Afghanistan: Fortschritt - Erfolg - Scheitern Veröffentlicht: 7. März 2014 Afghanistan entwickelt sich zu einem Thema, das in Vergessenheit gerät und zum Ärgernis wird. Doch sollten uns darauf besinnen, wie alles begann und warum sich viele Hoffnungen, die man 2001 mit der militärischen Intervention verband, nicht erfüllt haben. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner
Wie die Menschen in Afghanistan ihren eigenen Weg finden Veröffentlicht: 6. März 2014 Die internationale Gemeinschaft wird für die Zukunft Afghanistans zwar weiterhin wichtig sein, im Lande aber die zweite Geige spielen, denn heute versuchen die Menschen in Afghanistan ihren Staat selbst nachhaltig aufzubauen, indem sie auf einen breiteren politischen Konsens, den Aufbau der Volkswirtschaft und verbesserte Sicherheit setzen. Von Caroline Wadhams
Interview mit Moeed Yusuf: "Dieses Jahr wird entscheidend sein" Veröffentlicht: 6. März 2014 Moeed Yusuf ist Direktor des Südasien-Programms am US-amerikanischen Institute of Peace. Im Interview spricht er über die von ihm herausgegebene Publikation „Getting it Right in Afghanistan“ und das schwierige Verhältnis zwischen Afghanistan und Pakistan.
Wie man in Afghanistan eine Wahl gewinnt Veröffentlicht: 6. März 2014 Obwohl Wahlmanipulation in Afghanistan eine lange Tradition hat, sind den Kandidaten dennoch bestimmte Grenzen gesetzt. Die afghanische Geschichte zeigt: Wer zu auffällig manipuliert, dem droht ein Putsch. Von Renard Sexton
Reform in China: System der „Umerziehung durch Arbeit“ abgeschafft - vorerst Veröffentlicht: 5. März 2014 Im November 2013 verkündete die Kommunistische Partei Chinas die Abschaffung des Systems der „Umerziehung durch Arbeit“. Es stellt sich nun jedoch die Frage, was an dessen Stelle treten wird.
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari
Ein indischer Blick auf den Indus-Wasservertrag 1960 Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Indus-Wasservertrag wird international als Beispiel erfolgreicher Konfliktlösung zwischen zwei Ländern angesehen. Doch sowohl in Indien als auch in Pakistan gibt es ein gewisses Maß an Unzufriedenheit, welche die Wasserverteilung laut Vertrag betrifft.Ist der Vertrag also ein Erfolg oder ein Fehlschlag? Von Ramaswamy R Iyer
Die große Entwicklungsdebatte in Indien - Wer soll vom Wachstum profitieren? Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Mehr als ein Jahrzehnt schien das boomende Indien auf dem Weg zu sein, eine neue Supermacht zu werden. Doch das Wachstum ging nur mit geringer sozialer Inklusion einher, und ein erheblicher Teil der indischen Bevölkerung ist nach wie vor arm. Dieses Thema ist nicht neu, gewinnt aber im aktuellen Konjunkturabschwung und angesichts der Wahlen im Frühjahr 2014 weiter an Brisanz. Von Axel Harneit-Sievers
Das indische Wachstumswunder: Errungenschaften und Herausforderungen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Interview mit Ashish Kothari, Gründungsmitglied der Umwelt-NRO Kalvapriksh und Ko-Autor des Buches"Churning the Earth: The Making of Global India", einer Kritik der Entwicklungsstrategie Indiens.
Der Kampf um ein säkulares Indien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Bei den 2014 stattfindenden Parlamentswahlen ist mit einem erneuten Aufflammen des Kommunalismus zu rechnen. Die hindunationalistische Partei BJP hofft, die Wählerschaft entlang religiöser Linien aufspalten zu können, um die Mehrheit der Hindu-Stimmen für sich zu gewinnen. Von Seema Mustafa
Der komplexe Aufstieg Indiens regionaler Parteien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der “Aufstieg” regionaler politischer Parteien bestimmt derzeit am nachhaltigsten die politische Landschaft Indiens. Die exponentiell zunehmende Anzahl an Parteien und der stetig schrumpfende Vorsprung, mit dem Parlamentswahlen entschieden werden, lassen auch neue regionale Machtzentren entstehen. Von Milan Vaishnav
Die Aam Aadmi Partei: Ein demokratischer Aufstand gegen die alte politische Ordnung Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Die Aam Aadmi Party ist aus einer Antikorruptionsbewegung entstanden und hat einen spektakulaeren Einstieg in die indische Politik geschafft. Die neue politische Macht fordert nun die alten Regeln der indischen Politik heraus. Von Ajaz Ashraf
Die United Progressive Alliance II: Rückblick und Ausblick Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Kurz vor Sommerbeginn 2014 finden in Indien die sechzehnten Parlamentswahlen statt. Der Kampf zwischen den zwei größten nationalen politischen Parteien - der Kongress-Partei und der Indischen Volkspartei - hat begonnen. Von Sumit Ganguly
Afghanistans verschenktes Potential Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Die natürlichen Ressourcen des Landes, vor allem sein Wasserreichtum, könnten den Afghanen großen Nutzen bringen. Dies könne nur gelingen, wenn die erforderlichen Bedingungen dafür geschaffen werden – so das Urteil der Expert/innen des Fachgesprächs "Afghanistan's Transition in the Making?". Von Stefan Schaaf
Afghanische Zivilgesellschaft fordert mehr Transparenz und Beteiligung im Bergbausektor Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Das afghanische zivilgesellschaftliche Netzwerk zum Monitoring natürlicher Ressourcen fordert Präsident Karzai zur Überarbeitung des vorliegenden Bergbaugesetzes auf. Andernfalls drohen dem Land Intransparenz und Korruption, welche den Übergang zur politischen Eigenständigkeit Afghanistans torpedieren könnten.
Im Namen des Volkes? Was hinter den Protesten in Thailand steckt Veröffentlicht: 29. Januar 2014 In Thailand kommt es nach der wochenlangen Besetzung des Zentrums von Bangkok durch die politische Opposition zu immer mehr Gewalttaten, außerdem machen Gerüchte um einen Militärputsch die Runde. Elaine Haller, Mitarbeiterin unseres Regionalbüros, über die Gründe für die Eskalation. Von Elaine Haller
Arbeitskampf in Kambodscha eskaliert Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Seit Wochen protestieren die Beschäftigten der Textilindustrie für einen höheren Mindestlohn und bessere Arbeitsbedingungen. Doch die Regierung scheint zu Verhandlungen nicht bereit, sie lässt stattdessen auf die Demonstranten schießen. Von Ali Al-Nasani
Artikel 377: Ein Rückschlag für die indische LGBTI-Community Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Das Oberste Gericht Indiens hat den historischen Beschluss rückgängig gemacht, gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr zu legalisieren. Die indische LGTBI-Community ist geschockt, in vielen großen Städten kam es zu Demonstrationen. Doch es bleibt ein Funken Hoffnung. Von Gitanjali More und Caroline Bertram
Indien im Wahlfieber: Semi-Finale vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 18. Dezember 2013 Am 4. Dezember 2013 hat die Bevölkerung Neu Delhis eine neue Lokalregierung gewählt. Deutet man das Wahlergebnis als Signal für die Parlamentschaftswahlen 2014, könnte eine Verschiebung der politischen Machtverhältnisse in Indien bevorstehen. Von Caroline Bertram