Wohin driftet die Türkei ? Veröffentlicht: 20. April 2016 Die Terroranschläge von Istanbul und Ankara haben deutlich gemacht, dass das Wahlkampfversprechen der Regierungspartei AKP von mehr Stabilität eine Illusion war. Die Sicherheitslage in der Türkei ist kritischer geworden. Wie eine Partnerschaft zwischen einer sich selbst isolierenden Türkei und einer EU in der Krise aussehen kann, diskutieren die Journalistinnen Ebru Taşdemir und Nuray Mert.
Konferenz-Videos: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915 Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Veranstaltungsbericht und Video-Mitschnitte der Konferenz „Die Gegenwart der Vergangenheit – 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915“ am 5. September 2015. Konrad Gürtler
Wir trauern um Tahir Elçi Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Mit großer Bestürzung haben wir vom gewaltsamen Tod des türkisch-kurdischen Menschenrechtsanwalts Tahir Elçi Kenntnis genommen. Es sind Menschen wie er, die das Land braucht, um die Hoffnung auf eine demokratische und friedliche Zukunft am Leben zu erhalten. Kristian Brakel, Ulrike Dufner
Das große Comeback – Die Türkei dreht die Uhren zurück Veröffentlicht: 4. November 2015 Die AKP kann wieder alleinig die Regierung stellen, in der letzten Wahl hat sie an alte Erfolge angeknüpft. Die tiefe Spaltung des Landes, jedoch ist geblieben. Eine Wahlanalyse von Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul. Kristian Brakel
Die Dynamik der Queer-Bewegung in der Türkei Veröffentlicht: 28. September 2015 Die Gezi-Proteste haben der LGBTIQ-Bewegung in der Türkei neuen, nachhaltigen Auftrieb gegeben. Die Geschichte der Bewegung, jedoch, beginnt spätestens Anfang des letzten Jahrhunderts. Zülfukar Çetin
Der Friedensprozess ist tot… lang lebe der Friedensprozess! Veröffentlicht: 14. August 2015 In der Türkei eskaliert die Gewalt zwischen PKK und türkischer Regierung. Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul, erklärt die Hintergründe und warum es trotzdem noch Hoffnung auf Frieden gibt. Kristian Brakel
Eine neue Türkei Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Nach den Parlamentswahlen in der Türkei ist alles anders: Erdoğan hat die Alleinherrschaft verloren - und mit der pro-kurdischen HDP ist eine politische Kraft ins Parlament eingezogen, die für eine neue Türkei steht. Kristian Brakel
„Ich bin da und kämpfe für Frauenrechte“ Veröffentlicht: 18. März 2015 Als Nebahat Accok am 6. März 2015 den Anne-Klein-Frauenpreis verliehen bekam, hielt Sibel Kekilli die Laudatio. Jana Prosinger sprach mit ihr über den Kampf für Frauenrechte, Feminismus und ihre bisherigen Rollen als Schauspielerin.
Auf der Flucht im eigenen Land Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Mehr als 6 Millionen Syrerinnen und Syrer suchen in ihrer Heimat einen anderen, einen sicheren Ort und gelangen doch nur dorthin, wo es gerade ein bisschen weniger schrecklich ist. Bente Scheller
Der Wahlkampf in der Türkei ist eingeleitet Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Im Juni 2015 finden in der Türkei Parlamentswahlen statt. Mit dem Vorgehen gegen die Gülen-Bewegung beschwört die AKP wieder einmal vermeintliche Putschversuche, um die Nation hinter sich zu versammeln. Ein Kommentar von Ulrike Dufner. Ulrike Dufner
"Die Männer werden ihre Macht nicht mit uns teilen wollen" Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Interview spricht die KAMER-Gründerin Nebahat Akkoç über ihren 30-jährigen Kampf um Frauenrechte, die endlose Wut der Frauen auf die Politiker und den Problemen von Politikerinnen.
Der Feminismus erobert die Kurden-Gebiete Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das südöstliche Anatolien gilt im Westen als rückständig. Doch ausgerechnet hier drängen Frauen auf Emanzipation, führen Läden und Kindergärten. Denn hier begann die KAMER-Bewegung, angeführt von Nebahat Akkoç. Ein Portrait. Mely Kiyak
Was ist das eigentlich, Feminismus? Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Früher machten sie Ravioli, heute Stadtteilarbeit. Aber was ist das eigentlich genau, Feminismus? Während eines gemeinsamen Urlaubs suchen KAMER-Aktivistinnen in einem Gespräch nach Antworten - und stoßen auf die Schwierigkeit, das Alltägliche in Worte zu fassen.
Feminismus im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das Buch "Feminismus im Ausnahmezustand" verdeutlicht wie sich die Lebensgeschichte der Lehrerin Nebahat Akkoç, der Gründerin der Frauenrechtsorganisation KAMER, schon früh in eine Geschichte des Widerstandes entwickelte. Eine Rezension. Sema Aslan
Kurzbiografie von Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Geboren wurde Nebahat Akkoc in einer Kleinstadt im Osten der Türkei. Bevor sie sich der Frauenarbeit widmete, arbeitete sie mehrere Jahre als Lehrerin. 1980 begann sie sich politisch zu engagieren.
Meine Kurdenfrage Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im September 2007 hat die Heinrich-Böll-Stiftung Türkei eine Tagung zur "Kurdenfrage" in Diyarbakır mitorganisiert. Auch Nebahat Akkoç war dabei und versuchte, sie mit eigenen Worten und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte neu zu definieren. Nebahat Akkoç
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an Nebahat Akkoc aus der Türkei Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Nebahat Akkoc aus Diyarbakir. Die armenisch-alevitische Kurdin aus der Türkei ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc, Gründerin der türkisch-kurdischen Frauenrechtsorganisation Kamer Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt, für die Verteidigung der Menschenrechte und Rechte der Frauen.
Was in den Analysen zum IS bisher fehlt Veröffentlicht: 6. November 2014 Wer den Aufstieg des „Islamischen Staats“ nur als Folge des Irakkrieges erklärt, greift zu kurz. Wir brauchen endlich Analysen, die die Gewalt gegen Frauen und das patriarchale System dahinter in den Fokus nehmen - und neue Konzepte, die es überwinden könnten. Ulrike Dufner
Die Angst der AKP vor einem zweiten Gezi Veröffentlicht: 4. November 2014 Die türkische Regierungsspartei AKP hat Angst. Es gärt wieder in der türkischen Gesellschaft. Und die pro-kurdische HDP zeigt, wie eine Politik der Toleranz aussehen kann. Ulrike Dufner