Für die Menschen, nicht für das Regime: Ein kritischer Blick auf Europas Beziehungen zu Ägypten Veröffentlicht: 9. September 2024 Kommentar Die wirtschaftliche Lage in Ägypten wird immer aussichtsloser, Proteste werden unterdrückt. Europa muss die Sicherheit der Menschen in den Mittelpunkt seiner Beziehungen zu Ägypten stellen, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Von Anna Schwarz
Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt" Veröffentlicht: 27. August 2024 Longread Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch. Von Wizza und Inaam Hanim
Migrationsabkommen mit Ägypten: Die EU setzt aufs falsche Pferd Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Kommentar Die Europäische Kommission plant ein neues Migrationsabkommen mit Ägypten. Noch ist dieses nicht abgeschlossen. Und dabei sollte es auch besser bleiben. Von Anna Schwarz
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Analyse Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei. Von Ilyas Saliba
Ägypten: „Man kommt mit großer Angst an und wird immer mutiger“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Interview Dina Wahba forscht zu Emotionen und Affekten im Kontext politischer Bewegungen in Ägypten. Im Interview erklärt sie, wie Gefühle Menschen zu Revolutionen bewegen – und wie autoritäre Regime sie für ihre eigenen Zwecke manipulieren.
Ägypten vor den Präsidentschaftswahlen: Der bloße Schein einer Wahl Veröffentlicht: 24. November 2023 Kommentar Während der ägyptische Präsident al-Sisi seiner dritten Amtszeit entgegenblickt, ist das Land wirtschaftlich in einem desolaten Zustand und die Menschenrechtslage schlechter als je zuvor. Warum Europa seine Beziehungen zu Ägypten kritisch überprüfen sollte. Von Anna Schwarz
„Wir werden es nie schaffen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten“ Veröffentlicht: 22. Dezember 2022 Interview Die Frage der CO2-Entnahme war Teil der Verhandlungen zu Artikel 6 Absatz 4 des Pariser Klimaabkommens auf der UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm El-Sheikh. Erika Lennon vom Center for International Environmental Law (CIEL) erklärt, was die Probleme und Bedenken auf der Konferenz zu diesem Thema waren. Von Björn Ecklundt
Greenwashing von Gewaltherrschaft auf der COP27 Veröffentlicht: 14. November 2022 Kommentar Das ägyptische Regime nutzt den Klimagipfel in Sharm El-Sheikh, um mit Nachhaltigkeitsbekenntnissen von der anhaltenden Unterdrückung der Zivilgesellschaft abzulenken. Von Taqadum Al-Khatib
Von Kairo nach Berlin: Architektur der Homofeindlichkeit Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Was hat eine Polizeirazzia in einem Badehaus in Kairo mit einer anderen Polizeirazzia bei einer queeren Technoparty in Berlin gemeinsam? Von Ahmed Awadalla
Politische Homofeindlichkeit und die Entstehung eines Regenbogenkriminellen in der Türkei Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Die Verfolgung von Personen, die die Regenbogenflagge zeigen, deutet auf ein Muster staatlich veranlasster politischer Homofeindlichkeit in der Türkei hin. Von Tunay Altay
Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Veröffentlicht: 23. März 2021 Libanon „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun. Von Abraham H. Zeitoun
Dauerhaft vorübergehend Veröffentlicht: 20. Januar 2021 Ägypten Am 25. Januar jährt sich der Beginn der ägyptischen Revolution von 2011, auf die eine bis heute andauernde Konterrevolution gefolgt ist. Immer mehr politische und kulturelle Akteure landen im Gefängnis oder fliehen ins Exil. Im aktuellen Beitrag unserer Serie „Blick zurück nach vorn“ leuchtet Alia Mossallam die inneren Räume der Revolution aus, wo Angst und Mut, menschliche Größe und Monstrosität ganz nah beieinanderliegen. Von Alia Mossallam
Wichtige Errungenschaften in einem langen und schrecklichen Kampf Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Die Teilnahme an politischen Veranstaltungen wurde für Frauen zu einem wahren Spießrutenlauf. Sie mussten teuer dafür bezahlen, nicht nur weil sie sich politisch engagierten, sondern hauptsächlich weil sie Frauen waren. Ein Porträt über die Feministin und Menschenrechtsaktivistin Mozn Hassan. Von Dina Samak
Ägypten aktuell: Covid-19 plus Repression, Repression plus Covid-19 Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Interview Inmitten der Covid-19-Pandemie übt das Regime von Präsident al-Sisi in Ägypten weiter systemische Gewalt aus. Was steckt hinter diesen Entwicklungen und wie können internationale Akteure darauf reagieren? Darüber sprechen wir mit Amr Magdi, Ägyptenexperte von Human Rights Watch. Von Johannes Gunesch
Es kommt immer als Schock Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Kommentar Binnen weniger Tage erreichten uns die Nachrichten vom Tod des Nahost-Journalisten Christoph Sydow und der ägyptischen Aktivistin Sarah Higazy. Unsere Autorin apelliert an uns alle, aufeinander und auf uns selbst Acht zu geben. Von Anna Fleischer
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist. Von Luca Miehe
Ägyptischer Menschenrechtsverteidiger Mohamed Lotfy mit Familie verhaftet Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Mohamed Lotfy, Direktor der Ägyptischen Koalition für Rechte und Freiheiten (ECRF) wurde mit seiner Frau Amal Fathy und ihrem 3 Jahre alten Kind in der Nacht zum 11. Mai in Kairo von ägyptischen Sicherheitskräften verhaftet. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Menschenrechte in Ägypten: "Schweigen würde bedeuten, unsere Sache aufzugeben" Veröffentlicht: 28. März 2018 Interview Mohamed Lotfy leitet die Menschenrechtsorganisation Egyptian Commission for Rights and Freedoms. Im Gespräch mit Joachim Paul und Niko Pewesin spricht er über das extreme Risiko, das Menschenrechtsverteidiger/innen in Ägypten täglich eingehen. Von Joachim Paul und Niko Pewesin
Nadeem Zentrum Veröffentlicht: 21. März 2018 Kurzporträt Seit über 20 Jahren bietet das Nadeem Zentrum in Kairo Opfern von Folter und Gewalt Unterstützung an. Gegründet von vier Ärztinnen, wurde es mit seinen Behandlungsräumen schnell zu einer Institution unter den ägyptischen Menschenrechtsorganisationen.
"Es gibt einen Konflikt darüber, wie das Land regiert wird" Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview El Amrani, Direktor des Nordafrika Projekts der International Crisis Group spricht über die Unzufriedenheit im ägyptischen Militär mit dem Führungsstil von Präsident al-Sisi und fragt, ob er eine Verfassungsänderung anstrebe, um Präsident auf Lebenszeit zu werden. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Joachim Paul