CEDAW in Kambodscha: Männer profitieren immer noch von Doppelstandards Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Kambodscha hat bei der Konstitutionalisierung der Geschlechtergleichstellung deutliche Fortschritte gemacht. Es gibt jedoch noch keine Antworten für anhaltende Geschlechterstereotype, Diskriminierung von Frauen und benachteiligten Gruppen sowie für häusliche Gewalt. Von NGO CEDAW
CEDAW im Senegal: Diskriminierung besteht noch immer. Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Neben CEDAW dient das 2005 ratifizierte Maputo-Protokoll auch als Garantie für die Gleichstellung der Geschlechter im Senegal. Trotz der Fortschritte hinkt das Land beim Beiseitigen von Diskriminierung von Frauen immer noch hinterher. Von Zeinaba Kane
CEDAW in den USA: Wenn der Glaube an die eigene Besonderheit zum Überlegenheitsgefühl wird Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Vereinigten Staaten sind die einzige etablierte Demokratie in der Welt, die CEDAW nicht ratifiziert hat. Werden sonst patriarchale und religiöse Strukturen zur Rechtfertigung herangezogen, kommt hier die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus dazu – genauer des Exemptionalismus. Von Liane Schalatek
40 Jahre CEDAW: Was die UN-Frauenrechtskonvention leisten kann Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit erfordert grundlegende Veränderungen von Normen und im Handeln von Staaten und Gesellschaften. Die vor 40 Jahren verabschiedete UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) hat dieses Potenzial. Von Prof. Dr. Beate Rudolf
Diejenigen schützen, die unsere Menschenrechte verteidigen Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Verteidiger/innen von Menschenrechten werden in vielen Ländern für ihr Engagement verfolgt. Sie brauchen mehr Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft. Von Salma El Hosseiny
CEDAW und die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Bereits seit 1979 verpflichten sich die Vertragsstaaten der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) die Gleichheit von Frauen und Männern nicht nur formal zu akzeptieren, sondern auf eine tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter hinzuwirken. Dekaden später sind wir trotzdem immer noch weit von diesem Ziel entfernt. Von Juliane Rosin
CEDAW in Kolumbien: Eine Balance zwischen Licht und Schatten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Stereotype Geschlechterrollen in Kolumbien werden von klein auf gestärkt. Traditionelle Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sind sehr tief in der kollektiven Mentalität der Machokultur verwurzelt. Von Margarita Sarmiento und Nicolás Ospino
Gewaltsamer Extremismus in Pakistan und die Rolle der Frau: Eine Expertin berichtet Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analysis In diesem Artikel stellt Mossarat Qadeem dar, welche Rolle Frauen darin spielen, extremistische Bewegungen in Pakistan zu unterstützen, sich an ihnen zu beteiligen, aber auch sich ihnen entgegenzustellen. Von Mossarat Qadeem
40 Jahre CEDAW: Was haben wir gelernt und was hat sich verbessert? Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Einführung CEDAW ist ein wichtiger internationaler Menschenrechtsvertrag, der darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen.
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
T. Jayashrees Geschichte: Queeres Archiv als Schauplatz von Aktivismus in Indien Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Es herrschte eine Atmosphäre der Angst, aber gleichzeitig war es an der Zeit die dringend notwendige Konfrontation zu suchen und für die grundlegenden Menschenrechte zu kämpfen. Es war auch notwendig, alles zu dokumentieren, was passiert ist, und genau darum geht es in dieser Geschichte. Von T. Jayashree
Michaels Geschichte: Unser Museum ist überall Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 In Zeiten, in denen diskriminierende Sprache noch immer an der Tagesordnung ist, sind Ausstellungen, die gleichgeschlechtliches Begehren oder andere nicht-normative Lebenswege zeigen, entscheidend, um unsere eigene Geschichte neu zu schreiben. Ein Museum in Kolumbien ohne eigene Museumsräume bietet einen besonderen Mehrwert. Von Michael Andrés Forero Parra
Sumitras Geschichte: Ein metaphorischer Schrank in Bangalore Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Schrank ist ein Raum, der sowohl sicher als auch ein Konstrukt ist, aus dem ausgebrochen werden muss. Die Aufstellung eines Schranks in einer Galerie ist ein Versuch, einen Raum zu schaffen, der Außenstehenden den Zugang zu seiner grausamen Existenz ermöglicht. Von Sumitra Sunder
Houssems Geschichte: Wie macht man Wikipedia in allen Sprachen queerer? Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wikipedia hat eine begrenzte Anzahl von Inhalten, die direkt oder indirekt mit LSBTI+ Themen zusammenhängen. Außerdem sind diese Inhalte nicht in allen Sprachen verfügbar und daher nicht weltweit für Menschen zugänglich. Das Projekt "Write for Rights" versuchte, diese Situation zu lösen. Von Houssem Abida
Chanathips Geschichte: Erinnerungen eines Transgender-Kindes beim erneuten Lesen meiner Grundschulbücher Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wer ist in der Geschichtsaufzeichnung nicht sichtbar? Wie können private Dokumentensammlungen zur Entstehung und zum Ausbau queerer Archive beitragen? Eine Reise durch private Dokumente entlang der Frage, was sie über die gesellschaftlichen Beziehungen zu trans-Kindern in Thailand aussagen. Von Chanathip Suwannanon
Grüner Klimafonds 2.0 – Es geht in die nächste Phase Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Hintergrund Wenn die Vertragsparteien der internationalen Klimakonvention vom 2. bis 13. Dezember zur COP 25 in Madrid zusammenkommen, wird das Jahr 2020 ein wichtiges Thema in den Verhandlungsgesprächen sein. Denn 2020 ist ein Schicksalsjahr für den Grünen Klimafonds, dem wichtigsten multilateralen Finanzmechanismus für die Umsetzung des Abkommens. Von Liane Schalatek
Ein "feministisches" Äthiopien? Was steckt wirklich hinter den jüngsten Reformen des Landes? Veröffentlicht: 29. November 2019 Analyse Die Reformen von Äthiopiens Premierminister, unter anderem ein Kabinett, das zur Hälfte mit Frauen besetzt ist, haben für viel Aufsehen gesorgt. Was hat sich seit seinem Amtsantritt für die Bevölkerung konkret geändert? Von Zemdena Abebe
Hin zu einer feministischen Außenpolitik in Myanmar Veröffentlicht: 27. November 2019 Analyse Der Friedensprozess in Myanmar ist weiterhin männerdominiert. Während internationale Institutionen einen inklusiven Prozess unterstützen, haben es nationale Frauennetzwerke über ethnische Grenzen hinweg nach wie vor schwer. Von Erin Kamler
Protest in Chile und die Auswirkungen auf die Klima-Agenda und die COP25 Veröffentlicht: 27. November 2019 Analyse Die Ausrichtung der COP in Chile hätte die wunderbare Chance geboten, die Umweltprobleme des Kontinents sichtbar zu machen und den Verhandlungsspielraum zu erweitern. Jetzt versucht die lateinamerikanische Zivilgesellschaft, in Madrid gehört zu werden. Von Ingrid Wehr, Javiera Valencia und Sebastián Ainzúa
Klimakrise: Die Regierungen müssen auf der COP 25 ein ambitioniertes Klimapaket schnüren Veröffentlicht: 25. November 2019 Hintergrund Klimazerstörung und Massenproteste wie der Klimastreik zeigen: Auf der COP 25 müssen dringend erforderliche, rechtlich verbindliche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden. Von Erika Lennon und Sebastien Duyck