Wie die Partei Georgischer Traum Anti-LGBTQ+-Ideen nutzt, um ihre Macht zu sichern Veröffentlicht: 17. April 2025 Analyse Anti-LGBTQ+-Rhetorik ist ein zentrales Element der antidemokratischen Hinwendung des Georgischen Traums zur radikalen Rechten. Wie nutzt die Partei diese Strategie, um ihren Machtanspruch in Georgien auszuweiten – und warum wirkt sie? Von Tamta Gelashvili
100 Tage Milei in Argentinien: Beleidigungen sind jetzt Teil des politischen Alltags Veröffentlicht: 19. März 2024 Analyse 100 Tage ist der rechtslibertäre Präsident Javier Milei nun im Amt. Die Bilanz: die Wirtschaft ist ausgebremst, die Armut steigt und die maßlose Hasskampagne setzt den Zusammenhalt der Gesellschaft und das Vertrauen in die Demokratie aufs Spiel. Von Julia Scherf und Bega Tesch
„Wer sich jetzt nicht positioniert, stärkt die Feinde der Demokratie“ Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Interview Seit Wochen gehen Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und Deportationspläne der AfD auf die Straße. Für Samstag plant das Bündnis „Hand in Hand“ eine Menschenkette in Berlin. Mit-Organisator Tareq Alaows im Gespräch.
Brücken bauen zwischen Schwarz und Grün – mit klarer Abgrenzung nach rechts Veröffentlicht: 21. September 2023 heimat.kolumne In Teilen der CDU breiten sich zunehmend große Ressentiments gegen die Grünen aus, die Friedrich Merz mit seiner Krawallrhetorik bewusst schürt. Davon profitiert vor allem die AfD. Zeit für ein publizistisches Brückenbauen zwischen Schwarz und Grün aus liberal-konservativer Sicht – mit klarer Abgrenzung nach rechts. Liane Bednarz macht den Auftakt unserer neuen Heimat.Kolumne. Von Liane Bednarz
Nach den Wahlen in Italien – was nun? Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Analyse Italien hat gewählt. Die Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni erhielt rund 26 Prozent der Stimmen und wird damit stärkste Kraft im Parlament. Wie geht es nun weiter? Eine Analyse. Von Christopher Hein
„Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte Veröffentlicht: 14. September 2022 Hintergrund Mit seinem Kampf gegen die „Genderideologie“ und die Verteidigung des heteronormativen Familienmodells vereint Bolsonaro die evangelikalen, ultrakonservativen Christen hinter sich und kann auf die Unterstützung der evangelikalen Megakirchen zählen. Eine rechtspopulistische Strategie, die weltweit eingesetzt wird. Von Andrea Dip
Asyl- und Migrationspolitik der Ampelkoalition: Neustart für Deutschland, Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Analyse Das Kapitel zu Integration, Migration und Flucht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist äußerst ambitioniert. Welche Änderungen sieht es auf Ebene der EU-Politik vor? Von Neda Noraie-Kia und Anna Schwarz
Schule als Schlachtfeld: Die Debatte über Sexualerziehung in der Ukraine Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 In der Ukraine kämpfen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen für die Einführung einer so genannten "umfassenden Sexualerziehung". Von Maryna Shevtsova
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen. Von Magdalena Grabowska und Marta Rawłuszko
Frauen, Queers und rechtsextreme Politik in Israel/Palästina Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der israelische Staat macht sich zunehmend eine rechtsextreme Politik zu eigen, die das Leben der marginalisierten jüdischen Bevölkerungsgruppen innerhalb seiner Gesellschaft sowie der Palästinenser*innen immer prekärer macht. Von Sa’ed Atshan und Katharina Galor
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Veröffentlicht: 23. November 2021 Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten. Von Josephine Apraku und Lou Herbst
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Nach Thüringen: Bürgerliche Mitte geht anders Veröffentlicht: 6. Februar 2020 Kommentar Auch bei Neuwahlen: Es bleibt der Fakt, dass die AfD die Demokratie auf den Bremsweg schickt. Liberale machen sich zu Steigbügeln einer Entwicklung, die wir in den USA sehen. Die Liberalen überleben diesen Kurs nicht, wohl aber die Faschisten. Dr. Ellen Ueberschär analysiert die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten am 5. Februar. Von Dr. Ellen Ueberschär
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Indien Veröffentlicht: 25. Januar 2019 Hintergrund Seit Narendra Modi seine hindunationalistische Partei zum Sieg führte, liegt rechter Populismus in der Luft. Die Parlamentswahlen 2019 werden zeigen, ob die Oppositionsparteien im Stande sind, Modis disruptive Politik herauszufordern. Von Richa Singh
Helft Sachsen! Mischt Euch ein! Veröffentlicht: 10. September 2018 Analyse Seit Jahrzehnten gibt es in Sachsen Probleme mit Rassismus. Es kommt immer wieder dazu, dass die Regierungsparteien die neonazistischen Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen. Die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Man muss Unterstützungsangebote machen. Von Stefan Schönfelder
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Von Florian Kommer, Sophie Pornschlegel und Henrik von Homeyer
Sie wollte nicht leise sein Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die Juristin Agnieszka Grzelak bekam nach dem Regierungswechsel in Polen Drohnachrichten. Man wollte nicht, dass sie kritisch gegen die PiS ermittelt. Von Egzona Hyseni
Der Spanier aus dem Orient Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein Syrer findet in Polen eine neue Heimat – ausgerechnet in dem Land, das Menschen wie ihn nicht aufnehmen möchte. Von Cem Bozdoğan
Nächstenliebe! Aber mit Grenzen. Veröffentlicht: 15. Januar 2018 Anna träumt von einem Polen ohne Abtreibungen und Migranten bzw. Migrantinnen. Menschenrechte schreibt sie groß, solange diese Menschen polnischer Herkunft sind. Von Anastasia Kourti
Wir müssen reden! 5. Kommunalpolitischer Bundeskongress Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Zum inzwischen fünften Mal trafen sich ehren- wie hauptamtliche Lokalpolitiker/innen beim Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung. 130 Gäste diskutierten über die grüne Kommune der Zukunft und Lokalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft. Von Rita A. Herrmann