"Korruption in Afghanistan als großes Hindernis für Entwicklung" Veröffentlicht: 12. Juli 2011 In Afghanistan beeinflusst Korruption das Leben der Menschen in vielfältiger Hinsicht. Im Interview kritisiert der Direktor der afghanischen NGO Integrity Watch Afghanistan Yama Torabi die Sicht der internationalen Streitkräfte, dass Korruption der afghanischen Kultur innewohne. Dennoch gibt es Alternativen.
Wir müssen weicher werden: Plädoyer für die Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der militärische Abzug der internationalen Gemeinschaft aus Afghanistan ist beschlossen. Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung schrittweise an die afghanischen Institutionen übergeben werden. In diesem Prozess darf die afghanische Zivilgesellschaft nicht geschädigt werden, sondern muss eine aktive Mitsprache erhalten. Von Tom Koenigs und Jan Free
Vergangenheit und Zukunft in Afghanistan: Eine Einschätzung von Aziz Rafiee Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Aziz Rafiee, Geschäftsführender Direktor des NGO-Dachverbands Afghan Civil Society Forum, erläutert im Interview die Entwicklungen Afghanistans in den vergangenen zehn Jahren. Wo konnten Erfolge erzielt werden und wo besteht noch Handlungsbedarf? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft und werden die Taliban zur Bonner Konferenz zu Afghanistan im Dezember an den Tisch geladen werden?
Bestechende Argumente Veröffentlicht: 20. Juni 2011 Westliche Staaten begründen ihre Interventionen gern mit der Bekämpfung von Korruption. Und folgen dabei westlichen Denkmustern, die es in Ländern wie Afghanistan gar nicht gibt. So schwächen sie den Staat weiter, statt ihn aufzubauen. Von Florian P. Kühn
Hochzeitsgesetz in Afghanistan: Zahlenspiele statt Freiheitsrechte Veröffentlicht: 17. Juni 2011 Infolge starker Kritik afghanischer Menschenrechtsorganisationen hat das Justizministerium den Gesetzesentwurf zu Hochzeitsfeiern in Afghanistan noch einmal überarbeitet. Das Resultat ist enttäuschend: Dass das Gesetz persönliche Freiheiten einschränkt wurde außer Acht gelassen. Die Änderungen betreffen lediglich technische Details. Von Bente Scheller
Was bewegt Afghanistan? Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Im Dezember 2011 soll zehn Jahre nach der Petersberg-Konferenz in Bonn erneut über die Zukunft Afghanistans beraten werden. Wie kann Afghanistan militärisch, politisch und ökonomisch mehr und mehr auf eignen Füßen stehen? Und wie steht es um die Einbeziehung des afghanischen Parlaments und der Zivilgesellschaft bei der diesjährigen Bonner Konferenz? Wird sie einbezogen? Oder wird sie – wie so häufig bei internationalen Konferenzen – ausgegrenzt? Von Barbara Unmüßig
Afghanistan: Heiraten nach Sharia-Recht Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Das afghanische Frauenministerium plant ein Gesetz, das nicht nur Obergrenzen für die Kosten von Hochzeitsfeiern festlegt, sondern auch detaillierte Kleidungsvorschriften für Frauen macht. Es droht die Rückkehr der Moralwächter. Von Bente Scheller
„Für Pakistan ist das eine sehr gefährliche Situation“ Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Ein Interview mit Britta Petersen, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan, über die Tötung Osama Bin Ladens, die Rolle des pakistanischen Militärs und die Folgen für die Region. Von Annette Maennel
Evaluierungsberichte Asien 2007–2010 Veröffentlicht: 23. März 2011 Das Asienreferat der Heinrich Böll Stiftung legt Evaluierungsberichte für 2007 – 2010 für die Länder Afghanistan, Burma/Myanmar, Kambodscha, Pakistan und Thailand vor.
Im Namen der Frauen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Bei der Legitimation von Kriegen spielen Frauenrechte oft eine zentrale Rolle: feministische Diskurse und Forderungen werden in die politischen Begründungen militärischer Interventionen und deren medialer Begleitung eingebettet. Das beste Beispiel für "embedded feminism" ist der Einsatz in Afghanistan. Von Barbara Unmüßig
Abstimmung zur Bundeswehr in Afghanistan: Fingerübung fürs Heimatpublikum Veröffentlicht: 26. Januar 2011 Während in Deutschland der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan unpopulär ist, ruhen in Afghanistan weiterhin große Hoffnungen auf dem deutschen Engagement. Eines ist für die afghanische Bevölkerung kein Geheimnis: Was bei der deutschen Entscheidung die geringste Rolle spielt, sind die afghanischen Realitäten. Von Bente Scheller
Afghanistan: Wir brauchen euch, bitte zieht nicht ab Veröffentlicht: 26. Januar 2011 Jedes Jahr, wenn in westlichen Parlamenten darüber diskutiert wird, ob die jeweiligen Länder das Mandat ihrer Truppen in Afghanistan verlängern, werden die Menschen in Afghanistan besorgt und unruhig. Mehr als 60 Prozent der Afghanen möchten, dass die internationalen Truppen im Lande bleiben. Von Sanjar Sohail
Die Mühen des Parlamentarismus in Afghanistan Veröffentlicht: 21. September 2010 Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung beschreibt erstmals, wie die Frauen unter den Abgeordneten ihre Stimme finden. Bei der Vorstellung der Studie diskutierten Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft mit der Autorin der Studie und dem Afghanistan-Referenten des Bundesminsteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Von Stefan Schaaf
"Wir erproben gerade jeden Schritt hin zur Demokratie" Veröffentlicht: 20. September 2010 Die Sicherheitslage in Afghanistan und die Rolle der Bundeswehr werden in den deutschen Medien immer wieder kontrovers diskutiert. Im Vorfeld der Parlamentswahlen sprach der afghanische Journalist und Chefredakteur der Tageszeitung Hasht-e Sobh ("Acht Uhr Morgens"), Sanjar Sohail, mit der Heinrich-Böll-Stiftung über die Arbeitsbedingungen für Journalisten und das Ansehen deutscher Truppen in Afghanistan.
Taliban und Menschenrechte: Afghanistan nach der „Friedens-Dschirga“ Veröffentlicht: 8. Juli 2010 Mit der Friedens-Dschirga wollte die Regierung Karzai die Taliban zu Verhandlungen aufrufen. Doch die schickten stattdessen Raketen und Selbstmordattentäter. Eine Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung erörterte die aktuelle Lage in Afghanistan und fragte nach Fortschritten und den Herausforderungen vor denen die Regierung Karzai steht. Von Stefan Schaaf
Abgeordnete in Afghanistan Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Für Frauen in Afghanistan ist es weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Auch im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Auf der Basis von Interviews, die in Kabul mit männlichen und weiblichen Abgeordneten geführt wurden, untersucht diese Studie die Realitäten der Parlamentsarbeit in Afghanistan. Von Andrea Fleschenberg
Afghanistan: Barbara Unmüßig im Gespräch mit der Berliner Zeitung Veröffentlicht: 2. Juni 2010 Über die Rolle internationaler Helfer in Afghanistan, die Herausforderungen der Stiftungsarbeit vor Ort und das neue Konzept von Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel spricht Barbara Unmüßig mit Martina Doering, Berliner Zeitung. weiter »
Zerrissenheit im Vorfeld der Friedensjirga - Das afghanische Parlament probt den Aufstand Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Anfang Juni findet in Afghanistan eine Friedens-Jirga statt, eine Versammlung von Stammesältesten. Doch je näher das Ereignis rückt, desto deutlicher werden gesellschaftliche und politische Spannungen. Von Bente Scheller
Hangama Anwari: Wir benutzen den Islam als Waffe Veröffentlicht: 8. März 2010 Ein Gespräch mit Hangama Anwari, Leiterin der Women and Children Legal Research Foundation (WCLRF), über Lobby-Arbeit, westliche Einflussnahme und Verhandlungen mit den Taliban
Afghanistan: Viel gewagt, aber noch lange nicht gewonnen Veröffentlicht: 8. März 2010 Die Menschen Afghanistans wollen Frieden. Sie wollen Sicherheit, und sie wollen zumindest an den technischen Segnungen der Moderne teilhaben – aber teilen sie auch die Wunschvorstellungen der internationalen Gemeinschaft zu gesellschaftlichen Umwälzungen? Ein Bericht über Genderarbeit im Südosten Afghanistans. Von Renate Wilke-Launer