische Versprechungen machen. Von Chelsea Hodgkins
Serbiens autoritärer Kurs: Wie der Lithium-Deal mit der EU das Land von Europa entfernt Veröffentlicht: 25. September 2024 Analyse Der außenpolitische Schaukelkurs Serbiens bekommt durch den Lithium-Deal neue Qualität: Mit einem Schlag wird das zunehmend repressive Regime von Aleksandar Vučić zum Zukunftsgaranten für den europäischen Green Deal und zu einem strategischen Partner. Von Dr. Vedran Dzihic
Die Rio Tinto-Kontroverse auf den Punkt gebracht Veröffentlicht: 10. September 2024 Hintergrund Die Rio Tinto-Kontroverse in Serbien betrifft die geplante Lithiummine im Jadar-Tal. Trotz wirtschaftlicher Vorteile gibt es starken Widerstand wegen Umweltproblemen wie Wasserknappheit und Verschmutzung. Protestierende vor Ort fordern mehr Umweltschutz. [Englisch]
Serbien: Offener Dialog-Versuch zu Lithium führt zu Morddrohungen Veröffentlicht: 4. September 2024 Hintergrund In Serbien regt sich starker Protest gegen den im Juli verabschiedeten Lithium-Deal mit der EU. Wer öffentlich Kritik an der umstrittenen Lithiummine in der Jadar-Region im Nordosten Serbiens äußert, lebt gefährlich. Von Katja Giebel
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Veröffentlicht: 18. Juli 2024 Interview Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Ein Vierteljahrhundert nach Beginn der NATO-Bombardierung: Fünfundzwanzig von Schurken vergeudete Jahre Veröffentlicht: 11. April 2024 Kommentar Die serbische Erinnerungspolitik verschleiert die Gründe für die NATO-Intervention, was Vučićs Macht stärkt. Er inszeniert sich als Vaterlandsverteidiger, trotz Widersprüchen zur Realität. Von Nikola Krstić
Serbien nach den Wahlen: Enttäuschung und Proteste Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Kommentar Die Enttäuschung nach den Wahlen am 17. Dezember war groß. Anders als von der proeuropäischen Opposition propagiert, hatte auch eine große Wahlbeteiligung den Wahlbetrug der Regierung nicht verhindern können. Von Snežana Čongradin
Serbien vor den Wahlen: Veränderungen in Sicht? Veröffentlicht: 11. Dezember 2023 Kommentar Ein schmutziger Wahlkampf in Serbien und immer stärkerer Druck sind indirekter Beweis, dass das Rating der amtierenden Fortschrittspartei sinkt, weswegen ein Machtwechsel in Belgrad gewiss erscheint. Von Vera Didanović
Der lange Sommer in 2023: Warum müssen wir über die Proteste in Serbien sprechen? Veröffentlicht: 16. August 2023 Analyse Zehntausende Menschen gehen in Serbien seit 15 Wochen hintereinander auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Gewalt im öffentlichen Raum. Von Tara Tepavac
Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung Veröffentlicht: 23. Januar 2023 Analyse Westliche Akteure sind seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteure zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen. Von Marion Kraske
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Von Nino Lejava
"Wir Deutschen verneigen uns aufrichtig vor den Opfern der grausamen Massaker in Kragujevac und Kraljevo" Veröffentlicht: 2. November 2021 Gastbeitrag Gastbeitrag von Claudia Roth, die als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags anlässlich des 80. Jahrestages der Massaker als erste höhere Repräsentantin Deutschlands nach Serbien reiste. Von Claudia Roth
„Helft uns aus der Patsche, holt uns rein“ - Albin Kurtis Vision für den Kosovo und sein politisches Comeback Veröffentlicht: 11. September 2020 Interview Von Februar bis Juni 2020 war Albin Kurti Premierminister des Kosovo, dann wurde seine Regierung gestürzt. Viola von Cramon-Taubadel ist Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für den Kosovo. Walter Kaufmann sprach mit beiden über die innenpolitische Situation im Kosovo, Rechtsstaatlichkeit und die EU-Integration. Von Walter Kaufmann
Bruder Xi oder die serbisch-chinesische Freundschaft aus Stahl Veröffentlicht: 7. April 2020 Hintergrund In Serbien wird der chinesischen Staatspräsidenten Xi zum Bruder der Nation erklärt, Danksagungen für die schnelle Hilfe in der Krise säumen die Straßen der Hauptstadt. Außenpolitische Wende oder willkommene Gelegenheit einen Weg weiter zu beschreiten, der sich schon länger abzeichnet? Wie Serbien mit der Coronavirus-Krise umgeht. Von Simon Ilse
“Ich will, dass zunächst einmal dieser Staat erfolgreich ist” Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Interview Simon Ilse, Leiter unseres Belgrad-Büros, spricht mit dem zukünftigen Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, über die Prioritäten der neuen Regierung, den Dialog mit Serbien, seine Umweltschutzagenda sowie das Problem der Ethnizität versus Staatsbürgerschaft auf dem Balkan. Von Simon Ilse
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Analyse 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte. Von Bodo Weber
Normalisierung? Der von der EU geführte Dialogprozess zwischen Serbien und Kosovo Veröffentlicht: 27. März 2019 Hintergrund Die Regierungen Serbiens und Kosovos verhandeln über einen Gebietstausch und eine Grenzverschiebung. Die Europäische Union muss die Situation und die katastrophalen Folgen einer neuen Grenzziehung ernst nehmen und dementsprechend handeln. Von Doris Akrap