Baustelle Klimaschutz (Mitigation) Veröffentlicht: 24. November 2008 Um den Ausstoß an CO2 und anderen Klimagasen zu reduzieren und damit eine Temperaturerhöhung von zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau nicht zu überschreiten, sind erhebliche Anstrengungen nötig.
Baustellen Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) und Folgen des Klimawandels (Impacts) Veröffentlicht: 24. November 2008 Je schlechter die Fähigkeit von Staaten ist, mit Konflikten umzugehen und je geringer ihre ökologische Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit ist, desto größer die Impacts.
Baustelle Finanzierung Veröffentlicht: 24. November 2008 Ohne eine angemessene und gerechte Finanzierung von Maßnahmen, werden wir den Herausforderungen des Klimawandels nicht in der notwendigen Weise begegnen können.
Kommunale Strategien für die Energieunabhängigkeit Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Klimaschutzkonzepte oder Teilkonzepte müssen Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialabschätzungen sowie Maßnahmenkataloge und Zeitpläne zur Minderung von Treibhausgasen umfassen. Die Konzepte sollen ein signifikantes Einsparpotential aufzeigen und unter Beteiligung der relevanten Akteure erstellt worden sein. Von Martin Betzold
Energiesparoffensive und soziale Energiepolitik - Grüne Antworten auf das Problem steigender Energiepreise Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Verteuerung der Energie verstärkt den Trend wachsender Armut in Deutschland. Sie schränkt Teilhabechancen der unteren Einkommen in den Bereichen Wohnen und Mobilität massiv ein und belastet die kommunalen Haushalte. Die Frage nach einer "Energieversorgung für alle" stellt sich als neue soziale Frage. Von Markus Kurth und Bärbel Höhn
Die Marburger Solarsatzung Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Ein Versuch der Regelung einer effektiven Nutzung der auf Dächern und Fassaden einstrahlenden Energie. Von Dr. Franz Kahle
Die Kommunen sind der Schlüssel zur Energiewende Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Einsparung - Effizienz - erneuerbare Energien sind kommunale, dezentrale Strategien. Sie holen die Wertschöpfung zurück in die Regionen und brauchen starke politische Kommunalvertretungen und starke kommunale Akteure zur Umsetzung. Von Reiner Priggen
Klimaschutz als kommunalpolitische Gestaltungsaufgabe Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Art und Weise, wie wir heute Energie nutzen und erzeugen, muss sich grundsätzlich ändern und auch auf kommunaler Ebene muss der Klimaschutz als Querschnittsaufgabe begriffen werden. Von Prof. Dr. Reinhard Loske
Münsteraner Erklärung: Städte und Gemeinden als Vorreiter für den Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Oktober 2008 Der Kongress „KlimaKommunal: Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter“ will Städte und Gemeinden zum Schrittmacher beim Klimaschutz machen. Damit Kommunen klimapolitisch aktiv werden können, müssen die EU, der Bund und die Länder den politischen Rahmen ändern.
Kommunaler Klimaschutz 2008 – Eine Standortbestimmung aus der Sicht des Klima-Bündnis e.V. Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Das Klima-Bündnis e.V sieht derzeit ein positives gesellschaftliches Klima für kommunalpolitisches Handeln im Bereich Klimaschutz. Bisherige Irrwege müssen jedoch erkannt und neue Herausforderungen konsequent angegangen werden. Von Joachim Lorenz und Ulrike Janssen
Klimawandel und Geopolitik Veröffentlicht: 5. September 2008 Der Klimawandel erfordert erhöhte militärische Investitionen im maritimen Bereich. Bei der Klima-Immigration wird sich noch zeigen, ob Europa fähig ist, globale Verantwortung zu übernehmen. Der Weg dazu führt übers Wasser. Von Michael Werz