Grüne Politik in Indien: In der Zwickmühle Veröffentlicht: 19. Juli 2019 Hintergrund Seit dem erneuten Erfolg Modis bei den Parlamentswahlen befindet sich die Grüne Politik in Indien in einem Schockzustand. Von Rakesh Kalshian
Plastikmüll Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Hintergrund Plastikmüll ist das sichtbarste Problem unserer Plastikkrise. Ob in Flüssen, an Land oder in den Weltmeeren, enorme Mengen von Plastikabfall verschmutzen bereits den gesamten Planeten.
Geschichte: Wie billiger Kunststoff die Welt eroberte Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Die ersten Kunststoffe imitierten Elfenbein und Seide und besetzten zunächst nur eine Marktnische. Der Boom begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit PVC. Danach eroberte billiger Kunststoff die Welt. Von Alexandra Caterbow und Olga Speranskaya
Zero-Waste: Es geht auch ohne! Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Kunststoffe zu recyceln – das allein wird die Plastikkrise nicht lösen. Gefragt sind Ideen, die das Problem an der Wurzel anpacken. Eine wachsende Bewegung zeigt, wie es geht – und mutige Städte und Kommunen gehen voran. Von Esra Tat
Abfallentsorgung: Hinter den Kulissen der ungelösten Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Solange der täglich anfallende Müll nur sauber getrennt wird, muss sich am Konsumverhalten nichts verändern. Die Wahrheit ist: Ein Großteil des Plastikmülls landet in Öfen oder in der Umwelt. Von Doun Moun, Chris Flood und Heribert Wefers
Konzerne: Die Aktivitäten der Plastik-Lobby Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Mit gut organisiertem Lobbydruck sorgt die Plastikindustrie dafür, dass die wachsende Produktion von Kunststoffen als Problem aus dem Blick gerät. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Abfallmanagement und Recycling und drückt sich so vor der Verantwortung. Von Jane Patton
So denken die Deutschen über die Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Forsa-Umfrage Den meisten Deutschen geht die Regulierung der Plastikproduktion und des Plastikverbrauchs nicht weit genug. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinsituts Forsa im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
Klimawandel: Plastik heizt das Klima an Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Kunststoffe gelten als umweltschonende Alternative zu anderen Materialien – unter anderem wegen ihres geringen Gewichts. Dabei trägt der Plastik-Boom erheblich zum Anstieg gefährlicher Treibhausgase bei. Von Steven Feit und Carroll Muffett
Gesundheit: Chemie im Körper Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Die Auswirkungen der aus den Fugen geratenen Plastikproduktion auf die Umwelt sind bekannt und unübersehbar. Verborgen bleiben die gesundheitlichen Folgen für den Menschen – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Von Ulrike Kallee und Manuel Fernandez
"Wir sind noch nicht unbequem genug!" Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Gespräch Luisa Neubauer ist Mitorganisatorin von Fridays-for-Future in Deutschland. Mit Barbara Unmüßig spricht sie über das Leben in der Öffentlichkeit und die bundesweite Organisierung der Bewegung. Von Barbara Unmüßig
Ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Hintergrund Vor fast zehn Jahren verabschiedete das UN Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) die Aichi-Ziele für den weltweiten Artenschutz. Bisher umgesetzte Maßnahmen sind unzureichend. Wie sollte ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität aussehen? Von Gadir Lavadenz
Ein neues Paradigma für Plastik Veröffentlicht: 27. April 2019 Wir wissen seit langem, dass die Anhäufung von Plastikmüll auf Deponien und in den Weltmeeren ein wachsendes Umweltrisiko darstellt. Eine Debatte, die sich ausschließlich auf den Abfall konzentriert, kommt der Plastikindustrie überaus gelegen. Von Lili Fuhr und Jane Patton
Partikularinteressen bremsen internationale Bemühungen gegen die Plastikverschmutzung Veröffentlicht: 15. März 2019 Kommentar Bei der 4. Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-4) hätten die Mitgliedstaaten des UN-Umweltprogramms Maßnahmen gegen die stetige wachsende Plastikmüll-Krise beschließen sollen, die unsere Gewässer, Ökosysteme und Gesundheit bedroht. Doch sie ließen diese Chance ungenützt.
Warum weitergehende Schritte für die Regulierung von Geoengineering vorerst gescheitert sind Veröffentlicht: 15. März 2019 Hintergrund Geoengineering stößt auf immer mehr Kritik, die Zivilgesellschaft bekräftigt die Forderung nach einem internationalen Verbot der technischen Eingriffe in Naturkreisläufe. Die Durchsetzung von Regulierungen der Geoengineering-Technologies ist nun auf der UN-Umweltversammlung gescheitert. Von Lili Fuhr und Linda Schneider
FAQs zu 1,5°C und Geo-Engineering Veröffentlicht: 15. März 2019 FAQs Was ist der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C? Was ist das Problem mit Geoengineering? Antworten auf die meistgestellten Fragen zum 1,5°C-Ziel und dem Thema Geoengineering.
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Von Anne Kling
Umweltversammlung der UN: Plastikmüll und Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Hintergrund Vom 11. bis 15. März 2019 tagt im kenianischen Nairobi zum 4. Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4). In diesem Jahr befasst sich das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen unter anderem mit der Plastikverschmutzung und mit der Regulierung von Geoengineering. Von Lili Fuhr
Geoengineering ist ein gefährlicher Irrweg Veröffentlicht: 5. März 2019 Analyse Geoengineering-Technologien gelten vielen als die praktikabelste Lösung die Klimakrise zu bewältigen. Dabei sichern sie vor allem die vorherrschende Rolle fossiler Brennstoffe in der Wirtschaft. Von Carroll Muffett
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Hintergrund Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel. Von Nora Löhle
Die hohen Kosten der „Risikominderung“ bei der Infrastrukturfinanzierung Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Die "Risikiominderung" soll internationale Investitionen in Entwicklungsländern erhöhen. Doch was bringen sie, wenn menschliches Verhalten oder natürliche Gegebenheiten nicht mitspielen? Von Howard Mann