Preis für Menschenrechte an Projektpartner Rodrigo Mundaca Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Ehrung Wasser ist Menschenrecht und darf nicht monopolisiert werden. Dafür kämpft Rodrigo Mundaca. Die Stadt Nürnberg ehrt ihn und die Organisation MODATIMA nun mit dem Internationalen Preis für Menschrechte. Von Ingrid Wehr
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Schwarz und queer am Flutgraben in Berlin-Kreuzberg Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Ausstellung Die Fotografien von Zanele Muholi und Mikael Owunna zeigen Menschen aus der Afro-Diaspora, die sich selbst als „queer“ identifizieren. Annette Maennel hat sich die Ausstellung in Berlin angesehen. Von Annette Maennel
"Es ist, als gäbe es uns nicht" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Seit er denken kann, rennt Kater an gegen die Einteilung in Mann und Frau. Er erzählt, wie es ist, in der Bundesrepublik die eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht zu verweigern. Und was er sich wünscht, damit es Trans* menschen wie ihm besser geht. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Das Internet ist ein wunderbares Werkzeug Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Das Internet kann sehr effektiv sein, wenn es darum geht, Macht- und Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen oder gar zu ändern. Wenn es richtig genutzt wird. Wenn, ja wenn. Von Francesca Schmidt
"Wir müssen wollen, dass Frauen kandidieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Interview Warum ein Paritätsgesetz allein nicht mehr Frauen in die aktive Politik bringen wird – es sich aber lohnt, dafür zu kämpfen. Ein Gespräch mit der Grünen-Politikerin Ulle Schauws.
Für einen solidarischen Feminismus Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Ob die Zukunft gut wird, hängt auch davon ab, ob die Gesellschaft die Teilhabe aller Menschen ermöglicht. Von Gesine Agena
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2019 Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Ausschreibung Wir laden Sie hiermit herzlich ein, für 2019 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Der Einsendeschluss ist am 2. September 2018.
Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Die Bewegung im Augenblick Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus. Von Ines Kappert
Call for Applications: Workshop zu asiatisch-europäischen Beziehungen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Call for Application Bewirb dich bis zum 1. Juli für den ersten grünen open-space Workshop zu jungen asiatisch-europäischen Beziehungen: "Our brave new world – valuing human rights across Asian-European borders".
Ägyptischer Menschenrechtsverteidiger Mohamed Lotfy mit Familie verhaftet Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Mohamed Lotfy, Direktor der Ägyptischen Koalition für Rechte und Freiheiten (ECRF) wurde mit seiner Frau Amal Fathy und ihrem 3 Jahre alten Kind in der Nacht zum 11. Mai in Kairo von ägyptischen Sicherheitskräften verhaftet. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Aserbaidschan: Vor der Wahl ist nach der Wahl Veröffentlicht: 5. April 2018 Am 11. April 2018 wird Ilham Alijew als aserbaidschanischer Präsident wiedergewählt werden. Repressionen gegen Regimegegner und ein internationales Korruptionssystem bilden die Grundlage seiner Regentschaft. Von Nino Lejava und Thomas Rabensteiner
Brasilien: Marielle Franco, presente – Marielle Franco ist hier! Veröffentlicht: 4. April 2018 Hintergrund Am 14. März 2018 wurde die Stadträtin Marielle Franco in Rio de Janeiro auf offener Straße erschossen. Ihre Ermordung zeigt, vor welchen Herausforderungen die Menschenrechtsarbeit in Brasilien steht. Von Marilene de Paula
Menschenrechte in Ägypten: "Schweigen würde bedeuten, unsere Sache aufzugeben" Veröffentlicht: 28. März 2018 Interview Mohamed Lotfy leitet die Menschenrechtsorganisation Egyptian Commission for Rights and Freedoms. Im Gespräch mit Joachim Paul und Niko Pewesin spricht er über das extreme Risiko, das Menschenrechtsverteidiger/innen in Ägypten täglich eingehen. Von Joachim Paul und Niko Pewesin
Nadeem Zentrum Veröffentlicht: 21. März 2018 Kurzporträt Seit über 20 Jahren bietet das Nadeem Zentrum in Kairo Opfern von Folter und Gewalt Unterstützung an. Gegründet von vier Ärztinnen, wurde es mit seinen Behandlungsräumen schnell zu einer Institution unter den ägyptischen Menschenrechtsorganisationen.
Menschenrechte unter al-Sisi Veröffentlicht: 21. März 2018 Factsheet Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Religionsfreiehit, Frauenrechte, Todestrafe: Die Menschenrechtssituation in Ägypten hat sich seit der Machtübernahme durch Abdel Fatah al-Sisi gravierend verschlechtert. Von Carsten Jürgensen
Die EU muss ihre Prioritäten für Ägypten ändern Veröffentlicht: 21. März 2018 Die EU setzt in ihrer Ägyptenpolitik auf Stabilität statt auf Reformen. Trotz massiver Repressionen unter Abdel Fatah al-Sisi setzen EU-Staaten ihre Lieferungen von Waffen und Überwachungsmaterial fort. Von Carsten Jürgensen
"Al-Sisi rechtfertigt seine autoritäre Führung" Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview Für die Nahost-Expertin Helena Reimer Burgrová hat der "Krieg gegen den Terror" Ägypten nicht sicherer gemacht. Die Regierung nutzt die Sicherheitslage aus, um politische Gegnerinnen und Gegner zum Schweigen zu bringen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Niko Pewesin
Wahl in Ägypten: Der paranoide Diktator Veröffentlicht: 21. März 2018 In Ägypten finden vom 26. bis 28. März 2018 Präsidentschaftswahlen statt. Anders als 2014 positionierten sich diesmal auch Ex-Militärs als Gegenkandidaten. Doch Al-Sisis Sicherheitsapparat bringt diese mit aller Macht von einer formalen Kandidatur ab. Von Joachim Paul
Chile: "Secos" – die dunkle Seite des Avocadobooms Veröffentlicht: 9. März 2018 Video Der Dokumentarfilm "SECOS" thematisiert die katastrophalen Auswirkungen der Privatisierung des Grundrechts auf Wasser in der Avocado-Industrie.