Digitalisierung und Dekarbonisierung: Gesellschaft im Umbruch Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Mit der Digitalisierung verschwinden alte Berufsbilder, neue entstehen – und mit ihnen andere Formen der Beschäftigung. Gleichzeitig sorgt die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland für einen Fachkräftemangel, und die Energiewende verteuert die Lebenshaltungskosten. Von Georg Cremer
Energiewende Deutschland: Unter neuem Strom Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Damit das gelingt, muss auch die Schwerindustrie dekarbonisiert werden. Das geht nur über einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien, bessere Speicher sowie neue Leitungen für grünen Wasserstoff. Von Barbara Praetorius
Emissionshandel: Anreiz zur Dekarbonisierung der Wirtschaft Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Die Dekarbonisierung der Wirtschaft sorgt für einen Innovationsschub. Durch neue Technologien entsteht umweltfreundliche Wertschöpfung. Um in allen Sektoren von fossilen Rohstoffen wegzukommen, braucht es weitergehende Maßnahmen. Von Marie Wettingfeld
Umweltbelastung: Die Kosten der Klimakrise Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Der Verbrauch fossiler Rohstoffe und die Zerstörung der Umwelt haben schwere Folgen für die Weltgemeinschaft. Die Politik kann umsteuern, indem sie Urheber wie Konsument*innen in die Pflicht nimmt – und gleichzeitig umweltfreundliche Alternativen fördert. Von Marie Wettingfeld
Deutschlands Außenhandel: Globalisierung als Motor Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Über den Außenhandel wird ein Viertel aller Arbeitsplätze in der Bundesrepublik gesichert. Das wäre nicht möglich ohne den Import von Rohstoffen, Vorprodukten und Dienstleistungen. Das generiert auch im Ausland Wertschöpfung – und schafft Abhängigkeiten. Von Galina Kolev-Schaefer
Die Europäische Union: Gemeinsam stärker Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Die Lebensstandards in ihren Mitgliedsländern anzugleichen ist ein Ziel der Europäischen Union. Binnenmarkt, Umverteilung staatlicher Gelder, Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Euro sind dafür besonders wichtig. Der Austritt Großbritanniens hat aber gezeigt, dass das Modell kein Selbstläufer ist. Von Jürgen Matthes
Wertschöpfung in Deutschland: Unter Druck Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Durch demografischen Wandel, Digitalisierung und das Ziel Klimaneutralität befindet sich Deutschlands Wirtschaft inmitten einer großen Transformation. Sein industrieller Kern ist im europäischen Vergleich stark und hat das Land bisher gut getragen. Von Dr. Michael Thöne
Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Atlas Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern. Von Sebastian Teupe
Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten Veröffentlicht: 15. April 2024 Vorstandskolumne Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt. Von Imme Scholz
Klimafinanzierung: Wie diese globale "Überlebensaufgabe" lösen? Veröffentlicht: 28. März 2024 Hintergrund Für die Bewältigung der Klimakrise braucht es mehr Finanzmittel. Der Versuch der westlichen Industrieländer, sich aus der Verantwortung zu stehlen, darf nicht gelingen. Von Liane Schalatek
Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung Veröffentlicht: 27. März 2024 Bericht Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen. Von Kristin Funke, Linda Schneider und Johanna Sydow
Klimafinanzierung erschwinglich machen Veröffentlicht: 13. März 2024 Analyse Den weltweiten Klimafinanzierungsbedarf zu decken wird nicht einfach. Nötig wäre eine Kombination aus Verbesserungen der Kreditwürdigkeit, Reformen der multilateralen Entwicklungsbanken und einem Schuldenerlass. Von Rebecca Ray und Ulrich Volz
Vietnam: Energiewende-Partnerschaft (JETP) hat hohe politische Kosten Veröffentlicht: 12. März 2024 Analyse Energiewende-Partnerschaften sollen Schwellenländer bei der Energiewende unterstützen. In Vietnam ist diese zwar ambitioniert, aber unterfinanziert, ungerecht und mit hohen politischen Folgekosten verbunden. Von Dr. Jörg Wischermann
COP29: Aserbaidschan will internationale Legitimität und Finanzierung Veröffentlicht: 11. März 2024 Analyse Als Gastland der 29. UN-Klimakonferenz will das autoritäre Aserbaidschan seine internationale Reputation aufbessern. Wie sollten demokratische Staaten und die internationale Zivilgesellschaft damit umgehen? Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch Veröffentlicht: 20. Februar 2024 Linksammlung Wie können Kommunen ihre Innenbereiche flächensparend entwickeln? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Naturbasierte Lösungen: Warum der grüne Schein trügt Veröffentlicht: 23. Januar 2024 Analyse „Naturbasierte Lösungen“ erfahren eine breite Unterstützung. Dabei sind sie so vage definiert, dass Konzerne sie als Ablenkungsmanöver nutzen für die ungebremst fortschreitende Zerstörung von „Natur“ in industriellem Maßstab. Von Jutta Kill
Klimakonferenz: Keine Vereinbarung über Artikel 6 ist das bestmögliche Ergebnis Veröffentlicht: 8. Januar 2024 Analyse Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens beinhaltet die Einfühung von Kohlenstoffmärkten. Über deren Umsetzungsphase wurde in Dubai keine Einigung erzielt. Eine Bewertung aus indigener Sicht. Von Tamra Gilbertson und Tom BK Goldtooth
Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Ein Bremsklotz für Klimaambitionen Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Analyse Solange die Schuldenkrise im Globalen Süden anhält, werden viele Länder nicht in eine geschlechtergerechte kohlenstoffarme Entwicklung investieren können. Von Maria Fernanda Espinosa und Rishikesh Ram Bhandary
COP 28: Dubai, Dezember 2023, 420,59 ppm Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Reportage Im Epizentrum des globalen fossilen Kapitalismus ringen die Staaten der Erde um den Ausstieg aus den Fossilen. Ein bisschen irre ist das schon. Und alternativlos. Ein persönlicher Streifzug durch Dubai. Von Jörg Haas
Fossilfreie Ernährung Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Analyse Um katastrophale Klimaszenarien abzuwenden, müssen wir aus den fossilen Brennstoffen aussteigen und gleichzeitig die Lebensmittelsysteme umgestalten. Von Anna Lappé und Patty Fong