Zentralamerika: Pressefreiheit und demokratische Werte verteidigen Veröffentlicht: 3. Mai 2024 Hintergrund Ein Überblick über den mutigen, kritischen und gut vernetzten Journalismus in Zentralamerika zum Tag der Pressefreiheit. Von Roxana Delgado
Wer übernimmt die Kosten? Die Klimakrise in Mittelamerika Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Der Umgang des globalen Nordens mit dem Klimawandel hat für Mittelamerika schwerwiegende Folgen. Gerade die Hauptverbraucher, die in der Vergangenheit am meisten von Kohlenstoffemissionen profitiert haben, stehen in der Pflicht, die Klimaschäden zu finanzieren. Von Sam Goodman, Adrián Martínez Blanco und Adriana Vásquez Rodríguez
Die Migration und das Schweigen Veröffentlicht: 6. November 2018 Der Marsch der mittelamerikanischen Migrantinnen und Migranten löst eine humanitäre Krise aus. Unsere Partnerorganisation Demócratas Siempre in El Salvador verurteilt die grundlegenden Ursachen der Migration. Von Francisco Díaz Rodríguez und Héctor Dada Hirezi
Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik Veröffentlicht: 31. August 2017 In Mexiko arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung für eine sozial-ökologische Transformation, insbesondere in den Bereichen Ressourcenpolitik, Klimawandel und Energiewende sowie zu Demokratie und Menschenrechten.
Albtraum Zwangsprostitution Veröffentlicht: 30. März 2015 Jeden Tag werden junge Mittelamerikanerinnen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Korruption, Mittäterschaft staatlicher Autoritäten und Machismo beeinträchtigen die Verhinderung und Aufklärung dieser Verbrechen. Von Ingrid Spiller
Werkeln an der Allianz: Zum EU-Lateinamerika Gipfel in Santiago Veröffentlicht: 23. Januar 2013 Der am 26./27. Januar stattfindende Santiago-Gipfel wird vornehmlich im Zeichen von Investitionen, Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Lateinamerika stehen. Die Frage ist, ob die vielbeschworene biregionale Partnerschaft neben Handelsinteressen auch mit einer politischen Vision angereichert werden kann. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Wie ein kleines Video die mächtigen Medien besiegte Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Bei der jüngsten Präsidentenwahl haben Studenten in Mexiko via Facebook und Twitter Zehntausende gegen den Kandidaten mobilisiert und mit einem Film die Regierung der Lüge entlarvt. Und das war erst der Anfang. Von Gabriel Medina
Rechtsstaat Mexiko? - Tagungsbericht Veröffentlicht: 5. Dezember 2012 Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM) und die Heinrich-Böll-Stiftung haben zusammen eine dreitägige Konferenz rund um das Thema Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Sicherheit veranstaltet. Die Konferenz war explizit als Vernetzungstreffen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Akteure angelegt. Von Ole Schulz
„Zentrales Problem Mexikos ist die Straflosigkeit“ Veröffentlicht: 11. Oktober 2012 Die grüne Europaabgeordnete Ska Keller und ihre finnische Kollegin Satu Hassi setzen sich seit 2010 für die Aufklärung eines Mordes an Menschenrechtsaktivist/innen in Mexiko ein. Doch die Justiz des Landes ist korrupt, langsam und ineffizient, die Menschenrechtslage insgesamt angespannt. Gerade war Ska Keller wieder vor Ort und berichtet von ihren Eindrücken. Von Ska Keller
Mexiko im Griff der Kartelle Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Am 1. Juli wählt Mexiko einen neuen Präsidenten. Dieser wird vor großen Herausforderungen stehen, denn die Gewalt im mexikanischen Drogenkrieg wird immer brutaler. Doch was müsste eigentlich geschehen? Gibt es von Seiten der Präsidentschaftsaspirant/innen neue Vorschläge, wie Mexiko befriedet und vor dem Schicksal eines gescheiterten Staates bewahrt werden kann? Von Stefan Schaaf
Ein Sonntag in Mexiko Veröffentlicht: 26. April 2012 Angst vor Gewalt auf der Straße, Rückeroberung des städtischen Raumes durch die Anwohnerschaft, Organisierte Kriminalität waren einige der Themen Konferenz über öffentliche Sicherheit und Gewaltprävention aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger“, die die Heinrich-Böll-Stiftung im November 2011 in Mexiko durchführte. Von Evelyn Hartig
Stabil, ungerecht und abhängig: Mexikos Wirtschaft vor großen Herausforderungen Veröffentlicht: 19. März 2012 Unter Felipe Calderón wuchs Mexikos Wirtschaft langsam, zeigte sich aber stabil. Im Juli wird ein neuer Präsident gewählt. Seine Herausforderung: die Bekämpfung der Armut, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und mehr Innovation. Ein Überblick zur wirtschaftlichen Lage in Mexiko. Von Lisa Wagener
Gefährliche Reise: Migration durch das Transitland Mexiko Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Durch Mexiko läuft der weltweit größte Migrationsstrom. Gewalt ist auf den Migrationsrouten an der Tagesordnung. Spätestens seit dem Fund von 72 getöteten Migrant/innen im nördlichen Bundesstaat Tamaulipas im August vergangenen Jahres rückt das Thema der gravierenden Menschenrechtsverletzungen an Migrant/innen in Mexiko zunehmend ins öffentliche Interesse. Eine Bestandsaufnahme. Von Jennifer Dresel
Kriminalität in Mexiko: Es hilft niemandem, die Toten zu zählen Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Alle Welt schaut auf die Mordserie in Mexiko und übersieht dabei das wahre Ausmaß des Schreckens: Die organisierte Kriminalität made in Mexiko ist in über 50 Ländern der Welt aktiv und in mehr als 20 verschiedene Delikte verwickelt. Ein Gespräch mit Edgardo Buscaglia, Experte für Schattenwirtschaft, organisierte Kriminalität und Korruption. Von Annette von Schönfeld
Gekommen, um zu bleiben? Feminisierung und der transatlantische Aufstieg von Frauenfußball Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Innerhalb von drei Dekaden haben Frauen erfolgreich die Welt des Fußballs betreten. Obwohl sie erfolgreiche Sportlerinnen sind und formal den Männern gleichgestellt, besteht kein Zweifel darüber, dass der Frauenfußball im Vergleich zum Männerfußball bislang in einer kleinen Nische existiert. Von Andrei S. Markovits, Lars Rensmann
Mexiko: Der Ball kennt kein Geschlecht Veröffentlicht: 19. April 2011 Der mexikanische Frauenfussball zwischen Machismo und Tradition, zu wenig Medienpräsenz und Vorurteilen. Eine Momentaufnahme aus Mexiko. Von Ana Montenegro
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Veröffentlicht: 18. April 2011 Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Von Jennifer Dresel
Die Midterm Elections sind auch ein Test für die Tea Party Veröffentlicht: 26. Oktober 2010 Die Tea-Party Bewegung ist die aktuellste konservativ-populistische Bewegung in den USA, eine konservative Gegenbewegung der Unzufriedenen. Einige Organisationen wissen den konservativen Aufbruch der Bewegung für ihre Anliegen zu nutzen. Die Midterm Elections werden zeigen, ob die Bewegung zerfällt oder ob es ihr gelingt nachhaltigen Einfluss auf die amerikanische Politik auszuüben. Von Klaus Linsenmeier
U.S. Midterm Elections 2010 - Amerika hat gewählt Veröffentlicht: 15. Oktober 2010 Am 02. November fanden in den USA die sogenannte Midterm Elections statt. Die Ergebnisse aller drei Wahlen werden in nicht unerheblichem Maß die Politik des Weißen Hauses in den kommenden Jahren beeinflussen. In unserem Dossier finden Sie aktuelle Analysen und Hintergrundinformationen.
Ambitioniert ambivalent: Die Positionen Mexikos zum Klimaschutz Veröffentlicht: 24. Februar 2010 Ende 2010 wird Mexiko Gastgeberland der Internationalen Klimakonferenz COP 16 sein. Eine hohe Verantwortung angesichts des Scheiterns der Kopenhagen-Konferenz...Auf der internationalen politischen Agenda Mexikos nimmt die Klima-Thematik einen herausragenden Platz ein. Ein Bericht