Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2012 Veröffentlicht: 17. März 2022 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2012.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich aus 50 Ländern Veröffentlicht: 15. Februar 2022 Im Heinrich Böll-Haus in Langenbroich waren seit 1989 über 190 StipendiatInnen aus 50 Ländern zu Gast; davon waren 146 SchriftstellerInnen, 36 bildende KünstlerInnen, 6 KomponistInnen, 1 Filmemacher und Regisseur, 2 Blogger. Viele Gäste, vor allem diejenigen, die ihre Länder aus politischen Gründen verlassen mussten, lebten für die Dauer des Stipendiums mit ihren Angehörigen im Böll Haus.
Frauenfestival: In Feminis Veritas Veröffentlicht: 24. November 2021 Förderprojekt Vom 20. bis zum 22. August findet in der PANDA Platforma das „In Feminis Veritas – Das Osteuropa Frauenfestival“ statt. Das Kulturfestival stellt die Arbeit von Künstlerinnen, Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen mit Osteuropa- und postsowjetischen Bezug vor.
Women with Purple Violets Veröffentlicht: 24. November 2021 Förderprojekt „Women with Purple Violets“ ist ein teilweise animierter Dokumentarfilm über eine Gruppe weiblicher Fans, die sich seit 1967 leidenschaftlich einer kleinen Fußballmannschaft in der anatolischen Provinz widmet.
Interuniversitäre Schule: Souths of the World Veröffentlicht: 24. November 2021 Förderprojekt 'Souths of the World' ist eine interuniversitäre “Schule”, die von der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Mailand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an Universitätsprofessoren und Doktoranden aus Südeuropa, Asien, Lateinamerika und Afrika, und zielt darauf ab, eine Debatte über die Rolle von Städten zu führen.
Kurzfilm: AGNA Veröffentlicht: 20. November 2021 Förderprojekt Was bedeutet es, sozial isoliert zu sein? Außer sich selbst keinen anderen Gesprächspartner zu haben? Diese Fragen will der Film politisch begreifen.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2021 Veröffentlicht: 17. März 2021 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2021.
Von Minneapolis bis Berlin - Polizeigewalt in der BRD Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt In dem Audio Podcast wird ein Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt geworfen, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es werden die Überlebenden zu Wort kommen, wie auch diejenigen, die für die Aufklärung der Vorfälle kämpfen, sowohl in Form von juristischer Aufarbeitung wie auch durch Öffentlichkeitsarbeit.
Tending the World, Tending Ourselves: Arbeit für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Unsicherheit Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Tending the World, Tending Ourselves ist ein 9-monatiges Online-Programm in englischer Sprache, beginnend im Januar 2021 für maximal 20 Teilnehmer, die sich einmal im Monat zu einem ganztägigen Workshop treffen werden.
Medien- und Journalismus in Afrika-Tage 2020 Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Africa 21 und seine Partner haben bereits 2019 ein Netzwerk von Journalisten ins Leben gerufen, das sich verpflichtet, die Bevölkerung Afrikas rigoros und zuverlässig über Themen und Nachrichten zum Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung zu informieren.
Ensemble for Future - Konzertprojekt zur Klimakrise Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Mit anspruchsvoller a cappella Vokalmusik zur Klima- und Umweltkrise wollen wir Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser komplexen Problematik erzeugen. Die zugrundeliegenden Texte der präsentierten Chorwerke erzählen von brausenden Stürmen, endlosen Wüsten, leblosen Bäumen und untergegangenen Städten.
Tanzperformance: End Without Notice Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Mit „End without notice“ wollen die TänzerInnen der CeCe Dance Company, inspiriert von den „Global Goals“, auf die brisante Lage des Klimawandels aufmerksam machen und damit einen zukunftsorientierten Wandel in der Gesellschaft antreiben.
DAS SCHWEIGEN DER DAFNE Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Musiktheater für eine Tänzerin, einen Schauspieler, Kammerensemble. Erzählt wird, die zeitlose Geschichte einer Frau, die auf ihren Gefühlen, auf ihrem Selbstentwurf beharrt, die gegen die Vorschriften der Konvention ihren eigenen Weg geht. Sie hat – durch alle Zeiten unzählige Namen.
Postkartenkampagne Afrikanische Perspektiven Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Im Rahmen des laufenden Projekts 'Zukunft gestalten: Afrikanische Perspektiven auf globale Bedingungen' konzentriert AfricAvenir den Diskurs auf 4 Themen: Afro-Feminismus, Restitution von Kunst, Wirtschaft mit Schwerpunkt Klimagerechtigkeit und Widerstandsbewegungen gegen den Kolonialismus.
Aktionstag gegen die Ausbeutung von Arbeiter*innen in der Tierindustrie Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie hat, unterstützt durch die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung, über Pfingsten zu Aktionstagen in Solidarität mit den Arbeiter*innen in der Tierindustrie aufgerufen.
Politische Kunstinstallationen Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Die Aktivist*innen möchten bundesweit an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum mittels interaktiven Kunstinstallationen auf die Klimakrise, die zunehmende Militarisierung und globale Ungerechtigkeiten aufmerksam machen.
Antirassistisches Summer Camp Brandenburg Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Wir kommen in diesem Sommer als Netzwerk zusammen, um die lokalen Kämpfe, den Zusammenhalt der Bewegung und die gemeinsame Handlungsfähigkeit des Netzwerkes zu stärken.
Äpfel & Konsorten e.V. - Mini-Digital-Konferenz Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Mit ausgewählten ExpertInnen und mit freundlicher Unterstützung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll Stiftung veranstalten wir, Äpfel & Konsorten e.V., am 28. Mai 2020 eine Mini-Online-Konferenz.
Audioprojekt: Inne Echa / Andere Echos Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Das Audioprojekt Inne Echa / Andere Echos versammelt queere Stimmen Polens, die aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität Ausgrenzung erfahren.
11.000 Fahnen für Köln - Projekt zur Kommunalwahl am 13. September 2020 in Köln Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Mehrere Wochen vor der Kommunalwahl in Köln wollen wir mit diesem Projekt sichtbar machen, dass Rassismus in unseren Veedeln keinen Platz hat! Und zwar in Form von Fahnen mit der Botschaft Kein Veedel für Rassismus, die möglichst viele Kölner*innen an ihre Fenster und Balkone hängen.