Schwerpunkte der Arbeit in Afghanistan: Traditionelle Gesellschaft und Frauenrechte Veröffentlicht: 15. Mai 2008
Schwerpunkte der Arbeit in Afghanistan: Traditionelle Gesellschaften und Demokratie Veröffentlicht: 15. Mai 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist der Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen und eines pluralistischen Parteiensystems verpflichtet. In Afghanistan stellen sich aber die schwache Staatstruktur und deren mangelnde Präsenz in den Provinzen als eines der Haupthindernisse für den demokratischen Prozess dar.
Im Würgegriff der Junta: Ein Bericht zur Lage in Myanmar/Burma nach der Sturmkatastrophe Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Der Westen steht im Umgang mit der Krise in Myanmar/Burma vor einem Dilemma: Er schreckt vor einem weiteren Irak oder Afghanistan zurück, will aber kein weiteres Kambodscha, Rwanda oder Srebrenica. Noch hat die Militärjunta das Heft des Handelns in der Hand und diktiert die Bedingungen. Noch. Wie lange noch? Von Dr. Heike Löschmann
Islamisation and Pakistani State (A historical account) Veröffentlicht: 30. April 2008 Von Saima Jasam
"Erstens, du sollst keine Angst haben!" Veröffentlicht: 23. April 2008 Täglich gehen irgendwo in China Menschen gegen Behördenwillkür, Umweltverschmutzung und Ungerechtigkeit auf die Straße. Gerade darum braucht China unabhängige Medien, denen die Bürger vertrauen können und die Korruption und Amtsmissbrauch aufdecken. Die Vertuschung von Problemen führt zu Spekulationen, Gerüchten und Panik. Von Katrin Altmeyer und Zhu Yi
Eine Hoffnung ist gestorben Veröffentlicht: 22. April 2008 Ein erster Kommentar nach der Ermordung Benazir Bhuttos. Von Gregor Enste
Wie die islamische Republik Pakistan vom Staatszerfall bedroht ist und die internationale Gemeinschaft nur ratlos zusieht Veröffentlicht: 22. April 2008 Von Gregor Enste
China: Öffentlichkeit und Medien im Olympiajahr 2008 Veröffentlicht: 21. April 2008 Auf unserer Konferenz am 20. Mai 2008 haben deutsche Olympia- und Medienexperten, Sport- und Außenpolitiker gemeinsam mit chinesischen Referentinnen und Referenten über die Wechselwirkungen zwischen chinesischer Politik und Medien diskutiert.
Musharraf greift durch Veröffentlicht: 21. April 2008 Wie Präsident Musharraf die kritische Zivilgesellschaft Pakistans zum Schweigen bringen will und sich nicht im Geringsten um die internationalen Reaktionen schert. Von Gregor Enste
Nach Musharrafs Erklärung des Ausnahmezustands Veröffentlicht: 21. April 2008 Interview mit Gregor Enste, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan Von Bernd Herrmann
Pakistan - Vom Triumpfzug zum Blutbad Veröffentlicht: 21. April 2008 Nach dem Bombenanschlag auf Benazir Bhutto Von Gregor Enste
Sieger sehen anders aus Veröffentlicht: 21. April 2008 Zur Wiederwahl von Präsident Pervez Musharraf Von Gregor Enste
Krise in Pakistan Veröffentlicht: 16. April 2008 Wohin bewegt sich Pakistan? Welche zivilgesellschaftlichen Kräfte gibt es im Land? Wird sich ein Weg finden lassen jenseits von islamischem Fundamentalismus und Militärdiktatur?
Büro China, Peking Veröffentlicht: 3. April 2008 In China arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Wechselwirkungen von chinesischen und globalen Entwicklungen. In diesem Rahmen fördert das Büro die Projektarbeit von chinesischen Partner*innen in den Schwerpunktbereichen Ökologie/ Nachhaltigkeit und globale Veränderungsprozesse.
Regionalbüro, Neu-Delhi Veröffentlicht: 3. April 2008 Das Regionalbüro in Neu-Delhi betreut seit 2002 die Arbeit der Stiftung in Indien - mit Schwerpunkten in den Bereichen Klima und Ressourcen, Demokratie und Dialog, Gender in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und Globales Indien.
Büro Kambodscha, Phnom Penh Veröffentlicht: 3. April 2008 Gemeinsam mit unseren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen arbeitet das Büro zu den Themen Umwelt, Gender, soziale Gerechtigkeit und Inklusion.
Büro Südostasien, Bangkok Veröffentlicht: 3. April 2008 Die Stiftung arbeitet in Südostasien schwerpunktmäßig in den Bereichen Demokratisierung sowie Ökologie und Nachhaltigkeit.
Bundeswehr in Afghanistan - Aufbau braucht militärischen Schutz Veröffentlicht: 25. März 2008 Weshalb bringen all die Appelle „Gegen den Krieg“ heute nur eine sehr überschaubare Menschenmenge auf die Straße – obwohl doch die Zahl der militärischen Konflikte in den letzten Jahren eher zugenommen hat? Von Ralf Fücks