Weshalb Deutsch-Israelische Literaturtage? Eröffnungsrede von Ralf Fücks Veröffentlicht: 3. November 2016 Die Rede von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zur Eröffnung der 12. Deutsch-Israelischen Literaturtage am 2. November 2016 in Berlin im Worlaut. Von Ralf Fücks
„Ägypten ist definitiv kein sicherer Drittstaat“ Veröffentlicht: 27. Oktober 2016 Interview mit Dr. Franziska Brantner (MdB) - in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen u.a. für Ägypten zuständig - zum geplanten Abkommen über die Rückführung von Geflüchteten mit Drittstaaten in Nordafrika und der Ägypten-Politik der Bundesregierung. Von Bauke Baumann
Jenseits von Merkel - Ein Besuch auf dem afrikanischen Kontinent Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf einer Reise nach Mali, Niger und Äthiopien. Die Reise ist auch Ausdruck des verstärkten Afrika-Engagements der Bundesregierung, doch die wirklichen Migrationsursachen bleiben weitgehend unberührt. Von Kirsten Krampe
Referendum in Ungarn: „Außenpolitisch ein Debakel, innenpolitisch eine vorübergehende Niederlage für Orbán“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Wie geht es nach dem gescheiterten Referendum über die Flüchtlingspolitik weiter? Der Politologe Bulcsú Hunyadi über Orbáns Ziele und Ungar/innen, die offenbar müde vom Thema Einwanderung sind. Von Silja Schultheis und Bulcsú Hunyadi
Zu viel steht auf dem Spiel: Die Politik braucht jetzt den Mut für ein modernes Einwanderungsgesetz Veröffentlicht: 22. September 2016 Die alternde Gesellschaft und der Fachkräftemangel lassen keine Zweifel mehr: Deutschland ist auf Einwanderung angewiesen. Doch die aktuellen Regelungen sind kompliziert, unübersichtlich und erschweren Einwanderung. Von Luise Amtsberg
Zweiter bundesweiter Demokratietag "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte." Veröffentlicht: 8. September 2016 "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte" bilden das Leitthema des zweiten bundesweiten Demokratietags, der sich an über 250 Teilnehmende richtet und erprobte Ansätze und Methoden der Demokratiepädagogik ins Zentrum stellt.
Zahlen und Statistiken Veröffentlicht: 16. August 2016 Hier finden Sie alle Grafiken des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Bildung, Qualifizierung und Demografie in der Einwanderungsgesellschaft. Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Auf dem Weg zu einem Einwanderungsgesetz Veröffentlicht: 10. August 2016 Der demografische Wandel kann nur durch Migration abgemildert werden. Eine Einwanderungsgesellschaft muss Geflüchtete und Zugewanderte getrennt behandeln, aber gemeinsam denken. Von Inge Kloepfer
Polens Sorgen nach dem Brexit-Votum Veröffentlicht: 21. Juli 2016 Mit dem Brexit wird Polen einen wichtigen sicherheitspolitischen Verbündeten in der EU verlieren. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Folgen das Referendum für die polnischen Migrant/innen haben wird, die bereits Zielscheibe der "Leave"-Kampagne waren. Von Małgorzata Kopka-Piątek
Warum das Brexit-Referendum bei Donald Trump neue Hoffnung schürt Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Hillary Clinton sollte gewarnt sein: Trumps Wahlkampf setzt, ähnlich wie die Brexit-Bewegung, auf eine Stimmung gegen Einwanderer und die Wut auf „politische Eliten“ und „Mainstream-Medien“. Von Dominik Tolksdorf
Die deutsch-französische Politik in Nordafrika muss sich neu erfinden Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Demokratisierung, Kampf gegen Terrorismus, Flüchtlingskrise: Die europäische Außen- und Entwicklungspolitik steht nach den Umbrüchen von 2011 vor neuen Aufgaben im Maghreb. Doch ein einheitlicher Ansatz fehlt. Von Susanne Kaiser
Statements: Wie schaffen wir Integration? Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Im Rahmen der Veranstaltung „Baustelle Flucht und Migration“ haben wir Podiumsgäste und Teilnehmer/innen gefragt: Wie schaffen wir Integration? Von Veronika Felder
Sind Marokko, Algerien und Tunesien "sichere Herkunftsstaaten"? Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Auf Druck der Grünen hat der Bundesrat die Entscheidung über die Einstufung der drei Maghreb-Staaten als "sichere Herkunftsstaaten" vertagt. Dorothea Rischewski und Joachim Paul, unsere Büroleiter/innen in Marokko und Tunesien, sprechen sich gegen die Aslyrechtsverschärfung aus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Veronika Felder, Joachim Paul und Dorothea Rischewski
Nach dem Brexit: Wie weiter mit Migration und Integration? Veröffentlicht: 24. Juni 2016 Flüchtlings- und Migrationspolitik muss Hand in Hand mit Integrationspolitik gehen. Welche Chancen, Zumutungen, Anforderungen sind damit verbunden – aus der Perspektive der Ankommenden wie der Einheimischen? Die Eröffnungsrede von Ralf Fücks zum Kongress „Wie schaffen wir Integration?" Von Ralf Fücks
Fadhumo Musa Afrah und Peter Clever: Wie schaffen wir Integration? Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Vor dem Kongress „Wie schaffen wir Integration“ am 24. und 25. Juni 2016 haben wir mit der Aktivistin Fadhumo Musa Afrah und mit Peter Clever von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gesprochen. Von Sarah Schwahn
Zum UNHCR-Weltbericht: Europas mangelnde Gestaltungskraft Veröffentlicht: 21. Juni 2016 Die neuen Zahlen des UNHCR zeigen die globale Dimension der Flüchtlingskrise auf. Doch Europa übernimmt zu wenig Verantwortung. Von Kirsten Krampe
Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Am 7. Juni 2016 diskutierten Prof. Aleida Assmann und Ulle Schauws, MdB in der Heinrich-Böll-Stiftung die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft. Wie können die Erfahrungen der Geflüchteten, die deutsche Kolonialgeschichte und die Gastarbeitergeschichte Teile des deutschen Erinnerungsnarrativs werden?
Die Flüchtlinge halten Europa den Spiegel vor Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Wohin gehst Du, Europa? Die Frage ist aktueller denn je. Neu ist sie allerdings nicht. Bemerkungen von Ralf Fücks zur Eröffnung der Konferenz „EU Quo Vadis? Grenzerfahrungen. Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Ralf Fücks
Selbstbestimmung: Nicht verhandelbar. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt Veröffentlicht: 23. Mai 2016 Wir dürfen die Debattenführung nicht den Rechten überlassen, sondern müssen unabhängig davon Antworten suchen. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion am 17. Mai 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Menschen wandern in die Städte ab - oder steigen in ein Boot in Richtung Europa“ Veröffentlicht: 17. Mai 2016 Annamaria Bokor ist Senegalexpertin der Caritas Auslandshilfe in Österreich. Im Interview spricht sie, anlässlich der Entwicklungspolitischen Diskussionstage vom 11. - 13. Mai 2016, über die wirtschaftliche und soziale Situation im Senegal und die Folgen des Freihandels für die Menschen im Land. Von Veronika Felder