Vier zentrale Baustellen der Wirtschaftspolitik für die nächste Regierung Veröffentlicht: 26. Februar 2025 Analyse Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage hätte der zurückliegende Wahlkampf eigentlich ein Wirtschaftswahlkampf sein müssen, doch ernsthafte Auseinandersetzungen über die Wirtschaftspolitik der Zukunft blieben letztlich Randerscheinungen. Dabei ist die Liste der wirtschaftspolitischen Hausaufgaben lang und drängend. Von Phillip Käding und Anton Möller
Nach den Wahlen in Italien – was nun? Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Analyse Italien hat gewählt. Die Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni erhielt rund 26 Prozent der Stimmen und wird damit stärkste Kraft im Parlament. Wie geht es nun weiter? Eine Analyse. Von Christopher Hein
Neuer Präsident Kolumbiens erstmals mit grün-sozialdemokratischer Agenda Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Interview Bei der Wahl in Kolumbien konnte das links-progressive Bündnis vor allem Nicht-Wähler/innen überzeugen. Ein historischer Sieg. Von Mareike Bödefeld
Kurzanalyse der Bundestagswahl 2021 Veröffentlicht: 27. September 2021 Analyse Deutschland hat gewählt. SPD, Grüne und FDP gehen als Gewinnerinnen aus der Wahl hervor, blicken aber sehr unterschiedlich auf das Ergebnis – je nach Erwartung und wahrgenommenem Handlungsdruck. Von Dr. Stefanie John
Ukraine: Schwierige Mehrheitsverhältnisse nach der Parlamentswahl Veröffentlicht: 5. November 2014 Nur Platz zwei: Anders als von ihm erhofft hat Petro Poroschenkos Block die Mehrheit verfehlt. Was bedeutet das für die künftige Regierungsbildung? Eine Prognose von Andreas Stein. Von Andreas Stein
"Herr Premierminister, liefern Sie!" Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Die neue Regierung in Indien hat sich viel vorgenommen, doch ihr Start ist alles andere als elegant. Die junge Bloggerin Avani Tewani analysiert den Einstand der Modi-Regierung aus Sicht der jungen Generation. Von Avani Tewari
Die Modi-Regierung: Kann sie die Erwartungen erfüllen? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 In Indien formiert sich eine neue Regierung. In ihrem Blogbeitrag im Rahmen unseres Dossiers zu den Wahlen in Indien bewertet die Bloggerin Avani Tewari die neue Regierung aus Sicht der jungen Generation. Von Avani Tewari
Das neue Europaparlament - stärker fragmentiert, weniger handlungsfähig? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Wie steht es um die Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments? Welchen Einfluss haben die erstarkten extremen Parteien in Europa? In zehn Thesen fasst Prof. Dr. Gabriele Abels von der Universität Tübingen das Ergebnis der EU-Wahl zusammen. Von Prof. Dr. Gabriele Abels
Gedanken einer Erstwählerin Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal an der größten Wahl der Welt teilzunehmen? Darüber schreibt die junge Bloggerin Avani Tweari in ihrem ersten Blogbeitrag im Rahmen unseres aktuellen Indien-Dossiers. Von Avani Tewari
Polen und Europa: Ein klares Jein! Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Eine überwältigende Mehrheit von 89 Prozent der Polinnen und Polen befürworten die Europäische Union, aber nicht einmal ein Viertel der Wahlberechtigten ging zur Urne. Wie passt das zusammen? Irene Hahn-Fuhr erklärt, wie Polen mit seiner Wahl ein klares "Jein" an die EU sendet. Von Irene Hahn-Fuhr
Eine Obsession mit Namen Transformation Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Der Politikwissenschaftler Prince Mashele sagt im Interview den Niedergang der Regierungspartei ANC in Südafrika voraus. Vom Wahlergebnis über 60 Prozent solle man sich nicht täuschen lassen, es lässt sich vorrangig durch mangelnde Alternativen erklären. Von Renate Wilke-Launer
Die Angst der indischen Muslime zerstreuen Veröffentlicht: 30. Mai 2014 Indiens neue Regierungspartei BJP hat den zweifelhaften Ruf, die interreligiösen Spannungen auf dem Subkontinent zu schüren. Politikanalyst Rajeev Bhargava spricht im Interview über den Wahlsieg von Narendra Modi und die Befürchtungen der Muslime vor dem Erstarken der Hindu-Nationalisten. Von Marian Brehmer
Wahlen in Südafrika: Zeichen des Wandels deuten Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Die fünfte Parlamentswahl des Landes wurde oftmals als die wichtigste Wahl für Südafrika seit 1994 bezeichnet. Keren Ben-Zeev deutet die Zeichen, die von ihr ausgehen. Von Keren Ben-Zeev
Die "Modi-fizierung" Indiens: Erwartungen und Ängste nach den Wahlen Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Narendra Modi, der umstrittene Spitzenkandidat der Bharatiya Janata Party (BJP), hat einen überraschend eindeutigen Wahlsieg erzielt. Dies weckt hohe Erwartungen bei vielen, und Ängste bei anderen. Von Caroline Bertram und Axel Harneit-Sievers
Wahlkampf auf Sparflamme: Die neue Aam Aadmi-Partei Veröffentlicht: 28. April 2014 In drei kurzen Reportagen berichtet der deutsche Journalist Rainer Hörig, der seit 1989 in Pune lebt, über den Wahlkampf in Indien. Er hat ein Dorf in Maharashtra besucht, junge Wahlhelfer der Aam Aadmi Partei beim Wahlkampf in Pune begleitet und Bewohner eines städtischen Slums befragt, was sie von den Wahlen erwarten. Diese Reportagen vermitteln einen lebendigen Eindruck davon, wie der Wahlkampf vor Ort durchgeführt wird und was die Menschen dort politisch bewegt. Von Rainer Hörig
Wahlkampf im Großstadtslum Veröffentlicht: 28. April 2014 In der Regierungszeit der Kongresspartei hat Indien einen signifikanten Wirtschaftsaufschwung erfahren, für viele Arme hat sich die Lebenssituation nur marginal verbessert. Korruption erschwert den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Parteien nutzen die Armut aus, um mit "Wahl-Geschenken" Stimmenfang zu betreiben. Von Rainer Hörig
Wahlen auf dem Dorf Veröffentlicht: 28. April 2014 Die indischen Parlamentswahlen sind in vollem Gange und über deren Ausgang wird schon lange spekuliert. Werden die Wahlen national oder lokal entschieden? Journalist Rainer Hörig hat sich auf dem Land umgehört, was die Menschen dort politisch bewegt. Von Rainer Hörig
Indonesien wählt neues Parlament: Fragmentierung wird nächstem Präsidenten das Regieren erschweren Veröffentlicht: 15. April 2014 Selbst die PDI-P des Wahlsiegers Joko "Jokowi" Widodo erreichte nicht einmal die nötigen 25% zu seiner Nominierung als Prääsidentschaftskandidat. Wie geht es weiter in der G20-Nation? Von Jan Seifert, PhD, NUS
Das Stigma der Verbotspartei abschütteln Veröffentlicht: 25. November 2013 Die Grünen sind von der Veggie-Day-Kampagne der Medien und der politischen Wettbewerber eingeholt worden. Selbstbewusst sollten sie auf die Kraft der eigenen Argumente vertrauen. Von Barbara Unmüßig
Blick zurück nach vorn Veröffentlicht: 11. November 2013 Mit ihrem Lagerwahlkampf haben sich die Grünen in die Defensive manövriert. Zwischen SPD und Linkspartei wächst kein Grün. Um eine eigenständige Alternative zur Großen Koalition zu bilden, müssen sie ihr ökologisches und freiheitliches Profil schärfen. Von Ralf Fücks