Europa muss sich in Nahost von den USA emanzipieren Veröffentlicht: 25. März 2025 Kommentar Um eine dauerhafte Friedenslösung in Nahost nicht zu gefährden, muss sich die EU von den USA emanzipieren. Das Völkerrecht sollte dabei als Richtschnur gelten, schreibt Simon Ilse, Interimsbüroleiter in Ramallah. Von Simon Ilse
Die unsichtbare Revolution: Ernährungssouveränität in Palästina Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Hintergrund Mit dem Streben nach Ernährungssouveränität wollen die Menschen in Palästina selbstbestimmt bleiben und fordern Gerechtigkeit. Agrarökologie bildet die Grundlage und bedeutet, lokale natürliche Ressourcen zu kontrollieren, um die Selbstversorgung zu sichern. Von Mary Deeik
Israel und Palästina: „Frieden ist alternativlos“ Veröffentlicht: 7. November 2024 Interview Seit dem 7. Oktober 2023 eskaliert der israelisch-palästinensische Konflikt immer weiter. Warum utopisches Denken trotzdem wichtig ist, diskutieren ein jüdischer Israeli und eine palästinensische Israelin.
Israel: „Wir haben den Frieden aus den Augen verloren“ Veröffentlicht: 4. Oktober 2024 Interview Am 7. Oktober 2023 tötete die Hamas die Friedensaktivistin Vivian Silver in ihrem Haus im Kibbuz Be’eri. Ihr Sohn Yonatan Zeigen setzt sich seitdem für ein Ende des Krieges in Gaza und eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ein.
Gegen alle Widrigkeiten: Arbeiten im Gazastreifen Veröffentlicht: 22. Juli 2024 Interview Der Angriff der Hamas am 07. Oktober auf Israel und der darauffolgende Krieg im Gazastreifen hat die Arbeit des Community Development and Media Centers (CDMC) verändert. Im Gespräch mit Riham Halaseh berichtet Andaleeb Adwan, Direktorin des CDMC, vom Arbeiten unter widrigsten Umständen.
Falsche Kausalitäten: Warum die Nakba historisch keine Folge des Holocaust ist Veröffentlicht: 15. Juli 2024 Kommentar Die von manchen vorgenommene Gleichsetzung von Nakba und Holocaust ist unangemessen. Solange es aber keine Bereitschaft gibt, die Leiden des anderen anzuerkennen, wird es keine Lösung des Konflikts geben. Von Richard C. Schneider
Palästinenser*innen in Deutschland: Tabus brechen und Traumata thematisieren Veröffentlicht: 1. Juli 2024 Hintergrund In Deutschland lebt die größte palästinensische Gemeinschaft Europas. Die meisten von ihnen verfügen über mehrfache Vertreibungserfahrungen in ihren Familien- oder in ihren eigenen Lebensgeschichten. Dabei bedingen sich Tabu und Trauma. Von Sarah El Bulbeisi
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Analyse Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen. Von Dr. René Wildangel
Der Durst Palästinas Veröffentlicht: 25. März 2024 Analyse Im Westjordanland gibt es ausreichend Wasser. Doch den Großteil davon verbraucht Israel für die Siedlungen in den besetzten Gebieten. Das führt auf palästinensischer Seite zu enormer Knappheit. Die Zivilgesellschaft spricht von klarer Diskriminierung. Von Nidal Atallah
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet. Von Oren Ziv
Der 7. Oktober und der Weltfrieden Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Kommentar Der Angriff der Hamas auf Israel hat viele Illusionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt abrupt beendet. Allen voran: Dass es ohne einen palästinensischen Staat Frieden im Nahen Osten geben könnte. Was es für den Traum vom Frieden braucht – und warum er ein ein realpolitisches Muss ist. Von Joschka Fischer
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Kommentar Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates. Von Meron Rapoport
Ein neuer Weg aus der Sackgasse für Israelis und Palästinenser*innen Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Artikel Man muss nur nach Gaza blicken, um zu erkennen, wozu eine strikte Trennung von Israel und Palästina führen kann. Befestigte Zäune, unterirdische Schutzmauern – Was, wenn mehr Offenheit und weniger Trennung die bessere Antwort wäre? Mit Video in Gebärdensprache Von Dahlia Scheindlin
Trotz militärischer Stärke erliegt Israel seiner verhängnisvollsten Schwäche Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Kommentar Die Illusion, dass Israel Gaza endlos kontrollieren könne, wurzelt in einem dysfunktionalen politischen System, das nicht in der Lage ist, sich eine alternative Zukunft vorzustellen. Von Lev Grinberg
Wie der 7. Oktober uns alle verändert hat – und was das für unsere politischen Anliegen bedeutet Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Kommentar Es kann schwierig sein, einen historischen Moment zu erkennen, während man ihn gerade durchlebt, aber in Israel-Palästina ist er diesmal nicht zu übersehen. Hier nun das, was wir wissen und das, was wir nach einem Monat vermuten können. Von Haggai Matar
Israel – Gaza: Ein deutscher Kriegsdiskurs Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Die Debatte in Deutschland über die Eskalation der Gewalt in Israel, im Gaza-Streifen und in den angrenzenden Gebieten der Region nach dem 7. Oktober 2023 folgt der Dynamik von Kriegsdiskursen. Von Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 Hintergrund In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen. Von Hannah Winnick
Die Zwei-Staaten-Lösung darf nicht aus dem Blick geraten Veröffentlicht: 15. November 2023 Statement Für eine Friedensperspektive braucht es eine Lösung, die Selbstbestimmungsrecht und Sicherheit sowohl Israels auch als Palästinas garantiert.
Statement der Heinrich-Böll-Stiftung zum Angriff der Hamas auf Israel Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Statement Wir verurteilen den grausamen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt nun Israel, das jedes Recht hat, sich gegen diesen Terror zu verteidigen.
Frauen, Queers und rechtsextreme Politik in Israel/Palästina Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der israelische Staat macht sich zunehmend eine rechtsextreme Politik zu eigen, die das Leben der marginalisierten jüdischen Bevölkerungsgruppen innerhalb seiner Gesellschaft sowie der Palästinenser*innen immer prekärer macht. Von Sa’ed Atshan und Katharina Galor