Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Hintergrund In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen? Von Joachim Paul
Junges Engagement fördern - Partizipation mit kleinem Budget Veröffentlicht: 31. August 2022 Kommentar Kommunen, die Engagement und Beteiligung fördern wollen, sind mit der Einrichtung von Budgets und Fonds auf einem guten Weg. Budgets sind ein Vertrauensvorschluss – gerade für junge Leute. Von Roland Roth
Jugend und Demokratie im asiatisch-pazifischen Raum Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Dossier Dieses Dossier zielt darauf ab, die Rolle von jungen Menschen in pro-demokratischen Bewegungen im asiatischen Raum zu untersuchen und sie im Rahmen des Programms "Young Advocates For Democracy" (YA4D) zu unterstützen.
„Die einzige Lösung für den Senegal ist, den Raum der Demokratie auszuweiten" Veröffentlicht: 24. März 2021 Interview Interview mit Fadel Barro, Mitbegründer der Bewegung Y EN A MARRE über die senegalesische Jugend, die derzeitigen Proteste und warum sich Macky Sall mit seiner Politik selbst ein Bein stellt. Von Dr. Selly Ba
China: Reproduktive Rechte gesetzlich geschützt Veröffentlicht: 16. März 2021 Interview In China sind reproduktive Rechte gesetzlich verankert. Wie ist der Zugang für Jugendliche, welche Rolle spielt Technologie und welche Herausforderungen gibt es? Interview mit Guo Min. Von Zhang Rou
Y wie Y [Generation Why]: Leben und Arbeiten zwischen Sinnsuche und Sicherheitsbegehren - mit Cornelia Koppetsch Veröffentlicht: 12. August 2019 Vortrag Die Soziologin Cornelia Koppetsch beschreibt, welche Spannungen zwischen Individualismus und Selbstverwirklichung, sowie Verunsicherung und Sicherheitsbegehren entstanden sind und was dies für unsere Gesellschaft bedeutet.
Der heiße August und kalte Oktober 1968 in der DDR Veröffentlicht: 19. September 2018 Interview Der Protest im August 1968 in der DDR und seine Folgen. Ein Interview mit Dr. Stefan Wolle, Historiker, Autor und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. Von Annette Maennel
Ausschreibung: Rückkehr oder Rückzug? Europäische Jugend in einer Zeit der Ungewissheit Veröffentlicht: 24. April 2017 In einem Jahr voller Wahlen und Entscheidungen, die sich wesentlich auf die zukünftige Gestaltung und Richtung des europäischen Integrationsprozesses auswirken könnten, möchten wir gemeinsam über die Herausforderungen Europas diskutieren. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, an der diesjährigen Europäischen Jugendkonferenz teilzunehmen. Von Irene Hahn-Fuhr
Wohin steuert das junge Russland? Veröffentlicht: 15. Dezember 2016 Wie Honig einem russischen Dorf eine bessere Zukunft ermöglicht und was die junge Generation von Putin hält: Veranstaltungsbericht mit der neuen Folge unseres Podcasts Böll.Fokus über die Perspektiven junger Menschen in Russland. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Das Planetensystem der G20: die Beteiligungsgruppen Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Sieben Interessengruppen kreisen um die G20 und versuchen, deren Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen. Ihre Einflussnahme hat jedoch eine sehr unterschiedliche Reichweite. Von Nancy Alexander und Dr. Heike Löschmann
Kommunalwahlen in Südafrika: Gegenwind für die Regierungspartei ANC Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Am 3. August 2016 sind 26 Millionen Südafrikaner/innen zur Wahl aufgerufen. Es wird die spannendste Wahl seit dem Ende der Apartheid. Die fünf wichtigsten Beobachtungen. Von Jochen Luckscheiter und Layla Al-Zubaidi
Rap, Protest und Reformen im Senegal: „Wir können das schaffen!“ Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Der Film „The Revolution Won’t Be Televised” porträtiert die senegalische Jugendbewegung Y’en en marre. Während der Berlinale sprachen wir mit den Macher/innen über Entstehung und Zukunft des Protests und die Kraft der Musik. Von Maria Kind
J wie Jugend, [ewige]: We’ll never stop living this way? - mit WestBam Veröffentlicht: 30. September 2015 Vortrag Der Techno-DJ WestBam spricht über das Altern von Subkulturen, deren wichtigstes Attribut ihre Jugendlichkeit ist und das Paradox der kanonisierten Rebellion.
Nigerias neue Stimmen Veröffentlicht: 9. März 2015 Nigerias Politik ist veraltet: sowohl thematisch als auch personell. Junge Politikerinnen und Politiker haben kaum Chancen in den vorhandenen Strukturen aufzusteigen. Mit der Menschenrechtsaktivistin Victoria Ibezim-Ohaeri sprachen wir über neue Stimmen, soziale Medien und die Möglichkeit zur Veränderung. Von Victoria Ibezim-Ohaeri und Maria Kind
Wahlkampf in Nigeria: Strom, Straßen, Schulen – und Boko Haram Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Häufig wurden Wählerinnen und Wähler mit Säcken Reis oder leeren Versprechungen abgespeist. In diesem Wahlkampf kommt es trotz des Terrors von Boko Haram zu politischen Auseinandersetzungen – vor allem dank der Jugend. Ein Stimmungsbild aus der Hauptstadt Abuja. Von Christine K
„Diese Revolution musste kommen“ Veröffentlicht: 20. November 2014 Unter dem Druck von Massenprotesten ist vor zwei Wochen Langzeitpräsident Blaise Compaoré in Burkina Faso zurück getreten. Ein Gespräch mit drei Filmschaffenden aus Burkina Faso, über die Rolle der Jugend, der Medien, der Kunst in der Revolution - und über die Chance auf einen friedlichen Übergangsprozess. Von Maria Kind
Aufeinander bauen – You only live once! Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Am 22. Mai 2014 diskutierten junge Menschen das Thema Generationengerechtigkeit. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung liefern die beiden Stipendiatinnen Mina Saidze und Erica Zingher. Von Mina Saidze und Erica Zingher
Ein Rundgang über den Euromaidan im April Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Am Euromaidan herrscht heute eine einzigartige Dualität zwischen Vergangenheit und Zukunft, Politik und Tourismus, Ernst und Spaß, Verzweiflung und Hoffnung. Martin Speer unternahm einen Rundgang und kam ins Grübeln.
Gemeinsam gegen die Krise Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Marode Strukturen, korrupte Politiker: Die Krise in Italien trifft vor allem junge Menschen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben herausgefunden, warum uns das alle angeht.
Zerrissene Grande Nation Veröffentlicht: 25. März 2014 Rechts gegen links. Laut gegen leise. Reich gegen arm. Frankreich erlebt viele Konflikte. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr finden heraus, wie die junge Generation damit umgeht.