Europaweite antifeministische und Anti-LGBT-Mobilisierung Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Dieser Text konzentriert sich auf das Phänomen der Anti-Gender-Bewegungen in Mittel- und Osteuropa, wo in Staaten wie Polen, Litauen, Russland und Belarus Anti-Gender-, Anti-Abtreibungs- und Anti-LGBT-Maßnahmen zur staatlichen Politik geworden sind. Von Iza Desperak
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen. Von Magdalena Grabowska und Marta Rawłuszko
Von Kairo nach Berlin: Architektur der Homofeindlichkeit Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Was hat eine Polizeirazzia in einem Badehaus in Kairo mit einer anderen Polizeirazzia bei einer queeren Technoparty in Berlin gemeinsam? Von Ahmed Awadalla
Identitätspolitik – ein Platz in der gesellschaftlichen Gesprächsrunde Veröffentlicht: 29. November 2021 Jene, die nicht als Teil der Mehrheitsgesellschaft verstanden werden, werden als „anders“ wahrgenommen. Sie leben ihre Teilhabe in ihren kühnsten Träumen Von Ridal Carel Tchoukuegno
„Wir kommen nicht voran, wenn wir nicht über Machtunterschiede sprechen“ Veröffentlicht: 23. November 2021 Interview Lou Herbst unterhält sich mit Ed Greve über die Chancen und Grenzen einer antidiskriminierenden Identitätspolitik, Intersektionalität und was eigentlich zu einer Spaltung der Gesellschaft führt. Von Lou Herbst und Ed Greve
Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung Veröffentlicht: 12. November 2021 Essay Warum werden Identitätspolitik und Diskriminierungskritik häufig miteinander gleich gesetzt und welche Folgen hat das für eine ernsthafte Beschäftigung mit der fortgesetzten Realität gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse? Von Max Czollek
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Die Enkel:innengeneration: „Ich will Zazaki lernen!“ Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Hintergrund Wie transnational und transkulturell Migrationsgeschichten sein können, zeigt ein Blick auf die junge Generation, die sich von nationalstaatlichen Zuschreibungen befreit und lange diskriminiertes, kulturelles Erbe wiederentdeckt. Von Dr. Halil Can
Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte Veröffentlicht: 25. Februar 2021 Analyse Desinformation, Hetze, rassistische und diskriminierende Äußerungen prägen die Migrationsdebatte in Mexiko. Martha Tudón verweist auf Mitverantwortung der mexikanischen Behörden. Von Martha A. Tudón Maldonado
Ungerechte Algorithmen: Warum es an der Zeit ist, KI kritisch zu hinterfragen Veröffentlicht: 14. Februar 2020 Kommentar Computer gelten meist als neutrale Technologie. Doch das maschinelle Lernen moderner Rechner erfolgt häufig auf der Basis einseitiger Datensätze, in denen überkommene soziale Normen, Werte und Einstellungen weiterleben. Dies kann alarmierende Folgen nach sich ziehen und etwa zur digitalen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht führen. Von Noel Sharkey
40 Jahre CEDAW: Was haben wir gelernt und was hat sich verbessert? Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Einführung CEDAW ist ein wichtiger internationaler Menschenrechtsvertrag, der darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen.
Beim Blick in den Abgrund Veröffentlicht: 4. Februar 2019 Hintergrund Könnte es sein, dass politische Bildung jenseits der Vermittlung konkreter aktivistischer Inhalte bedeuten könnte, immer mal wieder gemeinsam in diesen Abgrund zu blicken? Um dort zu erkennen, dass die Welt immer schon gemacht ist? Im Theater widmet sich eine hartnäckige Handvoll Menschen der Produktion von Bildern und Narrativen. Von Alexander Kerlin
Ernährungsdiskriminierung von Frauen in Afghanistan Veröffentlicht: 7. August 2017 Afghanistan wird als das weltweit gefährlichste Land für Frauen bezeichnet. Eine Form der Gewalt gegen Frauen ist die Verweigerung des Zugangs zu Nahrungsmitteln – eine Diskriminierung, die im afghanischen Rechtssystem begründet ist. Von Weeda Mehran
Menetekel am Mekong Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Bei den kambodschanischen Kommunalwahlen kann die Opposition bedeutende Stimmengewinne verbuchen. Doch die politische Macht kommt immer noch aus den Gewehrläufen. Von Ali Al-Nasani
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump. Von Sophia Oster
Indianara Siqueira: "LSBTTIQ* werden in Brasilien zu Feinden erklärt" Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Interview Indianara Siqueira spricht im Interview über Rechte von trans, den Rechtsruck in der Regierung, den kleiner werdenden Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft sowie alltägliche und strukturelle Diskriminierung von LSBTTIQ* in Brasilien. Von Caren Miesenberger
LSBTI in Russland: Eine Geschichte von Erfolgen, Chancen und Herausforderungen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Trotz des Aufschwungs der LSBTI-Bewegung in den letzten 20 Jahren erleben die LSBTI-Menschen in Russland eine umfassende Rechtsdiskriminierung, weit verbreitete Homophobie und sogar massive Gewalt. Von Dr. Irina Kosterina und Julia Bashinova
LSBTI in Myanmar: Bürger_innen zweiter Klasse Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Der politische Übergang in Myanmar von einer militärischen zu einer zivilen Regierung verspricht, politische Räume für zuvor gesellschaftlich Ausgegrenzte zu öffnen. Für die LSBTI-Gemeinschaft scheinen die Früchte des Demokratisierungsprozesses allerdings noch in weiter Ferne. Von Alice Muthoni Murage und Ohnmar Nyunt (Alison)
Haters gonna hate – aber was werden wir tun? Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Umfrage: Gegen Digitale Gewalt gibt es juristische Mittel. Doch nutzen wir sie auch? Haben Sie schon einmal eine Anzeige bei Hasskommentaren erstattet?