Rede von Claudia Roth vor dem Deutschen Bundestag Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Protokollauszug einer Rede von Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) vor dem Deutschen Bundestag.
Der Freund des Kanzlers - zur deutschen Russlandpolitik Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Jens Siegert, Leiter des Länderbüros Russland der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau, kommentiert die aktuelle deutsche Russlandpolitik. Der Kommentar wurde für die Russlandanalysen der Forschungstelle Osteuropa an der Universität Bremen verfasst. Von Jens Siegert
Neue Prioritäten in der russischen Außenpolitik: das „Projekt GUS" Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Dmitrij Trenin, stellvertretender Direktor des Moscow Carnegie Center, analysiert die aktuelle russische Außenpolitik und kommt zu dem Schluss, dass sie sich vorrangig auf die direkten Nachbarstaaten der GUS konzentrieren wird. Von Dmitrij Trenin
Russland und Europa Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Viktor Kogan-Jasnyj, Berater von Grigorij Jawlinskij, dem Vorsitzenden der liberalen Partei "Jabloko", analysiert das Verhältnis von Europa zu Russland in den vergangenen 15 Jahren. Von Viktor Kogan-Jasnyj
Die jungen Linken und der 68er-Mythos Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Dmitrij Jermolzew zum Schlagabtausch junger russischer Linker mit dem "Mythos" Cohn-Bendit. Von Dmitrij Jermolzew
"Möglich, dass ich Konterrevolutionär geworden bin" Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Anfang Oktober 2005 fand im Klub Uliz-OGI in Moskau eine lebhafte Diskussionsveranstaltung mit Daniel Cohn-Bendit, Co-Fraktionsvorsitzender der Grünen im Europaparlament, in Moskau zum Thema "Kulturrevolution, 68, Grüne" statt, die zahlreiche Reaktionen und eine rege Debatte hervorrief.
Zivilgesellschaft in Russland - Zwischen westlichen Erwartungen und östlichen Realitäten Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Das Thema Zivilgesellschaft wird in Russland immer populärer. Vom Präsidenten Vladimir Putin bis hin zu den Kolumnisten und Moderatoren der großen Zeitungen und landesweiten Fernsehanstalten häufen sich die Äußerungen zu dem Begriff, der bis in die 1990er Jahre im politischen Sprachgebrauch völlig fehlte. Alexander Daniel und Arsenij Roginskij erläutern in ihrem Essay die russische Seele der post-sowjetischen Zivilgesellschaft, die trotz aller Widrigkeiten langsam erstarkt. Von Alexander Daniel und Arsenij Roginskij
Die Polizei in Wladimir hat den Sarg mit dem Leib der Demokratie gestohlen Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In Wladimir, einer Bezirksstadt 200 Kilometer östlich von Moskau, trugen am 10. März 2004 etwa 30 junge Menschen "die Demokratie" zu Grabe. Die Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert eine per E-Mail über NGO-Netzwerke verteilte Beschreibung der Trauerfeier.
Warum es keine russische „Dominanz“ im postsowjetischen Raum geben wird Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Der Moskauer Politiologe Andrej Piontkowskij setzt sich polemisch mit Bestrebungen der russischen außenpolitischen Elite auseinander, das "Nahe Ausland", die ehemaligen Sowjetrepubliken zum russischen "Einflussgebiet" zu machen. Von Andrej Piontkowskij
Memorial erhält "Alternativen Nobelpreis" Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Memorial, langjährige Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland, erhält den Right Livelihood Award 2004, auch bekannt als "Alternativer Nobelpreis". Auch der indische Islamwissenschaftler Asgar Ali Engineer wurde ausgezeichnet.
Bundesaußenminister Joschka Fischer gratuliert Memorial zur Auszeichnung mit dem Alternativen Nobelpreis Veröffentlicht: 12. Mai 2008
Memorial fordert von Präsident Putin Entlassung des Generalstaatsanwalts Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In einem Offenen Brief fordert die russische Menschenrechtsorganisation Memorial von Präsident Putin, Generalstaatsanwalt Ustinow zu entlassen. Ustinow hatte Ende Oktober 2004 vor der Staatsduma als sogenannte Antiterrormaßnahme vorgeschlagen, künftig Verwandte von Terroristen als "Gegengeiseln" zu nehmen.
Erklärung russischer Nichtregierungsorganisationen: Nein zur Verschärfung der Kontrolle über die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 12. Mai 2008
Spezoperazija. Das neue NGO-Gesetz in Russland Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Jens Siegert über das Gesetzesvorhaben, mit dem Aktivitäten russischer NGOs stärker kontrolliert und ausländischer NGOs erheblich eingeschränkt werden sollen.
Erklärung von Memorial zu einer Verwarnung der Staatsanwaltschaft Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Ende Februar 2006 wurde Memorial International von der Moskauer Staatsanwaltschaft verwarnt, weil es auf seiner Website angeblich für "extremistisches Gedankengut" werbe. Memorial hat dort ein selbst in Auftrag gegebenes Gutachten eines islamischen Geistlichen zu der von den russischen Behörden verbotenen Organisation Hisb Ut-Takhrir veröffentlicht. Das Russland-Dossier dokumentiert eine Erklärung von Memorial zur staatsanwaltlichen Verwarnung.
Politische Jugendorganisationen und Jugendbewegungen in Russland Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Ein großer Teil der russischen Jugendlichen ist politisch uninteressiert und abstinent. Das beginnt sich, auch im Gefolge der „Revolutionen“ genannten politischen Umbrüche in Georgien, in der Ukraine und in Kirgisien, zu ändern. Politische Jugendorganisationen gewinnen an Bedeutung. Von Jens Siegert
Der Fall Chodorkowskij Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Der JuKOS-Chef Michail Chodorkowskijwar einer der wichtigsten Finanziers der russischen Opposition. Seine Verhaftung hat weit über die russischen Landesgrenzen für Aufsehen gesorgt. Eine Dokumentation von Erklärungen zum Vorgehen der Generalstaatsanwaltschaft gegenüber Michail Chodorkowskij, vom Vorstand der Internationalen Gesellschaft Memorial und von Michail Chodorkowskij selbst.
Gesellschaftsvertrag mit Leben füllen! Ein Offener Brief an Präsident Waldimir Putin Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Vertreter des Kleingewerbes, des Mittelstandes, der Großindustrie und von NGOs fordern in einem offenen Brief an Präsident Putin eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Von Übersetzung von Jens Siegert
Die Krise des Liberalismus in Russland Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Der seit Ende Oktober in Untersuchungshaft sitzende Unternehmer Michail Chodorkowskij hat aus dem Gefängnis einen Brief geschrieben, den die Moskauer Tageszeitung "Wedomosti" am 29. März 2004 veröffentlichte. Darin kritisiert Chodorkowskij die Politik "der russischen Liberalen", besonders deren soziale Kurzsichtigkeit und fordert eine neue Zusammenarbeit mit dem Staat. Das Dossier "Demokratie in Russland" dokumentiert diesen Brief, der in Russland eine lebhafte öffentliche Diskussion ausgelöst hat. Von Michail Chodorkowskij
Zweiter Brief von Michail Chodorkowskij aus dem Gefängnis Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Der ehemalige JuKOS-Chefs Michail Chodorkowskij hat aus dem Moskauer Untersuchungsgefängnis "Matrosenruhe" einen zweiten Brief geschrieben. Den Brief verlas Irina Jasina, Chodorkowskijs Vertraute und Direktorin der von ihm gegründeten Stiftung "Offenes Russland", am 13. April 2004 auf einem Forum des "Klubs Regionaler Journalisten" in Moskau. Wir dokumentieren diesen Brief.