Wasser Tribunal Istanbul Veröffentlicht: 16. März 2009 Wir fordern die Regierungen auf, das Recht auf Wasser nicht zu verletzen. Wir fordern eine Wasserpolitik, welche die Lebensgrundlagen der zukünftigen Generationen nicht zerstört, welche das ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftlich Überleben sichert. Von Ulrike Dufner
Türkei - Demokratische Autonomie als Lösungsvorschlag Veröffentlicht: 23. Februar 2009 „Was wollen die Kurden?“ Das ist eine uralte Frage in der politischen Geschichte der Türkei. Eine Frage, die naturgemäß an die Kurden gerichtet wird - so würde man denken. Von den politischen Vertretern und Führern der Kurden sowie von kurdischen Intellektuellen wird eine Antwort erwartet. Von Orhan Miroglu
Ist die AKP noch zu retten? Veröffentlicht: 27. November 2008 Für Erdogans Partei werden die Kommunalwahlen 2009 in den kurdischen Gebieten ein Fiasko. Die Versuche, die Arbeiterpartei Kurdistans mit militärischen Mitteln zu bekämpfen, hat das Image der AKP als Reformkraft mit weißer Weste in der Türkei schon längst beschädigt. Eine Bestandsaufnahme Von Ulrike Dufner
Europa und die Türkei. Die europäische Union am Scheideweg? Veröffentlicht: 26. November 2008 Festrede des Preisträgers Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde
Wohin des Wegs, Türkiye? Literatur und Diskussionen Veröffentlicht: 5. November 2008 Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse luden wir zu einem Literaturabend mit Aslı Erdoğan, Şebnem İşigüzel und Sigrid Löffler ein.
Reaktionen auf den Film „Mustafa“ von Can Dündar Veröffentlicht: 5. November 2008 Der Film „Mustafa“ von Can Dündar an über das Leben von Mustafa Kemal, genannt Atatürk, hat in der Türkei heftige Debatten ausgelöst. Sie zeigen, an welchen Fragen sich in der Türkei von heute die Geister scheiden. Von Ulrike Dufner
Wohin des Wegs, Türkiye? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Die Türkei vereinigt eine Vielfalt an Stimmen. Der Reichtum ihrer Literatur profitiert vom ethnischen Mix der Metropole Istanbul, dem spannungsreichen Nebeneinander unterschiedlicher Weltanschauungen und Lebensentwürfe. Viele türkische Autorinnen - unter ihnen die diesjährige Böll-Stipendiatin Aslı Erdogan und Sebnem Isigüzel - suchen bewusst Erfahrungen an anderen Orten und haben diese zu einem virtuosen Spiel von Nähe und Distanz verarbeitet.
„Die Türkei braucht eine politische Mitte“ - Cem Özdemir im Gespräch Veröffentlicht: 29. Juli 2008 Die Anschläge vom 27. Juli 2008 und das Verbotsverfahren gegen die Regierungspartei AKP haben Ängste genährt, die Türkei könnte destabilisiert werden. Cem Özdemir erklärt, wie der Gegensatz zwischen AKP und alten Eliten zu verstehen ist - und was die Türkei vor allem braucht: mehr Parteien und mehr Demokratie.
Die Türkei — Den USA näher als Europa Veröffentlicht: 26. Mai 2008 In der innenpolitischen Debatte der USA ist die Türkei zu einem Testfall für eine differenzierte Außenpolitik und wichtiger Partner in einer instabilen Region geworden. Von Michael Werz
Kleine Risse im Lager der religiösen Herrscher Veröffentlicht: 7. April 2008 Wer die Ereignisse im Iran in den Medien verfolgt, hat stets Mühe, scheinbar widersprüchliche Informationen einzuordnen. Hier Aufklärung zu schaffen, hatte sich das Podium des Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der tageszeitung (taz) am 1. April vorgenommen. Von Stefan Schaaf