Sexuelle Gewalt ist ein globales Problem, in allen Kulturen und Religionen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Zehn Expert/innen aus sechs Ländern berichten, wie sie die Übergriffe in Köln wahrgenommen haben. Ein Debattenbeitrag zu sexueller Gewalt und Belästigung im Nachgang zu #Köln. Von Ines Kappert, Dr. Antonie Katharina Nord und Simon Ilse
Der Silvesterdiskurs im Überblick Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Die sexuellen Übergriffe in der Nacht zum 1. Januar haben zu einer Flut von Artikeln und Kommentaren geführt. Unser Kollege Jacob Rieck bietet Ihnen eine Auswahl von Texten, die wir für lesenswert halten. Zuletzt Aktualisiert: 04.04.2016.
Warum junge Deutsche zu Dschihadisten werden Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Die Gründe für die Radikalisierung eines Menschen sind individuell. Doch häufig spielt Wut über mangelnde gesellschaftliche Anerkennung eine wichtige Rolle. Wir werden Salafismus und Islamfeindschaft nur gleichzeitig begegnen können. Von Lamya Kaddor
Sieg der Nationalkonservativen in Polen Veröffentlicht: 27. Oktober 2015 Den polnischen Präsidenten stellt die nationalkonservative PiS bereits seit Mai 2015, jetzt hat sie auch noch die absolute Mehrheit im Parlament. Keine linke Kraft schaffte den Einzug. Wie vertreten sich die Wähler/innen von dem Rechtsruck tatsächlich fühlen, wird sich erst mittelfristig zeigen. Von Irene Hahn-Fuhr
Wie Flüchtlinge zu Staatsbürger/innen werden Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Die aktuellen Flüchtlingszahlen stellen für die deutsche Gesellschaft eine Chance dar. Um sie zu nutzen, müssen wir auf allen Ebenen für Chancengleichheit sorgen - insbesondere beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Von Mekonnen Mesghena
Einfache Antworten auf ein komplexes System – Die neue Rechte und die Frauen in Sachsen Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 Über Sachsen, insbesondere Dresden, wird derzeit viel gerätselt. Wie kommt es, dass dort rechte, rassistische und antifeministische Strömungen scheinbar besonders stark und laut sind? Welche Rollen spielen die Frauen, und was kann der Feminismus dieser Entwicklung entgegensetzen? Von Dorothee Barsch
Was tun gegen rassistische Mobilisierungen? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die Zahl der rassistischen Anschläge in Deutschland steigt monatlich. Die Diskussion über Gegenstrategien kommt kaum hinterher. Was hat bisher gegen rechte Aufmärsche und Hetze vor Ort geholfen? Eine Bestandsaufnahme aus Sachsen. Von Steven Hummel und Ulrike La Gro
Häupl versus Strache: Endspiel in Österreich Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Am 11. Oktober wählt Wien einen neuen Gemeinderat. Besonders die Sozialdemokrat/innen wollen einen Sieg des Rechtspopulisten HC Strache verhindern. Doch seine Partei, die FPÖ, legt in den Umfragen zu. Von Christian Römer
Schlagworte und Brandsätze: Die "Asyldebatte" gestern und heute Veröffentlicht: 20. August 2015 In den achtziger Jahren warnte die Union vor 50 Millionen "Asylanten", die nach Deutschland kommen könnten; heute spricht die CSU davon, dass an den Grenzen 60 Millionen Flüchtlinge stünden und die Gesellschaft "implodieren" könne. Werden aus Schlagworten wieder Brandsätze? Von Patrick Gensing
Rechtspopulisten im Burgenland: Ist die Strategie der Ausgrenzung am Ende? Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Überraschung im Burgenland: Die sozialdemokratische SPÖ geht eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ ein. Die Entscheidung bringt den Wahlkampf in Wien nun richtig ins Rollen und wirft demokratiepolitische Fragen auf. Von Christian Römer
Xenophobe Gewalt in Südafrika Veröffentlicht: 1. Juni 2015 "Läuse", "Flöhe", Sündenböcke: Die Ausländerfeindlichkeit in Südafrika nimmt seit Jahren zu. Gerade in Townships wachsen die Angriffe. Doch woher kommt die Gewalt? Ein Erklärungsversuch. Von Loren B. Landau
Mit mehr Teilhabe gegen den Rassismus Veröffentlicht: 18. April 2015 Im Kampf gegen Rechtsextremismus unterstützt der Bund seit 14 Jahren Programme zur Förderung der demokratischen Kultur. Mit dem Vorreiter Berlin können die Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung bisher nicht mithalten. Von Swantje Tobiassen
Wir sind jung. Wir sind stark. Veröffentlicht: 1. April 2015 Der Spielfilm von Regisseur Burhan Qurbani zeigt das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 aus der Perspektive einer Clique. Der Artikel enthält einen Mitschnitt vom Filmgespräch mit dem Regisseur. Von Michael Stognienko
Kleine Volkskunde, Teil eins Veröffentlicht: 17. Februar 2015 Die Entfremdung zwischen den Eliten und dem Volk ist ein populistisches Basismantra. Doch seitdem politische Entscheidungen als „alternativlos“ gelten, ist der Appell „Wir sind das Volk“ vor allem ein Ventil für die Wut. Die Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Die Empathie ist uns verlorengegangen Veröffentlicht: 5. Februar 2015 Dazugehören – was bedeutet das heute? Für die Veranstaltung „One Way Ticket – Willkommen in Europa?“ sucht die Schriftstellerin Olga Grjasnowa nach den Möglichkeiten des Ankommens in Deutschland. Von Olga Grjasnowa
Pegida: Zum Dialog gehört Klarheit Veröffentlicht: 30. Januar 2015 Nazis oder keine Nazis? Diese Frage stellt sich, nicht zuletzt wenn es darum geht, ob mit den PEGIDA-Demonstrant/innen geredet werden soll. Ist ein ernsthafter Dialog überhaupt möglich? Dazu lohnt ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Proteste. Von Dr. Dietrich Herrmann
Die Kultur der Menschenfeindlichkeit Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann
Pegida - ein Aufstand von rechts Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Tausende gehen Montag für Montag auf die Straße: Pegida mobilisiert und polarisiert. Wer läuft mit und wofür stehen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“? Von Andrea Hübler
Warum gerade Dresden? Veröffentlicht: 14. Januar 2015 Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Von Dr. Dietrich Herrmann
Vorbilder im Gespräch: Bundeswehr mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Was bedeutet „Deutschsein“ in der Bundeswehr und in der Gesellschaft? Über Aufstiegschancen und Diskriminierungserfahrungen spricht Hatice Akyün mit Dominik Wullers, stellvertretender Vorsitzender von „Deutscher.Soldat e.V.", und dem Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour.